Vetikalwindrad

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » Mo 15. Mär 2010, 18:39

* die Energie muss ja net viel sein einfach nur damit man eine Fahrradlampen zum leuchten bekommt.
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon finn » Mo 15. Mär 2010, 19:01

SO schwer ist das mit dem RotoHren garnicht, einfach ne frau dumm anmachen, fertig sind die roten Ohren... :D


back to Topic...
So schwer ist ein lenz-Rotor nicht zu bauen... Bernd und ich haben einen Lenz-Rotor an einem Nachmittag gebaut... ;)
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » Mo 15. Mär 2010, 19:04

na dann
ich weiß irgent wie nicht richtig wie ich das alles umsetzen soll

mfg xxbauerxx
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon Wilfried » Mo 15. Mär 2010, 21:00

Hallo,

ich halte zwei Hinterräder mit Nabendynamos schon für eine gute Sache, um einen Rotor daraus zu bauen. KG-Rohr ist sicher auch geeignet, aber sehr schwer und können erhebliche Unwuchten bringen. Den Rotor kann man in einen Stahlrahmen bauen, so wie hier mein Montagegestell:
viewtopic.php?f=21&p=8754#p8754

Ich kann leider nicht erkennen wo Du wohnst und on Du ev. Halbschalen aus Aluminium bei mir holen kannst. Zwei Nabendynamos liegen hier auch noch, allerdings ohne Felge.

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon finn » Mo 15. Mär 2010, 22:53

Er will "nur" n rotor bauen und scheint nicht allzu viel Wert auf optimalste Ergebnise zu legen... da sollte KG-Rohr reichen...
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » Do 30. Sep 2010, 20:40

Ich habe mich lange nicht mehr gemeldet.
Aber ich habe es dann doch noch alles rechtzeitig geschafft.
Ich habe als Rotor einfach Dachrinnen genommen und diese etwas aufgebogen.
Dann habe ich mir eine Konstruktion geschweißt inetwa dieser Form [ dort eine Gewindestange mit lagern befestiegt und die Dachrinnen dran fertig wars.
Es läuft und läuft ich bin selbst erstaunt wie gut es geworden ist.
Es reagiert schon auf kleinste Luftbewegungen.

mfg xxbauerxx
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Vorherige

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste