Was hast du eigentlich genau als Netzteil genommen ?
"Netzteil" ist geschmeichelt, aber ich nannte es zuvor ebenfalls so ... Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

- DSC02705.jpg (66.41 KiB) 7073-mal betrachtet
Die Transformatoren stammen aus modernster Fertigung

:

- DSC02707.jpg (40.81 KiB) 7073-mal betrachtet
Spass beiseite - die habe ich mal vor langer Zeit günstig erworben, vermutlich bei P*llin ... und bevor die ungenutzt verstauben, haben sie nun endlich eine Aufgabe.
Letztendlich soll da natürlich noch eine Spannungs-Regelung rein. Zunächst hatte ich an eine PWM-Regelung mit einem (oder zwei) FET gedacht. Zum einen hat die geringe Verluste, zum anderen kann ich das Steuersignal über ein vorhandenes IO-Board mit dem Computer erzeugen. So könnte man ganze Windsimulationen programmieren und schaut dem Treiben des Windrades nur noch zu. Das IO-Board hat nämlich unter anderen zusätzlich noch zwei Eingänge mit AD-Wandler, die man prima zum Messen verwenden könnte, bei Aufzeichnung des Messdaten am Computer. Deshalb hätte ich auch gerne die Spannung des Glockenankermotors gemessen ... nunja, es klappt nicht alles auf Anhieb.
Einen Haken hat die PWM-Ansteuerung allerdings. Im Vorfeld habe ich damit schon einen kleinen PC-Lüfter geschlachtet. Vermutlich verträgt die elektronische Kommutierung das PWM-Signal nicht

Deshalb habe ich die Windwand zunächst einmal direkt an die "Stromversorgung" angeschlossen. Ich habe aber noch 4 Ersatz-Lüfter für die Windwand und werde die mal auf ihre PWM-Verträglichkeit testen.
Grüsse - Daniel