Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Fritz Unger » Mo 26. Apr 2010, 22:31

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mi 22. Dez 2010, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Menelaos » Mo 26. Apr 2010, 22:38

OK...bislang nimmst du also immer nur irgendwelche Werte an oder wie kommst du auf die 50 Prozent?

Aber all das Flügelzeugs was du uns da schreibst hat GAR NICHTS mit dem zu tun was relevant ist:

Was am Ende an die Batterie fließt.

Denn das hängt ausschließlich vom Generator und dessen Innenwiderstand ab bzw. vom Produkt aus Widerstand und dem Quadrat des Stroms der fließt. Wenn du alsoi wirklich die angegeben hohen Leistungen erreichen willst, muss dein Rotor 26 KW liefern um 1050 Watt an die Batterie fließen zu lassen...abzüglich nochmals etwa 80 Watt am Gleihrichter da hier nochmal gut 1 V abgällt.

Nun frage ich nochmal (zum dritten Mal) und hoffe endlich auf eine Antwort: WIe soll das gehen ???

Gruß
Max
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Bernd » Mo 26. Apr 2010, 22:44

Windleistung auf Radius zu Windgeschwindigkeit bei Norm.Luftdruck:
1³ = 1,6 | * 0,5 = 0,8 Watt
2³ = 6,6 | * 0,5 = 3,3 Watt
3³ = 20 | * 0,5 = 10 Watt
4³ = 50 | * 0,5 = 25 Watt
5³ = 100 | * 0,5 = 50 Watt
6³ = 176 | * 0,5 = 88 Watt
7³ = 280 | * 0,5 = 140 Watt
8³ = 416 | * 0,5 = 208 Watt
9³ = 594 | * 0,5 = 297 Watt
10³ = 812 | * 0,5 = 406 Watt
11³ = 1080 | * 0,5 = 540 Watt
12³ = 1588 | * 0,5 = 794 Watt


Kannst du uns bitte nochmal kurz erklären wie du auf die genannten Leistungen deines 1,32 m² Windrades kommst ?
Als Beipiel, 12 hoch 3 ergibt bei mir 1728 und nicht 1588.
Warum eigentlich 12 hoch 3 ? Die Formel für die Windenergie ist doch viel komplexer als einfach Windgeschwindigkeit hoch 3 ?

Bei 12m/s führt der Wind auf Seehöhe und 15 Grad ziemlich genau 1000 Watt pro m² mit sich. (genau sind es ca. 6 % mehr)
Das ist auch der Grund warum genau diese Windgeschwindigkeit so oft als "Referenzgeschwindigkeit" heran gezogen wird.
1060 x 1,32m² ergeben bei mir 1399 Watt, das durch 2 geteilt dann knapp 700 Watt.
Bei Dir oben in der Liste sehe ich 794 Watt.
Deine Rechnung kann ich nicht nachvollziehen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Menelaos » Mo 26. Apr 2010, 22:53

ja...und dann kommen noch die Verluste durch den generator hinzu. Bei einem Innenwiderstand von 4 Ohm teilen sich die 650 Watt (genau nachgerechnet sind es 700 Watt) auf in etwa 550 Watt Verlustleistung im Generator (in Form von Wärme) und 150 Watt elektrische Leistung. Das ist dann noch ohne Wirbelverluste des Eisens im Generator und Gleichrichterverluste gerechnet. es sind also selbst beim besten Gleichrichter nur noch etwa 135 Watt die am ende in die Batterie gehen können und selbst da ist noch keine Ableitung von Generator zum Gelcihrichter mit drin.

Alles das bezieht sich auf deinen angegebenen Rotorwirkungsgrad von 50 Prozent...

135 ist hier die Zahl die zählt!!!!... und nicht etwa die von dir angegebenen 794 Watt!!!

Oder wie siehst du das nun...?
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Fritz Unger » Mo 26. Apr 2010, 23:03

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mi 22. Dez 2010, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Menelaos » Mo 26. Apr 2010, 23:19

Es hat schon etwas mit dem was in die Batterie kommt zu tun..


Ja? Was denn?

Denn- was nicht an mechanischer Leistung in der Generator geht, kann garnicht erst in elektrische umgewandelt werden


RIchtig...aber was soll uns das nun sagen?

Die exakten Werte muss ich dazu ermitteln und posten =) dann sehen wir weiter..


Aha..aslo doch nur reine Theorei bislang...naja..wird nicht besser werden als von mir gerade berechnet...wie gesagt...um 1050 Watt in die abtterie zu laden wirst du etwa 26 KW brauchen, da bin ich also gespannt wie du das machen willst...

Und wo bitte hast du dich bereits zu den 1 KW Angaben geäußert...? Ich find nix...

Aber ich merke schon, es waren weniger Fachbegriffe in deinem letzten Beitrag und du fängst an zu begreifen dass du im Unrecht bist...jetzt musst du es nur noch zugeben...aber ich warte mal deine tests nächste WOche ab...
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon tofi » Mi 5. Mai 2010, 15:40

Nach langer Zeit endlich mal wieder die Zeit gefunden hier im Forum zu stöbern...

"Leider" dann auch ziemlich schnell über dieses Thema gestolpert! Auch ein junger engagierter Schüler sollte es doch letztendlich wie der Schuster halten...
(nämlich bei seinen "Leisten" bleiben!!!)
Also back doch bitte erstmal kleine ("sichere") Brötchen bevor du hier versuchst die Grundlagen der Physik zu verändern :D
Hatte erst eine ganze Seite dazu formuliert, war mir dann aber doch zu blöd, zumal ich da gar nicht wüsste wo ich aufhören sollte...
Bin der letzte der jemand anderem die Motivationen nehmen möchte aber in selten Fällen kann man gar nicht anders (wie Menelaos ähnlich schon schrieb)!

MfG
tofi
Benutzeravatar
tofi
 
Beiträge: 25
Registriert: Do 9. Jul 2009, 12:43

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon dabro81 » Do 20. Mai 2010, 10:29

Hallo,

@Fritz: Wann werden die Lügen auf deiner Website endlich revidiert? Da steht noch immer Leistung bei 6 m/s 115 Watt, das ist schlicht und einfach nicht möglich bei einer Flügelfläche von 1,32 m²!

Mit solchem Vorgehen wird der Ruf der Kleinwindanlagen nicht wirklich besser!

Was ist denn aus deinen Versprechungen geworden Menelaos einen Testrotor zur Verfügung zu stellen?

Gibt es schon irgendwelche wirklichen Messwerte der Anlage? Oder ist das nach wie vor alles Phantasie?

Grüße
Jan
dabro81
 
Beiträge: 43
Registriert: Di 17. Feb 2009, 22:56

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Menelaos » Fr 21. Mai 2010, 00:48

Ich habe erstaunlicherweise noch keinen Testrotor erhalten... :o
Menelaos
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 00:22
Wohnort: 26931

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon finn » Fr 21. Mai 2010, 05:37

Rasenmehermesser waren wohl alle :lol: *sry, musste sein, bin seit gestern vormittag irgndwie ziemlich direkt drauf^^*
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

VorherigeNächste

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste