Magnus/Savonius HAWT

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon Bernd » Di 25. Jan 2011, 13:19

Endlich mal wieder was los in unserem Forum, ich freue mich. :)

Also nun habe ich kapiert wozu die Hubbewegung da sein soll. :idea:
Diesen Wassergenerator mit seiner eigentlich total simplen Arbeitsweise finde ich faszinierend.
Ich finde die Idee genial einfach eine Tragfläche anders anzustellen und aus dem Druck der dann auf
das Blatt wirkt Energie zu gewinnen.
Vermutlich ist es unser "Rotationsdenken" das verhindert das wir von selbst auf solche Überlegungen kommen.
Hier hat man eine Hubbewegung nicht als etwas umständliches, sondern als etwas natürliches dem
Vogelflug abgeguckt und wie ich finde perfekt umgesetzt.

Natürlich geistern im meinem Kopf gleich Dinge umher wie man das für ein "Windrad" (sofern dieser Name dann
noch angebracht ist) nutzen könnte. Ich habe da schon eine Idee.... ;)

Flo deine beiden Magnus/Savonius Videos sind auch sehr interessant.
Das wäre mal wieder was für ein kleines Bastelprojekt. Das Blaue Dinges taugt außerdem auch als Gartenwindspiel.

Luftikus mit der Listfunktion kenne mich mich nicht aus, wie sollte es denn korrekt aussehen ?
EDIT: ohne das " = " gehts, keine Ahnung warum.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon luftikus » Di 25. Jan 2011, 13:31

Bernd,
In diesem Post von mir (http://www.daswindrad.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=866&start=20)hab ich unter
Die Gedanken dazu:

die [ list]-Tags verwendet. Da sind schöne Punkte draus geworden. Bei [list=] hätte ich anstelle der Punkte 1., 2., 3. erwartet. Aber, laß gut sein, Bernd.
So wichtig ist das nun auch nicht.

Ich werd mich mal weiterhin mit der theoretischen Betrachtung der möglichen Ausbeute bzgl. Magnus-Effekt beschäftigen. Muß doch zu knacken sein, dass
physikalische Problem. Irgendwas mit Energieerhaltung, Translation, Rotation, Trägheitsmoment, etc. bloß die Reihenfolge hab ich noch nicht raus :P
Meld mich wieder, sobald ich schlauer bin.
Auf praktische Erfahrungen bin ich auch schon gespannt um die Theorie damit zu vergleichen (wie immer ;) )

aJ
luftikus
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 08:43
Wohnort: nahe Rostock

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon luftikus » Mi 26. Jan 2011, 07:31

Moin, moin,

Bernd, bezüglich des Wassergenerators und der Nutzung für die Windkraft - vielleicht hatten wir ja etwa die gleiche Idee :).

0001_0090.mpg [ 388.09 KiB | 4828-mal betrachtet ]



Gruß und frohes tüfteln,
aJ
luftikus
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 08:43
Wohnort: nahe Rostock

Vorherige

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste