Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon homatec » Mi 8. Dez 2010, 12:44

Hallo Miteinander,

ich finde es sehr schade was ich hier lese.
Ein altes Sprichwort sagt klärt die Fakten bevor ihr euch streitet.

Die zum Patent angemeldete Idee von Fritz Unger ist doch schon mal gar nicht so falsch.
(DE102009006212A1 Verfahren zur Steigerung des Auftriebs von Tragflügeln)
Durch einen kleinen Spoiler am der hinteren Profilseite kann der Anstellwinkel deutlich vergrößert werden.
Ob das neu ist?
http://www.google.com/patents?id=4PZZAAAAEBAJ&zoom=4&pg=PA1952#v=onepage&q&f=false
Tja da könnt Ihr jetzt darüber diskutieren.
Übrigens die einfachen Blech-Knik-Profile sind gar nicht so schlecht wie sie aussehen. Und die Kantungen ergeben statisch Vorteile.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon finn » Mi 8. Dez 2010, 18:14

aber du kriegst trotzdem nicht soviel energie aus sonem kleinen windrad, egal wie gut die profile sind :-)

ich glaube es geht den meisten hier um die sehr hoch angegebenen erträge, die wohl in unseren landschaften nicht zu erreichen sind wenn man sich son ding in den garten stellt...

zu mal noch keiner, der um testprofile gebeten hat welche bekommen hat obwohl es dahingehend wohl zusagen gab...
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Fritz Unger » Fr 10. Dez 2010, 18:26

.
Zuletzt geändert von Fritz Unger am Mi 22. Dez 2010, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Fritz Unger » Fr 10. Dez 2010, 18:54

Übrigends ein sehr interessantes Patentdokument das du dort gefunden hast!
Vielen Dank dafür =)
Ich kann dir jedoch schon nach der ersten Durchsicht sagen, dass die aerodynamische Funktion eine andere ist.
Dies liegt darin begründet, dass mein Patent die Absicht verfolgt die Strömung mittels eines zweiten auftriebsprofilierten Flügels der nicht über den Scheitelpunkt des Hauptprofils hinausgeht, die Strömung am Hauptflügel zu halten.
Das gezeigte Verfahren orientiert sich an der Zuführung extern motivierter bzw. generell externer Luftmassen ausserhalb des unmittelbaren Strömungsfeldes der Hauptfläche. Es dürfte in dieser Form einen extremen Cw-Anstieg zur Folge haben.
Wäre mal gespannt was die detaillierte Wirkung auf den Ca ist. Werde das mal im CFD modellieren.

Auf jedenfall eine interessante Anmeldung!

Vielen Dank und beste Grüße,


Fritz
Fritz Unger
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 21:26
Wohnort: Hannover

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Helmut » Sa 11. Dez 2010, 02:44

Hallo Fritz, erst einmal wird jede Anmeldung angenommen und nach Bezahlung der Gebühr auch registriert. Dann hat man eine Patentanmeldung, aber noch lange kein Patent. Bei unwichtigen Sachen kümmert sich kein Schwein darum, aber wehe du kommst einem in die Quere, dann kann es richtig teuer für dich werden. Übrigens lebt das Patentamt sehr gut davon, ob sinnvoll oder nicht, alles zu patentieren. Hauptsache die Gebühren werden laufend bezahlt und die werden jedes Jahr immer happiger

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon dabro81 » Sa 11. Dez 2010, 10:42

Hallo,

wenn sich jemand für das Patent von Fritz interessiert, hier liegt es:
http://v3.espacenet.com/publicationDeta ... 12A1&KC=A1

Auf der Seite des europäischen Patentamtes lassen sich Patente sehr gut und einfach suchen und finden: http://ep.espacenet.com/?locale=de_EP
nur so als Tipp.
Das Patent ist offengelegt aber noch nicht erteilt. Ich habe einige Erfahrungen mit Patenten und denke nicht das die Patentschrift zu einer Patenterteilung reicht. Die Verfahren sind sehr allgemein beschrieben und der Neuigkeitsgrad ist meiner Meinung nach nicht gegeben. Naja, man wird sehen. Es wäre sinnvoll gewesen hier einen Patentanwalt hinzu zu ziehen.

Fritz was du hier abziehst ist leider weit unter der Gürtellinie und schadet nachhaltig dem Ruf der Kleinwindanlagen. Man kann nur hoffen das von dem Unsinn den du hier erzählst nicht all zu viele etwas mitbekommen.
Wie wäre es denn mal zur Abwechslung mit Fakten anstatt von Worthülsen?
- Stellst du einen Testrotor wie versprochen zur Verfügung? Wenn ja wann? und wem?
- Hast du irgend welche Ertragsdaten? Stell doch mal das Lastprofil von einem Monat ein, mit gleichzeitiger Windgeschwindigkeitsmessung!
- Wenn diese Zahlen nicht vorliegen, was ich befürchte, dann hat deine Anlage sowieso nichts auf dem Markt zu suchen und noch viel weniger irgend welche Angaben von Jahresenergieerträgen. Bevor ich so etwas angebe mache ich mindestens über ein Jahr einen Test!
- Hast du Tests und Messungen im Windkanal durchgeführt? Wie sieht die Leistungskennlinie deiner Anlage aus? Ich würde gerne einmal eine gemessene Linie sehen, keine berechnete!

Es ist schade das es keine verbindlichen Bedingungen gibt die erforderlich sind um so eine Anlage zu verkaufen. Das wenigste sollte eine von einem unabhängigen Institut gemessene Leistungskennlinie in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit sein.

Gruß
Jan
dabro81
 
Beiträge: 43
Registriert: Di 17. Feb 2009, 22:56

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Bernd » Sa 11. Dez 2010, 11:18

Stelle ich mir spannend vor diverse "Weltneuheiten" in einem Windkanal und mit
realer Last, z.B. je nach Auslegungsfall Bleiakkus, zu belasten.
Ein Test des Komplettsystems.
Da käme dann sehr schnell Licht ins Dunkel mancher allzu theoretischer Versprechungen.

Mein Traum wäre so ein Windkanal in meiner Nähe zu haben in dem ich diese Tests
nebenberuflich durchführen könnte.
Vor allen würde dann ein Unabhängiger testen und nicht im Auftrage des Herstellers.
Die nötigen Finanzmittel könnte ja der Bundesverband für Windkraftanlagen zur Verfügung
stelle. Denen dürfte an einer seriösen Berichterstattung gelegen sein.

Ich weiss jetzt schon das das Ergebnis für viele "Traumwindräder" erschreckend wäre.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8417
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon seb » Sa 11. Dez 2010, 16:38

Zumal gerade bei den Vertikalen durch die ständig wechselnden Anströmwinkel Wind zu Flügel
eigentlich nur Tests wirklich aussagekräftig sind.
Oder man findet einen von einer Uni oder FH betriebenen Windkanal der noch freie Kapazitäten
hat, dürfte aber schwierig sein so etwas zu finden.

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon seb » Sa 11. Dez 2010, 16:44

Habe was:

http://www.windkanalkonstruktion.de/wp-de/

...der Braunschweiger Kanal scheint schön groß zu sein... :twisted:

Viele Grüße

Sebastian
Viele Grüße

Sebastian


Jeder Tag ist gleich lang, nur unterschiedlich breit...
seb
 
Beiträge: 847
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 08:47
Wohnort: bei Dessau

Re: Neue Turbine "BreezeBreaker 500W"

Beitragvon Helmut » So 12. Dez 2010, 09:36

Ja Bernd, da sprichst du ein wahres Wort gelassen aus. Anders herum würden sich einige Traumtheoretiker aber auch ganz schön wundern!

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

VorherigeNächste

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron