Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon gamemaker007 » So 29. Sep 2013, 15:44

Hi ihr fleißigen Helfer und Ideenverwirklicher :)

So, hab mal wieder ne suuuuuupii Schnapsidee.
Meinen Savonius kennt ihr ja schon, den Generator noch nicht :( ...muss ich erst noch machen :lol:

Meine andere Idee für die Winterszeit: Ich mache meinen Generator (3-phasig, Drehstrom) fertig und dann will ich einfach die Kabel an meinen alten Nachtspeicherofen verlegen und anschließen :mrgreen:

Mein Problem ist, dass die Auftragslage im Baugewerbe in meiner Gegend stark eingebrochen ist. Somit muss ich jetzt erstmal an die vorstehende Winterzeit denken und davon ausgehen, dass bis März die Arbeiten wenig sein werden... aber Löhne für die Arbeiter und sonsige lfd. Kosten stehen trotzdem aus.
Und bevor ich mir jetzt meine Wechselrichter, Einspeisezähler und sonstiges zulege, habe ich mir gedacht, ich speise ganz einfach meinen Nachtspeicherofen.
Wie funktioniert das und kann ich das günstig ausführen??

Ahh, apropos, mein Haus befindet sich im Umbau die nächsten zwei Jahre und deshalb habe ich zur Zeit nur Holzöfen, welche aber nicht im ach so geliebten Wohnzimmer stehen. ...nur zwei große Nachtspeicheröfen stehen da herum :( , aber nach einem Test im Frühjahr fressen die mir unnötigen Strom. Das ganze Dorf lief dann nur noch auf Sparflamme :P ,...joke...

LG Jürgen
gamemaker007
 
Beiträge: 88
Registriert: Do 11. Apr 2013, 16:25

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon andreas » So 29. Sep 2013, 17:48

Hallo Jürgen,

übertreibe es nicht. So ein Ofen hat einige Kilowatt, das erfordert schon ein sehr großes Windrad und einen dicken Generator. Und Du brauchst ein großes Anlaufdrehmoment, weil der kalte Ofen einen recht geringen Innenwiderstand hat. Ansonsten ist die Elektrik sehr einfach: Generator und Ofen 1:1 verbinden. Ich befürchte nur, dass da nicht viel an Wärme herauskommen wird.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon MaRiJonas » So 29. Sep 2013, 18:11

Grüß Dich Jürgen,

Du kannst Dir auch den "Umweg" über den Nachtspeicherofen sparen und einfach eine Halogenlampe aus dem Auto dranhängen. Die versorgt Dich dann mit der entsprechenden Wärme, selbst wenn diese nicht zum leuchten beginnt.

Viel mehr wird da vermutlich nicht drin sein.

Gruß
Richard
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon gamemaker007 » So 29. Sep 2013, 19:53

Hi ihr zwei,

war ja nur so ne Idee. Besser a bissle warm wie gar nicht :)
Und besser den Strom zu verschwenden als gar nicht zu nutzen :geek:
Und besser gleich enttäuscht sein vom Windrad, als später, wenn man auch noch für 2000 Wechselrichter usw. gekauft hat. :ugeek:

Die Schwaben sparen halt wo`s geht :)

Ich versuche 1:1 und berichte es euch dann. Oder andere Möglichkeit etwas ohne Wechselrichter und ohne Batterie direkt zu betreiben, also warm muss des schon a bissle machen.

LG Jürgen
gamemaker007
 
Beiträge: 88
Registriert: Do 11. Apr 2013, 16:25

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon Famzim » So 29. Sep 2013, 20:45

Hallo Jürgen

Du mußt die Generatorspannung an den Lastwiderstand anpassen.
Ich nehme an der geht auf 3 ~Strom 400 V , da braucht man den Wiederstand der Heizstäbe.
Daran die Spannung mit Leistung anpassen !!
Die Lüfter würde ich dazu am normalen Netz wegen der Betriebsspannung abkoppeln, die brauchen auch die Nezfrequenz 50 Hz.
Also die Heizung an den Generator, und die Steuerung ans Netz.

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon Ekofun » Mo 30. Sep 2013, 15:40

Hallo Jürgen,

Überlege mal ,so eine Offen hat mindest 4 Kw,habe mich erkundigt,wollte vom Holz auf Elektrowärme gehen,ist aber zu teuer,monatliche belastung ca 104 Euro nur für Offen.

Im Winter ist hier flaute,also mit Wind ist nichts zu machen.

Aber für 4 KW bei 10m/s Wind soll Windrad eine Fläche von 18,74 m^2 haben.Ein H-Windrad soll dann 4,9 m D haben und mindest 10 m vom Erde bis zu Nabe hoh sein.Dann hast Du bei 10 m/s Wind auf Windradwelle 4 Kw minus Verluste.
Bei 5m/s Wind hast Du nur 473,4 W minus Verluste,also Deine Wohnzimmer wird immer kalt .

Das bedeutet,meiner Meinunhg nach,das man sollte 4 KW bei mindest 5 m/s Wind haben,dann aber soll Windrad eine Fläche von 150 m^2 haben!! Das ist ein D von 13,8 m.!

Solce Dinger sind schon komerzielle Produkte und kosten richtig Geld.Auch Genemigungen jede Art sollen die haben.

So ist das Ganze für uns nicht möglich,ich heize weiter mit Holz,kostet mich 427 Euro pro Winter.

Bleibe bei Einspeisung,das ist beste was man machen kann,meiner Meinung nach.Und ,vergiss nicht,das ist ein Hobie. :)

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon gamemaker007 » Mo 30. Sep 2013, 16:35

Hi, mein Freund,

Ja, ist wohl besser, ich heize weiter mit Holz.
Es war ja nur die Idee, ein ganz kleines bisschen Wärme zu machen und mein Windrad bis zum Frühjahr auszunutzen.

Und so wie Aloys gesagt hat?? Nur ein bisschen Nachtspeicherofen dranhängen?? Ich weiß ja nicht wie meiner aufgebaut ist, vielleicht sind die einzelnen Heizstäbe ja extra verdrahtet. Dann kann ich doch einen Teil von denen nutzen. Ich schraube mal einen von denen auseinander, mal sehen was dann rauskommt. Schicke Bilder von den Kabeln.

Ist eigentlich Vorsicht geboten bei Nachtspeicheröfen?? Nicht dass ich da eine gewischt bekomme, des tut immer so aua :evil:
Spule oder Kondensatoren sind da nicht verbaut, oder??

Bye, Jürgen
gamemaker007
 
Beiträge: 88
Registriert: Do 11. Apr 2013, 16:25

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon Ekofun » Mo 30. Sep 2013, 16:43

Hallo Jürgen,

wie die Stäbe zusammne geschaltet sind,weiss nicht,da gibt es auch warscheinlich Wentilatoren oder so was,und das soll gesteuert werden.Aber ich habe das nie gesehen,weiss nicht wie das gemacht wurde.Vileicht Aloys oder Andreas wiessen mehr darüber.


Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3884
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon gamemaker007 » Mo 30. Sep 2013, 17:23

:D :mrgreen:
Dateianhänge
CIMG1463komp.jpg
CIMG1463komp.jpg (155.67 KiB) 11691-mal betrachtet
gamemaker007
 
Beiträge: 88
Registriert: Do 11. Apr 2013, 16:25

Re: Nachtspeicherofen DIREKT über Windrad betreiben

Beitragvon Famzim » Di 1. Okt 2013, 17:10

Hallo

Ein Nachtstromspeicher hat verschiedne Steuerungen für den ordnungsgemässen Betrieb.
Dazu gehören meist 2 separate Zuleitungen.
Eine, die immer in Betrieb ist mit einer Phase und (jetzt) 230 V.
Die ist für die Steuerung, den Ventilator, mit 21 W, und die 1500 W Zusatzheizung, fals nicht genung geladen wurde in der Nacht.
Die zweite Leitung ist dann für Drehstrom an 400 V und hat die Leistung von 3 000 W.
Da maximal 24 Kwh bis zu Höchsttemperatur gespeichert werden kann, sind diese mit 3 Kw in 8 Stunden eingeladen, das geschiet dann in der Nacht.
Es gibt dafür einen extra Zähler für diese Zuleitung.
Dieser kann vom Stromlieferanten zum teil nur in der Nacht freigeschaltet werden, wenn das Netz nur schwach ausgelastet ist.
Dann können die Kraftwerke schon mal Wärmevorrat bei Dir einladen.
Dafür ist das ja gedacht, da dann diese Leistung nicht in eine Zeit fällt wo alle baden oder kochen wollen.
An der Heizung ist auch ein Wahlschalter um die Ladekapazität die man gedenkt zu verheizen in Stufen einstellbar ist.
Es wirt dann bei den niedrigen Stufen nicht auf 24 Kwh aufgeladen sondern geringer.
(Das wird an der Kerntemperatur gemessen).
So wie man auch den Ventilator nach Raumtemperatur ein und ausschalten lassen kann.
Ihr seht da ist schon eine Menge zu steuern drinn, wenn man alles nutzt.
Es kann somit über die Nachtlade-Drehstrom-Leitung, eingeladen werden was da so kommt vom Windrad.
Und das in den 24 St des Tages.
Die Steuerung muß aber an der 1 ~ 230 V angeschlossen sein.
An der Bezeichnug Bauart 3, ist zu sehen das es auch andere, warscheinlich Steuerungen, gibt.
Das ist so das grobe denke ich.

Gruß Aloys.
Zuletzt geändert von Famzim am Mi 2. Okt 2013, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Nächste

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast