Hallo Bernd,
ich finde den Namen "egal" so gut.

Mir ist es egal, aber ich möchte meinen richtigen Namen nicht öffentlich nennen. Du als Admin kannst ihn gern aus meiner Emailadresse entnehmen. Also ich mache im privaten Rahmen kein Hehl daraus.
Welches Windrad man baut ist im Grunde Geschmackssache.
genau, diese Erkenntnis wollte ich mal entkräften, bzw. macht diese Aussage mich nicht so wirklich glücklich. Ich bin in meiner Nachbarschaft nicht wirklich beliebt, da ich auf diese nicht wirklich Wert lege und sowieso nicht auf gesellschaftliche Konventionen. Auch dazu gehört es, dass ich mich durch schick nicht profilieren muss. Warum sage ich das? Es muss ja etwas daran liegen, warum die Stromversorger "klassische" Windräder nutzen, jedoch, wenn ich mir hier so ein Teil auf den Hof stelle, da weiß ich schon jetzt, dass das Theater ein Selbstläufer ist. Deshalb meine Vorauswahl zum Vertikalen. Ich denke, dass diese Rücksichtnahme auch andere betrifft. Ich Überlege aber auch, dies eventuell horizontal zu installieren ---> Windrichtung flexibler. (Grundgedanke additional: Mehr Luftströmung durch größeren Lufteinlass. Hoffe, das geht.) Es sollten keine fliegenden Mülltonnen werden. ;P
Der einfache Generator im Video ist gut geeignet um das Wirkprinzip zu verstehen.
Für die praktische Anwendung ist aber ein Generator der Magnete nur auf einer Seite der Spulen einsetzt, eher weniger geeignet.
Er erzeugt vergleichweise wenig Spannung. Ein Dual Scheibengenerator ist beim Selbstbau für die meisten das richtige.
Google gibt mir dazu gerade gar nichts.

Wäre schön, wenn es dazu einen Link geben würde, um diesen zu verstehen.
Wenn die erzeugte Spannung nicht zur Nutzanwendung passt dann muss man Spannungswandler einsetzen.
Das sind elektronische Schaltungen die die Höhe der Spannung an Ihrem Ausgang den eigenen Bedürfnissen anpassen können.
Da diese jedoch Einschränkungen besitzen wie z.B. die Höhe der max. Eingangsspanung oder die Höhe der transformierten Leistung,
elektrisch empfindlich sind und auch selber Leistung fressen sollte man Spannungswandler nach Möglichkeit vermeiden.
Da ich die Fachbegriffe nicht kenne, finde ich dazu nichts. Auch wenn ein Transformator oder Spannungswandler, was man auch immer braucht, einen Leistungsverlust mit sich bringt, denke ich, dass dieser für die Allgemeinheit die einfachste Lösung ist. Der Grundgedanke meinerseits ist es, das jedes Volt/Amper genutzt wird. Gut, wird erst ab einer bestimmten Größe gehen. Aber, welches Gerät wandelt 5V- 220 Wechselspannung in 220V Wechselspannung oder 14V Gleichspannung? Ich finde nichts dazu. Überlegenswert dabei ist es natürlich, wo die wegtransformierten Überschüsse bleiben.
Um den Strom für alle Anwendungen nutzen zu können, wären entsprechend 220V Wechselspannung dann wohl am effektivsten, aber...... wie erreicht man denn das? Hier klafft eine riesen Lücke.
hmm,in Videos wird alles gezeigt wie er das macht,und was er gemacht hatte.Können Sie sagen welche Erklährungen Sie haben wollen,oder stellen Sie die konkrete Fragen dann versuchen wir Antwort geben.
Hi Ekofun,
oben stehen die ersten Fragen schon, aber dazu noch Im Video wird im Test gezeigt, (bitte nicht festnageln) 9V werden bei 4m/s erreicht. Juhu, funktioniert, dann 2 Folgen der Berechnung, um die Spannung zu verdoppeln. Warum? Jede 2. Spule verbunden, dann in Reihe, bringt doch auch das doppelte. Was verstehe ich hier nicht? Was passiert, wenn der Wind ein bisschen kräftiger wird, dann ist doch auf einmal etwas mehr da. Dann brauche ich den Spanungsverdoppler doch auch nicht mehr. In diesem Beispiel wäre es sicher nicht vorteilhaft, den Akku mit so viel Spannung zu belasten.
Entschuldigt bitte, wenn es eine simple Sache ist, die ich hier nicht verstehe, da ich dazu auch nichts finde und für alle immer alles ganz einfach ist, schäme ich mich schon fast, danach zu fragen.