Vetikalwindrad

Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » So 14. Mär 2010, 18:04

hallo,
in meiner Schule läuft so ein Projekt `Erneurbareenergie` naja und meine Gruppe hat sich für das Vertikalwindrad entschieden.
Das heißt wir sollen so ein Windrad selber bauen bloß leider weiß ich nicht wie man so etwas baut geschweige denn wie man die Windkraft in Energie (Strom) umwandelt.
Ich dachte das man einfach KG Rohre aufschneidet und diese so befestigt das dort der Wind eine Angriffsfläche hat. Aber wie man das lager (Kugellager) damit es leichtläufig ist weiß ich auch net.
*Auf der Suche wie man so ein Vertikalwindrad baut bin ich zufällig auf diese Seite gestoßen und fand sie auch recht interessant. Da dachte ich mir meld dich einfach mal an und frag um Rad.
Würde mich freun wenn ihr mir helfen könntet und mir Vorschläge machen könntet.

Mfg xxbauerxx
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon finn » So 14. Mär 2010, 18:14

Da würde ich dir n Lenz-Rotor empfehlen...
guck dir mal die windräder von Kalli an... der baut meistens auf Fahrradrädern basierend
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon Bernd » So 14. Mär 2010, 20:38

Hallo xxxbauer, du könntest einen Nabendynamo als Lagerung verwenden.
Daran dann Lenz Flügel oder C-Rotor gebaut und fertig ist ein kleines Vertikalwindrad.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » Mo 15. Mär 2010, 14:07

das hört sich gut an Bernd
doch leider habe ich keine Ahnung was du meinst
weil naja ich kenne mich damit nicht aus und fange gerade an alles kennen zu lernen ;D
könntest du mir das vielleicht etwas genauer erklären was eín Lenz Flügel und ein Nabendynamo ist?? Wäre echt nett ;)
Oder mienst du mit Nabendynamo einen ganz normalen Fahrraddynamo?

mfg xxbauerxx
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon finn » Mo 15. Mär 2010, 15:28

Nabendynamos sitzen in der Fahrradnabe eines Rades... Bild
Befestigungsmöglichkeiten Bieten sie über dei Felge dann genug...
Lenz Rotoren sind recht einfach zu bauen...
hier der Link zum Namesgeber für den Lenzrotor...
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » Mo 15. Mär 2010, 15:43

ok danke finn
jetzt habe ich es verstanden :!:
was meint ihr?? kann man auch einfach ein KG Rohr aufschneiden (sägen) und dieses als Rotor verwenden??
würdet ihr den Nabendynamo an einer senkrecht stehenden Stange festscheißen damit sich die Stange mit dreht oder einfach nur einen klienen Absatz schweißen an der Stange wo der Nabendynamo auf liegt??

mfg xxbauerxx
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon jb79 » Mo 15. Mär 2010, 16:52

xxbauerxx hat geschrieben:was meint ihr?? kann man auch einfach ein KG Rohr aufschneiden (sägen) und dieses als Rotor verwenden??

Weiß jetzt immer noch nicht, wofür die Abkürzung "KG" steht, aber vermute mal das wird irgendein Kunststoffrohr sein.
Nur eine Halbschale alleine macht allerdings noch kein Vertikalwindrad, da wird der Großteil des Windes einfach ungenutzt vorbeiströmen. Du brauchst schon richtige Flügel (die ca. 1/3 des Umfangs bedecken).

xxbauerxx hat geschrieben:würdet ihr den Nabendynamo an einer senkrecht stehenden Stange festscheißen damit sich die Stange mit dreht oder einfach nur einen klienen Absatz schweißen an der Stange wo der Nabendynamo auf liegt??

Ob DAS hält :lol:

Wir haben dir eh schon ein paar Möglichkeiten aufgezeigt, Kalli hat seine Windräder auf Basis von Fahrradfelgen mit integriertem Nabengenerator gebaut.
Das bringt einige Vorteile:
1.) läuft relativ rund und ist auch noch feinzuwuchen, wenn man mit einem Zentrierschlüssel umgehen kann.
2.) Man braucht die Bleche nur auf der Felge anschweißen und nicht noch Haltearme konstruieren.
3.) Die Halterung für den Nabendynamo ist auch schon integriert, man muß nur noch ne Aufnahme für das Ganze bauen, die das Windrad trägt. Eventuell kann man den Nabendynamo auch von beiden Seiten lagern (z.B. wenn man 2 davon einsetzt wie Kalli).

Nachteile bringts aber auch:
1.) ist das Ganze nur an einem Punkt befestigt (weil man oben keine Halterung hat), so wirken schon ordentliche Kräfte, die die Lagerung und/oder die Halterung sehr stark belasten und eventuell überlasten können.
2.) Du bist mit dem Durchmesser stark gebunden (Felgengröße)

Was du jetzt mal machen solltest: Schau dir verschiedene Windräder hier an, einige bauen C-Rotoren, die anderen Lenz oder Darrieus Rotoren.
Du mußt dir also einen bestimmten Typ aussuchen, der Lenz wäre z.B. ganz gut, wenn du Maschinen zum Blech Biegen zur Verfügung hast.
Dann solltest du wissen, ob du das Ganze auf Fahrradfelgen aufbauen willst oder lieber selbst einen Rotor incl. sämtlichen dazugehörigen Bauteilen fertigen willst (Rotorblätter, Batthalterungen, Generatoraufnahme, Lagerung usw.).
Wichtig ist dann noch, welchen Generator du einsetzen willst bzw. wie hoch das Budget ist.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » Mo 15. Mär 2010, 18:21

danke jb79
hier ein bild von Kg Rohren
Bild

mfg xxbauerxx
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon finn » Mo 15. Mär 2010, 18:37

Halbierte-KG-Rohre + Leitfläche+Abdeckkappen Oben und Unten, fertig ist der Lenz-Rotor
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Vetikalwindrad

Beitragvon xxbauerxx » Mo 15. Mär 2010, 18:38

mhh
naja für mich als Leihe scheint das alles sehr kompliziert mit dem Bau von einem Rotohr.
Hätte jemand noch einen einfacheren Vorschlag?
Ich meine ich habe zwar keine zwei linken Hände doch einfach mal so ein Rotohr machen bekomme ich auch net hin.
Könnte man eigentlich statt dem Nabendynamo einen ganz normalen Dynamo benutzen???
Es soll nur ein etwas kleineres Windrad werden. Der Gedanke mit den KG Rohren lässt mich nicht mehr los. Wie wäre es wenn man an die halbieten KG Rohre ein Flacheisen anschraubt und dieses Flacheisen dann an eine aufrecht stehendes hole Rohr schweißt und diese dann auf eine Stange steckt.
Bloß wenn das so geht wie man dann am besten die Windkraft in Energie umwandelt.

mfg xxbauerxx
xxbauerxx
 
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Mär 2010, 17:45

Nächste

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste