Lohnt es sich überhaupt?

Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon FAZ99 » Mi 26. Mai 2010, 22:54

Hallo Leute!

Bin neu hier und durch Zufall auf diese Seite gestoßen. Ich heiße Alex, bin 24 und studiere Umwelttechnik weshalb mich das Thema Wind natürlich ziemlich begeistert. Leider finden sich äußerst wenig praktische oder praxisorientierte Inhalte in meinem Studium, deshalb muss ich wohl selbst mal Hand anlegen ;)

Nun mal ne Frage. Ich plane mir eine eigene kleine (rund 100-200l) Biogasanlage für Küchenabfälle und ähnliches zu bauen die ich gerne mit einem Heizelement mit rund 200 Watt Leistung betreiben möchte.

Ist eine solche Leistung mit vertretbaren Mitteln und Begabung was Basteln und Schrauben angeht mittels Windkraft im Garten realisierbar?
Ich wohne im Landkreis Celle und wir haben hier extrem viel Wald, unser Grundstück ist ebenfalls mit hohen Kiefern bewachsen. Hab ich da alleine von der benötigten Masthöhe und den damit verbundenen Kosten und Aufwand ne Chance die ganze Sache für "relativ" wenig Geld zu realisieren?

Freu mich auf Antworten ;)
FAZ99
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 20:56
Wohnort: Landkreis Celle

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon Bernd » Mi 26. Mai 2010, 23:52

Hallo Alex und herzlich willkommen hier im Forum.

Ich wohne im Landkreis Celle und wir haben hier extrem viel Wald, unser Grundstück ist ebenfalls mit hohen Kiefern bewachsen


Ich fürchte da wird es nichts werden mit 200 Watt Dauerleistung, ausser du sorgst für sehr viel Speichervolumen
durch Akkus oder ähnliches und baust ein sehr grosses Windrad von vielleicht 15m² aufwärts.
Bei deiner Lage wohl eher mehr.
Für wenig Geld ist das unmöglich.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon FAZ99 » Do 27. Mai 2010, 00:06

naja dauerleistung muss es ja nicht zwangsläufig sein. ich hab zwar noch keinerlei anhaltspunkte wie hoch mein stromverbrauch wäre, aber das heizelement muss ja auch nicht dauerhaft laufen.

was wäre denn eine realistische leistungsabgabe für ein projekt was ein budget von naja sagen wir mal 500 euro nich übersteigt?

...wahrscheinlich gar nicht möglich oder ;)
FAZ99
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 20:56
Wohnort: Landkreis Celle

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon Bernd » Do 27. Mai 2010, 09:31

Wenn du für 500 Euro auch noch Akkus benötigen würdest um die Energie zu puffern, dann bliebe ja
fast nichts für das Windrad und den Generator über.

Ein Windrad und Generator für zusammen 500 Euro (ohne Akkupuffer) würden ein kleines bis mittleres
Selbstbauwindrad ergeben.
Käuflich wäre für 500 Euro nur ein recht kleines Windrad drinn. Einige Chinaprodukte sind
aber recht günstig.
Wieviel dann dabei "heraus kommt" ist absolut vom Aufstellungsstandort abhängig.
Wenn ich so ein Windrad in einer Waldlichtung aufstelle kommt gar nichts dabei rüber.
Steht es auf freiem Feld kann es ne Menge sein.

An durchschnittlichen freien Standorten erreichen Leute damit grob geschätzt zwischen 30 und 300 kw/h
pro Jahr. Bei sehr guten Standorten auch noch mehr.

Du könntest Dir eine bewusste Low Cost Variante bauen bei der es nicht auf Schönheit ankommt und bei
der du günstige Materialien verwendest. Ohne Puffer schwankt die Leistungsabgabe aber sehr stark.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon FAZ99 » Do 27. Mai 2010, 11:24

ja bernd genau eben diese low bis lowest cost variante würde mich auch reizen. lohnt es sich dafür einige dieser diy bücher zu besorgen oder kann ich mir locker die informationen im netz zusammenklauben? ich hab auch mal den flocelle und menelanos angeschrieben da ich quasi jeweils in der nähe der beiden wohne. vll. können die mir ja mal ein paar brauchbare tips geben. ne autobatterie würde sich wg. mangelnder tiefentladefähigkeit nicht für diese zwecke eignen oder?

ich wollte das rad auch nicht in ner lichtung aufstellen sonder eigentlich etwa 2 meter über den wipfeln der bäume. wie ich dafür allerdings einen stabilen mast für wenig geld zusammenzimmer ist mir noch nicht klar. kann man sich mit etwas handwerklichem geschick aus schrott eine traverse zusammenschweißen oder wird das murks?
FAZ99
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 20:56
Wohnort: Landkreis Celle

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon FAZ99 » Do 27. Mai 2010, 11:58

vielleicht der klügere ansatz - erstmal schauen wie denn die windverhältnisse bei den gegebenen umständen sind. kann man sich so ein anemometer nicht auch recht schnell bauen? wie könnte eine datenlogging funktion mit wenig aufwand erstellt werden? fahrradtacho mit usb und treibern gibts nicht oder ? :roll:
FAZ99
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 20:56
Wohnort: Landkreis Celle

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon Bernd » Do 27. Mai 2010, 12:58

Nein mit USB habe ich noch keinen Fahrradtacho gesehen. :)
Aber der Tacho selber ermöglicht ja auch schonmal ganz einfache Auswertungen,
wie z.B. die Durchschnittsgeschwindigkeit im Meßzeitraum, also die durchschnittliche
Windgeschwindigkeit. Auch min und max Werte geben die meisten aus.

Die nächste Stufe wäre ein "Windmaster 2", ein Handmeßgerät das wetterfest ist und
auch mal draussen bleiben kann. Es kann über 8 Tage am Stück den Durchschnittswert anzeigen.

Derzeit das günstige von den besseren Möglichkeiten wäre die Wetterstation WH1080 für
ca. 90 Euro. Diese übermittelt per Funk die Daten ins Haus und hat auch einen USB Anschluss.
Neben dem Anemometer hättest du dann auch gleich alle anderen Wetterwerte quasi
nebenbei gleich mit erfasst. Außerdem muss man hier nichts basteln und keine Kabel verlegen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon FAZ99 » Do 27. Mai 2010, 15:56

puuuh aber 90 euro in den sand setzen weil möglicherweise hier nur flaute ist ?!

hat da nicht schonmal ein findiger mensch was zusammen gebaut? ich hab echt keine elektrotechnikfertigkeiten aber kann man da nicht was mit conradzubehör zusammenlöten? ;) soll ja nur 1-2 monate halten. okay. ich seh gerade, nicht nur fragen - selber googlen hilft auch. :D

wie sieht das denn mit dem tacho aus? einfach n etwas besserer mit durchschnittsgeschwindigkeit oder was bräuchte ich da?

ist denn rund ein monat messzeitraum überhaupt aussagekräftig? die windgeschwindigkeit sollte doch auch ziemlich von der jahreszeit abhängen oder?
FAZ99
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 20:56
Wohnort: Landkreis Celle

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon finn » Do 27. Mai 2010, 16:52

conradzubehör ist schon der falsche ansatz, conrad ist schweine teuer ^^
das einzige, was für conrad spricht ist, dass man quasi "immer" einen inner nähe hat, service ist da (zumindest in braunschweig!) eher mangelware^^
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Lohnt es sich überhaupt?

Beitragvon bernhard8 » Do 27. Mai 2010, 17:41

Ehrlich gesagt finanziell lohnen würd ich meist mit nein beantworten. Ausser wenn man genug Windangebot hat und ziemlich viel selbst anfertigt.
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Nächste

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste