Magnus/Savonius HAWT

Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon homatec » Di 21. Dez 2010, 13:47

Hallo,

intresannter Ansatz
http://www.dtu.dk/upload/institutter/mek/fm/eksamensprojekter/nemanjakomatinovic2006.pdf

Hier wurde eine HAWT vermessen, die anstatt eines Profil lauter Savoniusrotoren verwendet.
Leider ein super schlechter Cp, was aber erlärbar ist.
Um den Magnus effekt zu nuten müssten die Rotoren viel schneller Drehen. Daran scheiteret ja schon Savonius selbst. Er wollt ja ein selbstangetriebenen Flettner bauen.
Eine Lösung wäre ein Rotor mit einem Stück Savonius und ein ca. 4 -5 mal so großer Zylinder.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon Bernd » Di 21. Dez 2010, 16:24

Sehr viel interessanter Lesestoff.
Die Wirkungsgrade der Testrotoren waren ja wirklich vernichtend.
Das fällt dann mehr unter drehende Kunst.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon Helmut » Mi 22. Dez 2010, 01:15

Vor allen Dingen sollte man den Theoretikern nicht vorbehaltlos alles glauben. Ganze Generationen von Kleinkindern wurden mit Spinat traktiert, weil es ja so eisenhaltig sein sollte, bis endlich einer herausfand, dass ein Komma versetzt war. Alle glauben den Quatsch, dass die Flettner Rotoren die 10fache Kraft einer vergleichbaren Segelfläche ausüben, das wäre ein Perpetuum mobile. Alle Versuche sind bisher kläglich gescheitert. Ich möchte sogar behaupten, wenn die Kraft die für die Drehung der Rotoren aufgewendet wird, für den Antrieb genommen würde, das Schiff wäre genau so schnell, bzw langsam. Manchmal ist der Wunsch der Vater des Gedankens, oft aber die reine Profitgier und wir müssen aufpassen darauf nicht hereinzufallen und deshalb ist so ein Forum eine wunderbare Sache.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon homatec » Mi 22. Dez 2010, 18:09

Hallo Helmut,

Eisen hin oder her, Spinat mit Spegelei und Kartoffeln lecker ! (Du kannst auch Brennessel nehmen).

Der Wikungsgrad der Flettner Rotoren stimmt. Lies mal den Artikel zur "Barbera" bei Wikipedia. Meinst du etwa, dass Enercon mit dem E-Ship nur Werbung macht? Nein da stecken viele Steuergelder drin.
Außerdem wurden die Rotoren in Göppingen von unseren damaligen Gelehrten vermessen.

Was allerdings bei dieser Arbeit üversehen wurde ist die Schnelllauzahl die der Flettner braucht. Die liegt ungefähr bei 4.
Was auch kaum bekannt ist: der Thome Rotor. Hier sind einfach nur weitere Scheiben montiert.
Hier findest du (von einem UL Flugzeugbauer) einige Daten.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon andreas » Mi 22. Dez 2010, 18:22

Hallo Rainer,

den Artikel: "Barbera ist eine hochwertige rote Rebsorte..." hast Du sicher nicht gemeint. Vertippt?

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon homatec » Mi 22. Dez 2010, 19:57

Hallo,

Tippfehler, soll heißen Barbara
http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_%28Schiff%29

Hier noch für ganz Abgehobene:
http://www.rotorflugzeug.de/pageID_8903896.html
Der Patentinhaber denkt an senkrechtstart.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon Helmut » Do 23. Dez 2010, 03:04

Hallo homatec na toll, unsere Gelehrten haben gesagt und in Wikipedia steht! Willst du damit etwa den Wahrheitsgehalt von irgend etwas unterstreichen? Meinst du etwa was da steht das stimmt? In Wikipedia kann jeder ungeprüft alles reinstellen, wenn er sich an die Regeln hält, es wird nicht weiter geprüft. Und unsere sogenannten Gelehrten haben sich schon so oft geirrt und übernehmen kritiklos alles, wenn andere "Gelehrte" es beschrieben haben. Wer alles glaubt was er liest sollte aufhören zu lesen, sagte schon ein großer Philosoph. Unsere Steuergelder werden für alles mögliche verpulvert, das läuft dann unter Bildung und Forschung und ist die Spielwiese von daran gut verdienenden Wissenschaftlern. Wenn etwas so lange bekannt ist und sich bis jetzt nicht durchgesetzt hat taugt nichts, darüber müsste sich eigentlich jeder klar sein und ob Spinat mit Spiegeleiern lecker ist, war hier nicht die Frage.

Schönen Gruß Helmut
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon finn » Do 23. Dez 2010, 08:44

naja, schon ne ziemliche bauerneinstellung lässt du da raus... ;)

wenn alle so denken würden gäbe es das forum hier nicht...
ich habe noch nie n großes Vertikalwindrad gesehen und trotzdem stecken die leute hier im Forum zeit und geld rein um mit Vertikalwindrädern Strom zu machen :-)

ich bin übrigens auch einer von den so viel zu gut verdienenden (teilweise) durch Steuergelder bezahlte Wissenschaftlern ;)
und ohne etwas spielerei würde es vieles nicht geben...
es waren ja auch die "gelehrten", die meinten dass die erde ne scheibe wäre ;)

spinat mit spiegeleiern ist lecker ;)
finn
 
Beiträge: 443
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 20:44
Wohnort: nahe Peine

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon homatec » Do 23. Dez 2010, 09:56

Hallo Helmut,

nicht allse zu glauben was einem vorgesetzt wird ist schon gut. Ein wenig Recherche aber auch.
Zum Magnuseffekt haben solche "Stümper" wie Prandtel und Betz geschrieben.
Wenn du die Schriften von den 20er Jahren haben willst sende mir eine Mail oder suche den NACA Report No.367.

Hier probiert es noch mal eine Firma für Schiffe:
http://www.windagain.com

Übrigens den ersten Propeller mit rotierenden Zylindern hatte ein Professoer Gümbel 1918 in Berlin als Modell getestet.

Grüße
Rainer
homatec
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:08

Re: Magnus/Savonius HAWT

Beitragvon Helmut » Do 23. Dez 2010, 15:48

Hallo homatec,
wenn du dazu gehörst kannst du doch garnichts anderes schreiben und überzeugt mich überhaupt nicht. Wir haben schon als Kinder versucht rotierende Kreisel vom Tisch zu pusten und auf welcher Seite er herunter fiel, der hatte verloren. Vom Magnuseffekt hatten wir nie etwas gehört, da half nur Erfahrung und Geschicklichkeit und es ging manchmal richtig hoch her. Und natürlich war die Erde auch einmal eine Scheibe, denn wer etwas anderes behauptete mußte mit Folter und Tod rechnen, doch das ist zum Glück überwunden. Es wird auch immer wieder Spinner wie uns geben, die Vertikale entwerfen und auch bauen, wir machen das aber im Gegensatz zu anderen Zeitgenossen mit unserem eigenen Geld und liegen nicht anderen Leuten auf der Tasche. Wat dem een sien Nachtigal is dem annern sien Ul, Spinat mit Spiegelei ist iiiiiigit.

Schönen Gruß Helmut.
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Helmut
 
Beiträge: 91
Registriert: So 5. Sep 2010, 23:44

Nächste

Zurück zu allgemeine Themen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste