Seite 1 von 3

EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Di 28. Dez 2010, 23:18
von nightmare_2002
Hallo Allerseits!

So, kurz zu Sache, ich bin dabei mir nen "kleines" Häuschen zu kaufen... Und hab mir den Kopf drüber zerbrochen wie man am sinnvollsten und preiswertesten Strom erzeugen kann.

Da bin ich auf die Windturbinen gestoßen! Also keine herkömmlichen sondern halt die Vertikalen. (Ich möcht dafür keine 20.000 euro ausgeben!)

Der Plan ist mehrere davon aufs dach zu packen (Flachdach 500qm und mehr)

Ich hab mir überlegt überall nen 12V Generator oder Lichtmaschine oder ähnliches dran zu machen an die Turbinen, und dann alle zusammen parallel auf nen Spannungswandler zu bringen (5kw oder 10kw vielleicht auch mehrere).
Sinn und Zweck ist die Eigenversorgung und das überschüssige woll ich eigentlich abführen, wenn möglich.

Könnt ihr mir etwas empfehlen was am besten funktioniert und sinnvoll wäre?!

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Di 28. Dez 2010, 23:22
von nightmare_2002
Laut Wetteramt sind hier im Durchschnitt 11 - 54 km/h Wind ohne Böen ;)

Und weils mir grad noch eingefallen ist.

Also Beleuchtung soll kommplett über Solar mit Speicherakku und reinen LED's passiern. (somit fällt das weg an Energieverbrauch)

Das Problem, die Geräte im Haushalt und Werkstatt brauchen ja auch bissl Energie dass se arbeiten.

Dazu soll unbedingt die Heizung (auch fürs warmwasser) damit betrieben werden (also nen Elektrokessel und überall Fußbodenheizugung)
Keene Ahnung was ma da an Leistung braucht.

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Di 28. Dez 2010, 23:43
von andreas
Hallo,

packe das große Dach voller Photovoltaik, besser geht es nicht. Keine Geräusche, keine Mechanik, keine Bauhöhe nötig. Kaufe Dir einen Besen für den Winter zum Schneefegen und vergiß die Laufgänge zwischen den Solarpanelreihen nicht. Bei dieser großen Fläche kommst Du mit Solar wohl immer deutlich besser hin als mit Wind.

MfG. Andreas

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Mi 29. Dez 2010, 00:03
von finn
*zustimm*

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Mi 29. Dez 2010, 00:18
von Bernd
Ein Haus mit 500 qm Dachfläche wird mit Heizöl geheizt sicher 10.000 Liter im Jahr verbrauchen.
Gehen wir aber mal von nur 3000 Litern aus, das brauchen viele durchschnittliche einzeln stehende Häuser.
Umgerechnet in KW Stunden sind das ca. 30.000. Da fallen die zusätzlichen ca. 5000 für Strom kaum mehr ins Gewicht.
Damit du die geschätzten 35.000 Kwh an Strom pro Jahr erzeugst brauchst du eine irre grosse Windradfläche.
Wenn du nicht gerade direkt hinter dem Strand an einer Küste wohnst, dann müssten deine Windräder
zusammen so ganz grob vielleicht 200qm Fläche aufweisen.
Mit 20.0000 Euro wirst du da nicht weit kommen....

Mit anderen Worten, das kann man vergessen.

Grüsse

Bernd

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Mi 29. Dez 2010, 01:53
von nightmare_2002
Ich glaub ich hab mich falsch ausgedrückt, ich hab insgesammt 500qm Dachfläche ca.

Aber das ist auf 3 Häuser verteilt, das eine ist Wohnhaus, das andere ne sehr große Garage / (Schrauberhalle) und dann noch nen großes Lager. Und die sind auch ein ganz schönes stück auseinander (100 - 150m)

Und Solar ist mir viieeel zu teuer! Mal ganz zu schweigen von den Unmengen an Akkus die man bräuchte.

also im normalfall reichen 5 bis 10kw fürs Heizen. (das könnte ja unterstützt werden von den Solar-Wasser-erwärmern)

und ich sach mal so 5 kw für'n strom sind wir bei 15 oder höchstens 20 kw.

Wenn mer jetzt so vertikale Turbinen nehmen mit 3m höhe (länger kann ich kein Alu biegen :( )
dann könnte man doch theoretisch auf 500 bis 1000 W pro stück kommen in der Größe? So nachdem was ich gelesen hab.

dann bastel ich mir halt 20 Stück davon, da die Teile ja eigentlich kein Lärm machen ist doch egal wieviele Da sich schön drehen ;)

eine Alternative wäre vielleicht nen Großes BHK (Blockheizkraftwerk) welches mit dem Strom von Paar Turbienen angetrieben wird? Hab aber keen schimmer obs das ausser öl, gas und festbrennstoffantrieb auch mit Elektro gehnen würde, ist ja am ende auch "nur " eine Dampfmaschine..

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Mi 29. Dez 2010, 09:52
von Bernd
Lassen wir mal die Kosten aussen vor. Ein grosses Problem beim Heizen mit Windenergie
ist die Tatsache das die Windenergie sehr unregelmässig zur Verfügung steht.
Das gleiche gilt für Solar, zumindest hat man im Winter so gut wie nichts aus Solarenergie
zu erwarten, im Sommer dafür soviel das man riesige Überschüsse hat.

Wenn du 20 Stück 3x3m Turbinen bauen würdest kämst du in etwa in den Bereich der Fläche
die du benötigst. 20 Stück dieser Grösse lassen sich aber nicht auf einem Hausdach unterbringen
ohne das sie sich gegenseitig behindern.
Außerdem würdest du mit 20.000 Euro ( 1000 pro Stück ) bei dieser Grösse incl. Generator sicher
nicht auskommen, ganz zu schweigen von den Kosten für das ganze drumherum, wie Steuerung etc.

Es würden grosse Wärmespeicher nötig. Ich denke da an Wasserspeicher mit riesigem Volumen um
Tage mit wenig Wind überbrücken zu können. Wenig Wind kann hier bei mir durchaus auch mal
2 Wochen am Stück anliegen. Einige zehntausend Liter Wasser sollten es da schon sein als Wärmepuffer.

Ein Blockheizkraftwerk ist eine Maschine die Brennstoffe doppelt ausnutzt. Das heisst zum einen
wird ein Generator angetrieben um Strom zu erzeugen und die Abwärme wird zum Heizen genutzt.
Ein Blockheizkraftwerk mit Strom zu betreiben damit es Strom erzeugt ist daher sinnlos.

Solarheizungen sind leider nicht geeignet um im Winter genug Energie bereit stellen zu können.
Da ist es auch egal wie gross sie ausgelegt werden, im deutschen Winter gibt es schlicht zu wenig
Sonnenstunden um den hohen Energiebedarf im Winter decken zu können.

Ich glaube es wird Dir nur übrig bleiben mit der Windenergie eine andere Heizungsform für dein haus
zu unterstützen. Wenn du ausschleisslich mit Wind heizen willst wird deine Heizungsanlage extrem teuer.

Grüsse

Bernd

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Mi 29. Dez 2010, 16:28
von nightmare_2002
Das ist doch alles Sch****

so, was könnte man alternativ machen.

Ich möchte möglichst sehr wenig laufende Kosten haben... Strom erhöhen se nächstes Jahr wieder um 8% :( *vogelzeig*

Mal ne ganz blöde Idee (ich lass jetzt mal die Realisierung weg):

Warum nicht mit der Windenergie eine Elektrolyse antreiben und Wasserstoff "prodzuzieren"

Da hätte man ja auf alle Fälle ein Wirksames Speichermedium?! Also nicht erst runterkühlen das Zeug sonder gleich gasförmig in Tank komressieren oder so?!

Vielleicht hat ja jemand noch ne andere Idee?!

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Mi 29. Dez 2010, 17:15
von bernhard8
Was auf jeden Fall bleibt: du musst dir mal realistisch vor Augen halten was du möchtest. Wenn sich das ganze irgendwann rechnen soll wirds meist schwierig.

Soweit ich das bisher rausgefunden habe rentiert sich Windenergie auch im Eigenbau finanziell nicht (zumindest ohne Förderung). Ich habs noch nicht probiert, aber Photovoltaik schätze ich eher besser ein. Vor allem weil man da mehr Förderungen kassieren kann.

Ich würde mal behaupten dass sich Solarthermie (also Sonnenkollektoren) rechnen müsste. Aber mit dem Nachteil dass du genau im Winter damit nicht heizen kannst weil ganz sicher zu wenig Einstrahlung herrscht.

Baue die Rechnung wirklich mal auf die Energie auf (also kWh). Beim Heizen werden das gleich Megawattstunden. Nur als Beispiel: mein Windrad mit 3m Durchmesser (horizontal) wird pro Jahr vielleicht 300kWh elektr. Energie abliefern. Für 5000 kWh pro Jahr wirst du schon eher 7m benötigen. Das ist eine Riesen Anlage die vermutlich so 30.000 Euro kostet. Die Energiemenge ist aber doch noch so wenig dass du vermutlich nichtmal ans Heizen denken kannst. Wenn du sparsam bist reichts vielleicht für den eigenen elektrischen Energieverbrauch.

Ich vermute mal dass es hier im Forum keinen gibt bei dem sich sein Windradprojekt finanziell auszahlt. Falls doch, bitte korrigiert mich!

Wenn du also in so grossen Dimensionen denkst musst du dir schon über die realistischen Kosten im Klaren sein.

Re: EFH mit Windenergie versorgen ??

BeitragVerfasst: Mi 29. Dez 2010, 18:16
von solarbastler
Würde auf deine 500 m2 Flachdächer Miscanthus (Elefantengras) anpflanzen. Kannst dann das Zeug das nichts anderes ist als durch Photosyntese gespeicherte Sonnenenergie, jedes Jahr ernten und verheizen.