Hallo Manfred
Dann mach mal was mit Erregermaschine auf.
Die Gußteile lassen auf eine ziemlich geschloßene Drehstrommaschine schließen .
Der Strom müßte dann auch gleichgerichtet werden.
Leistungsfähige Gleichrichter gab es zu der Zeit aber kaum.
Wir hatten mal einen " Queksilberdampf-Gleichrichter "zur Reparatur, der konnte das warscheinlich.
Alles aber sehr teuerer Kram
Ich selber habe bis etwa zum Jahre 2000 noch Gleichstrommaschinen repariert und auch neue gebaut für Generatoren.
Diese sind an der Kolektorseite großflächig offen.
Da die Netzgeneratoren mitlerweile " etwas " grösser geworden sind, haben sie zur Erregermaschine noch eine Hilfserregermaschine bekommen.
Hilfserreger erregt Erregermaschine und Erregermaschine dann den Generator.
Jedenfals die mit 100 MW und Ko.
Diese sind , sie drehen wie der Generator auch mit 3000 U/min, als 6 polige Gleichstrommaschine gefertigt.
Mit Stahlringen um den Kolektor, der 186 Lamellen und 93 Nuten hatte.
So etwa waren auch die alten Erreger gestrickt, also 6 oder 8 polig, und der Anker mit fielen fielen Lamellen.
Ich habe mal einen Versuch gemacht die Lamellen zu vermehren, das sieht dann so aus.

- P1020838.JPG (48.55 KiB) 6363-mal betrachtet
Ich mein ja man bloß
Gruß Aloys.