Moin,
nur mal kurz so eine Idee, die wahrscheinlich auch schon viele hatten und wohl garnicht so toll ist weil sie vielleicht nichts bringt xD.
Vorhin beim Autofahren dachte ich mir ob man nicht irgendwie die Abwärme des Motors nutzen könnte um noch irgendwie Energie für den Antrieb zu erzeugen, also den Motor effizienter zu machen.
Dabei dachte ich an so eine Art Stirling Motor oder Thermogeneratoren. In dem Fall gibt es sogar Entwicklungen von BMW .Die haben durch Thermogeneratoren den Wirkungsgrad von Kraft-Wärme Kopplern um 2% gesteigert.
Ne andere Idee war die Wärme des Motors zu nutzen um Wasser zu verdampfen. dazu müsste man vielleicht den Motor auf eine viel höhere Temperatur halten, folgend also aus anderen Stoffen bauen und mehr isolieren als diesen vom Fahrtwind zu kühlen. Also auf eine Temperatur zu bringen in der eine bestimmte Menge Wasser schlagartig verdampft.
Man könnte sich das so vorstellen : eine 4-Takt Maschine mit 2 Zylindern. Diese läuft bis auf Betriebstemperatur mit ganz normalen Kraftstoff, sei es ein Diesel oder Otto. Sobald der Motor auf Betriebstemperatur kommt, wird bei (jetzt als Beispiel) jedem 2. Einspritztakt (nicht Arbeitstakt) eines Zylinders Wasser eingespritzt, vielleicht ein wenig später als der Einspritzpunkt bei Kraftstoffen, da Wasser ja in der Flüssig- oder Festform nicht verdichtet werden kann, muss und soll. Das Wasser kommt in den Zylinder, verdampft und Treibt den Kolben an.
Das wäre doch direkte Nutzung der Abwärme, was sagt ihr dazu?