Hallo Ekofun
Eine schöne Handwerksarbeit, aber mit Deinen Berechnungen komme ich nicht so richtig mit !
Ich nehme mal an der war mit 6 Anschlüssen gewickelt, sonst hättest Du es nicht extra erwähnt.
Demnach wären dann 8 mal 100 Windungen in reie pro Phase an den Klemmen, also 800 an Netzspannung bei Dreieckschaltung.
Der Drahtdurchmesser ist 0,38 mm mit 0,11mm².
Bei Dreieck ist das dann mal 1,73 = 0,19 mm² zu rechnen, für den Nennstrom.
Nun ist er aber im Stern geschaltet und hat nur die 0,11 mm² am Netz.
Die 800 Windungen auf nur 4 Spulen verteilt wären 200 Windungen, dann für Dreieckschaltung.
Bei Sternschaltung dann durch 1,73 und somit 116 Windungen pro Spule.
( Eine Spule ist der Teil, der in einer Nut liegt, gehören mehrere davon zusammen wie bei Dir, ist das eine Spulengruppe ! ) .
Es hat die neue Wicklung also mehr Windungen wie vorher aber einen dünneren Draht.
Ich hoffe das die Leistung dann trotzdem reicht !
Da die Wicklung eine Einschicht ist, können jeweils 2 Spulen der Gruppe rechts und 2 links herum gewickelt werden.
Die haben dann weniger Wiederstand, da die Spulen 3 und 4 nur so groß werden wie die kleinen Spulen 1 und 2.
Übrigens ist deine Wicklung anders gewickelt als das Schaldbild zeigt.
Da müsste die rote Phase aus den Nuten 5 bis 8 nach links herum gehen und nicht auch noch nach rechts.
Sehe mal wie viele Spulen da übereinander gezeichnet sind !
Nichts für ungut, ich lerne auch immer was dazu, wickel aber nicht so viel wie Du
Stelle doch einfach solche Projekte vorher hier rein, ich helfe wirklich gerne wenn ich kann.
Gruß Aloys.