Guten Tag Herbert,guten Tag allerseits,
herbk hat geschrieben:Was spricht dagegen den Motor mit Kupferdraht neu zu Wickeln?
Algemein jede Wicklung,also Hauptwicklung(6 Spulen) hat ein bestimmte Wiederstand,der vom Spezifische Wiederstand vom Cu und Drahtquerschnitt abhengt.Da Hilfsstrang durchgebrant wurde habe Hauptwicklung gemessen und er hate um ca 54 Ohm,ob das genau ist weiss nicht.Drahtdicke ist 0,4 mm,Querschnitt = 0,126 mm,1 m hat dann 0,14 Ohm.
Wenn aber mit Messingdraht gewickelt wurde dann ist das ganz anderes weill Messing andere Spezifische Widerstand hat,der
ist 0,06 bis 0,08,Mittelwert 0,07 mm^2/m
Wenn ich mit Cudraht Wicklung machen soll dann habe kein Platz für Wicklung,um gleiche Wicklung kommt mehr Cu drin weill er
kleinere Wiederstand hat.Wiederstand vom Wicklung wird kleiner,Strom zu groß und warscheinlich wird er nach kurze Zeit durchbrenen.
Am Motorschild steht 0,8 Ampere/230V,Wicklungwiederstand ist dann 287,5 Ohm(Gleichstromwiederstan).Wenn ich das durch 6 Spulen teile
bekomme 47,9 Ohm,und das ist 342 Wdg pro Spule,kommt aber nur um die 140 Wdg rein.
Vergleich: Mit Nessingdraht 0,4mm dick,hat 0,476 =Ohm/m, 287,5 Ohm/0,476 = 603 Wdg/ 6 = 100 Wdg/Spule,das sind ca -Werte,aber zeigen das Motor soll mit gleiche Draht gewickelt werden.
Kein Platz vorhanden für Cu-Draht
Abwickeln ist nicht möglich,Draht ist im Stücken,aber habe ein Bild gemacht,laut Farbe ist das Messing.
- Messingdraht.jpg (201.64 KiB) 12730-mal betrachtet
Grüße
Ekofun