Seite 1 von 2

Facharbeit!

BeitragVerfasst: Di 12. Mai 2009, 19:55
von Engelhardt
Hallo Leute,

Ich hatte eine Frage an euch. Ich werde demächst eine Facharbeit schreiben über Windkraftanlagen. Meine Frage wäre könnte mir jemand bei der Struktur helfen? Wie soll ich anfangen? Was soll dann als nächstes? Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könnt.

Mit freundlichen Grüße E

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mi 13. Mai 2009, 04:55
von jb79
Hallo!

Bei uns gehts hauptsächlich um die (derzeit eher noch recht unbekannten) Vertikalwindräder, bekannt sind eher Horizontalwindräder (die großen Dinger die überall in der Landschaft stehen).
Wenn du was Genaueres wissen willst kanst du gerne fragen!

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mi 27. Mai 2009, 22:37
von Engelhardt
jb79 hat geschrieben:Hallo!

Bei uns gehts hauptsächlich um die (derzeit eher noch recht unbekannten) Vertikalwindräder, bekannt sind eher Horizontalwindräder (die großen Dinger die überall in der Landschaft stehen).
Wenn du was Genaueres wissen willst kanst du gerne fragen!


Hi,
also ich hätte eine Frage...was ist der Unterschied zwischen Blattgeschwindigkeit und Windgeschwinddigkeit? Damit ermittelt man die Schnelllaufzahl.
Kann mir jemand behilflich sein?
Danke

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mi 27. Mai 2009, 23:06
von Bernd
Die Schnelllaufzahl, auch TSR genannt, beschreibt das Verhältnis von Windgeschwindigkeit zur
Umlaufgeschwindigkeit der äusseren Rotorspitze.
Wenn also der Wind mit z.B. 5m/s weht, und das Rotortblatt am äusseren Umfang mit
25m/s rotiert, dann ergibt das ein TSR von 5.
Auftriebsläufer haben in der Regel ein positives TSR, meist im Bereich von 3 - 7.
Widerstandläufer haben normalerweise ein TSR unterhalb 1, z.B. 0,8.

Grüsse

Bernd

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mi 27. Mai 2009, 23:11
von jb79
Engelhardt hat geschrieben:
Hi,
also ich hätte eine Frage...was ist der Unterschied zwischen Blattgeschwindigkeit und Windgeschwinddigkeit? Damit ermittelt man die Schnelllaufzahl.
Kann mir jemand behilflich sein?
Danke


Also die Windgeschwindigkeit ist klar, das ist die Geschwidigkeit in m/s mit der sich die Luft bewegt.
Die Blattgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Blatt bewegt, bei z.B. 1m Rotordurchmesser bewegt sich das Blatt, das mit 0,5m Radius um die Mitte rotiert mit 3,14m/s (also 1 Umdrehung/s=1x der Umfang des Kreises, den das Blatt beschreibt).

Hoffe das war halbwegs verständlich.

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mo 1. Jun 2009, 11:19
von Engelhardt
Danke ihr seid alle echt hilfreich. Ich hätte jetzt aber noch eine Frage. ICh hab immer geacht Vertikal Achser laufen immer mit dem Widerstandsprinzip, jetzt ein konkreter Beispiel: Darrieus. Laut BWE Seite läuft es mit dem Widerstandsprinzip. Laut Wikipedia nicht. Mit was läuft es jetzt? Und meine andere Frage ist : Die maximale Leistungswert, ist die Maximale Leistungswert die Energieausschöpfung die in der Luft ist?

Danke im Vorraus

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mo 1. Jun 2009, 12:13
von Bernd
Darrieus ist ganz klar KEIN Widerstandsläufer sondern ein reiner Auftriebsläufer.
Leider werden die Bezeichnungen "Darrieus" und auch "Savonius" oft für alle möglichen Bauformen
fälschlicherweise angewendet.

Grüsse

Bernd

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mo 1. Jun 2009, 13:29
von Engelhardt
Bernd hat geschrieben:Darrieus ist ganz klar KEIN Widerstandsläufer sondern ein reiner Auftriebsläufer.
Leider werden die Bezeichnungen "Darrieus" und auch "Savonius" oft für alle möglichen Bauformen
fälschlicherweise angewendet.

Grüsse

Bernd


Ok...aber kann mir jemand sagen wie der Darrieus funktioniert? Alle anderen verstehe ich...ist auch einfach horizonal: Antriebskraft (wie ein Flugzeug), Savonius:Widerstandskraft aber Darrieus...verstehe ich nicht ganz.

MFG

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mo 1. Jun 2009, 20:44
von Carl von Canstein
Hallo Engelhard!
Fuer was musst Du Deine Facharbeit schreiben?
Den Darrieus-Rotor auf einfache und schnelle Weise hier in Kuerze zu erklaeren, duerfte kein kleines Kunststueck sein! :D
Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter?
http://de.wikipedia.org/wiki/Darrieus-R ... kungsweise
Gruss, Carl

Re: Facharbeit!

BeitragVerfasst: Mi 3. Jun 2009, 18:30
von Engelhardt
Hi, noch eine Frage^^ Ich muss euch durchlöchern^^:
Wenn eine bestimmte GEschwindikeit v strömt wie kann ich berechnen wie oft sich die Rotoren drehen?
mit der Schnelllaufzahlformel?
Und warum erzeugen die WKA nur Wechselstrom?
MFG