Seite 2 von 2

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: So 6. Dez 2009, 22:58
von Bernd
Riemengetriebe finde ich aufgrund ihrer geringen Geräuschemission auch interessant.
Hast du mal Bilder von deiner Konstruktion ?

Grüsse

Bernd

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: Fr 11. Dez 2009, 07:36
von seb
Moin,

Der Fahrrad-Hersteller "TREK" hat die Zahnriementechnologie für das Fahrrad weiterentwickelt und
auf geringste Verluste getrimmt. Vielleicht ist das ein lohnendes Objekt?
Hier ein Link zu einem Rad mit Zahnriemen:

http://www.trekbikes.com/de/de/bikes/ur ... /district/

Viele Grüße

Seb.

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: Fr 11. Dez 2009, 12:11
von homatec
Hallo,

wenn ihr euch für Zahnriemmen intressiert schaut nach
HTD Zahnriemen
Hersteller Flender, Mulco, conti

Das sind die mit den runden Zähnen.

Vertrieb über alle möglichen Antriebstechnikfirmen.

Grüße

Rainer

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: Mi 16. Dez 2009, 14:10
von Bernd
Warum nach genau diesen Riemen ? Haben diese besonders gute Eigenschaften ?

Grüsse

Bernd

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: So 27. Dez 2009, 21:49
von Constant
Hallo Bernd.

Die Zahnriemen mit den runden Zähnen können bei gleicher Breite und gleich grossen Zähnen ein höheres Drehmoment übertragen, weil die Kraft nicht so stark an den Zahnflanken wirksam ist, wie bei den eckigen Zähnen, sondern besser in die Oberseite des Riemen umgeleitet wird. Desweiteren pfeifen Sie bei hohen Geschwindigkeiten fast überhaupt nicht, weil die eingeschlossene Luft beim Ablauf zwischen den Zähnen und dem Riemen besser rausgedrückt wird. Auch ist deren Lebensdauer höher. Insgesamt sind sie wesentlich besser, leider aber auch doppelt so teuer.
Gruss
Constant

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: So 27. Dez 2009, 23:43
von Bernd
Hallo Constant und vielen Dank für deine Erläuterungen. Nur der letzte Satz, bzw. die letzten
6 Worte waren nicht so schön. :)

Grüsse

Bernd

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: Mi 30. Dez 2009, 08:50
von CAD&Co
Hall Constant,

Constant hat geschrieben:Die Zahnriemen mit den runden Zähnen können bei gleicher Breite und gleich grossen Zähnen ein höheres Drehmoment übertragen, weil die Kraft nicht so stark an den Zahnflanken wirksam ist, wie bei den eckigen Zähnen, sondern besser in die Oberseite des Riemen umgeleitet wird.
Constant


Woher hast du deine Informationen, ich würde das gerne technisch verstehen. Hab mal Getriebelehre gelernt verstehe die Argumentation aber nicht.


Gruß

Norbert

Hier noch ein Link wo Zahnriemen und vieles mehr zu bekommen ist:
http://www.misumi-europe.com/www/index.aspx?lang=ger

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: Mi 30. Dez 2009, 20:15
von Wilfried
Hallo zusammen,

wären Riemen- oder Zahnriementriebe weniger verlustreich als ein Kettenantriebe, dann hätten die Radrennfahrer dahingehend längst gewechselt ...

Beste Grüße
Wilfried

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: Mi 30. Dez 2009, 21:19
von Bernd
Riemenantriebe sind aber über ihre Lebensdauer praktisch wartungsfrei.
Eine Kette muss gut vor Staub geschützt, oder immer mal wieder gereinigt und
gefettet werden.
Deshalb sind bei vielen Autos Zahnriemen als Nockenwellensteuerung im Einsatz.
Es scheint mir das man aber wieder mehr zur internen Steuerkette übergeht.
Für ein Getriebe eines Windrades finde ich Riemen aber ziemlich ideal.

Grüsse

Bernd

Re: Zahnriemengetriebe

BeitragVerfasst: Mi 30. Dez 2009, 21:40
von CAD&Co
Hallo,

ich denke nicht das der Wirkungsgrad der wesentliche Punkt bei Fahhrädern ist, denn die Baugröße ist
unpraktischer und ein wesentlicher Punkt ist, das es noch keine Schaltung für Zahnriemen gibt, die den
heutigen Kettenschaltungen nahe kommt.

Mit weniger Möglichkeiten der mechanischen Bearbeitung ist die Kette im Vorteil, da die Geometrische
Anordnung der Kettenräder nicht ganz so empfindlich ist. Bei der Fahrradschaltung wird die Kette in
manchen Schaltpositionen vergewaltigt. So etwas geht mit dem Zahnriemen so nicht.