Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Ekofun » Sa 26. Nov 2011, 00:07

Hallo Bernd,

ja,für Vollmaterial, bei rohren ist die Formel ((D^4 -d^4) * Tt zulässig) / (5 * D)

D = Ausendurchmesser
d = innen Durchmesser
Tt zulässig ist 50N/mm^2 für St37

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Bernd » Sa 26. Nov 2011, 09:31

Danke Ekfoun, hoch 4 ist ja schon ne Menge, das packt ja mein Taschenrechner kaum. :)
Es gibt in der gezeigten Formel kein Gleichheitszeichen.
Was errechnet denn diese Formel ? Ich frage weil ich ja die Rohrdimensionen schon vorgebe ?
Erfolgt die Durchmesserangabe in Metern ?
Wie kommt der Wert 71620 in einer der vielen vorherigen Formeln zustande bzw. was bezeichnet er ?

Irgendwie ist mir das alles sehr durcheinander und nicht durchschaubar.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Ilias » Sa 26. Nov 2011, 10:32

hallo,
also ich glaub ihr habt da ein paar kleine fehler in euren berechnungen.
erzwin hat richtig angefangen.
die formel für das beansruchen von rohren ist:
tau.t = M.t / W.t
tau.t = Torsionsspannung tau in N/mm² (tau.t zulässig bei st37(S235) ist 105 N/mm² ) wobei eine sicherheit von mindestens 2 genommen werden sollte.
M.t = Torsionsmoment M.t in Nmm
W.t = Polares Widerstandsmoment W.t in mm³
Das Polare Widerstandsmoment wird übrigens mit verschiedenen Formeln aus der Formelsammlung berechnet. Wenn man dies tut, ist das Widerstansmoment stets recht groß und wird in mm³ angegeben. Dies hat jedoch NICHTS mit Volumen zu tun: Es ist lediglich eine Rechnerische Einheit.

W.t = ( pi * (( Dmm )hoch4 - (dmm)hoch4)) / (16 * Dmm)
Dmm = Aussendurchmesser in mm
dmm = Innendurchmesser in mm

vorsicht beim umrechnen von Nm in Nmm (*1000 !!)
hoffe ich konnte bischen helfen
gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Bernd » Sa 26. Nov 2011, 10:36

Vielen Dank für deinen sehr verständlichen Beitrag Ilias !
So in der Art wie du es vorträgst kann man dem Stoff gut folgen.
Allerdings weiss ich immer noch nicht wie ich anhand eines gewünschten zu übertragenden Drehmomentes an einer
Hohlwelle/Rohr auf den nötigen Durchmesser des Rohres komme.
In den Formeln die ich sehe muss ich selber den Durchmesser angeben.
Bedeutet das das diese Formeln dann die maximal mögliche Drehmomentleistung ausspucken ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Ekofun » Sa 26. Nov 2011, 11:51

Hallo Bernd,

Tt-zulässig ist 50 bis 60 N/mm^2!!-für nichtkonstante Beanspruchung,einmal stark dann schwach und So weiter,wie das Wind eben ist.

Für alle Fählle schicke Dir auch Formel:

Grüße

Ekofun
Dateianhänge
DSCI0096.JPG
DSCI0096.JPG (303.56 KiB) 9098-mal betrachtet
DSCI0097.JPG
DSCI0097.JPG (354.02 KiB) 9098-mal betrachtet
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Ekofun » Sa 26. Nov 2011, 11:54

Hallo,

Da Zulässige Werte immer in N/mm^2 angegeben sind so rechne immer in mm,nicht in cm.

Grüße

Ekofun
Ekofun
 
Beiträge: 3889
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 15:44
Wohnort: Kroatien-Nova Gradiska

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon ERZWIN » Sa 26. Nov 2011, 11:56

Hallo Bernd,
habe den PC gerade erst eingeschaltet und gesehen, dass einiges geschehen ist.
- Du hast ein vorhandenes Rohr?
- Gib bitte davon den Aussendurchm. und den Innendurchm. an
- Hast du von diesem Rohr eine Qualitätsangabe, bzw. weisst du aus welchem Material das Rohr ist oder wo du es her hast.
Ich werde mir dann übers I-Net die Stoffwerte heraussuchen und dir ausrechnen, mit welcher Kraft ( Drehmoment ) du das Rohr belasten kannst.
Ich werde versuchen, es heute noch zu machen, wenn da nicht der Geburtstag des Nachbarn wäre.
Gruss Wilfried
ERZWIN
 

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Bernd » Sa 26. Nov 2011, 12:07

Hallo und Dank an alle. Es eilt alles überhaupt nicht.
Meine Fragestellung zielte auf die notwenidgen Rohrdimensionen ab die man zur Übertragung eines bestimmten
Drehmoments benötigt. Als Material schweben mir da handelsübliche Rohre vor, am besten Wasserrohr.
Wenn man solches Zollrohr wegen seines Aufbaus oder seiner Eigenschaften nicht gebrauchen kann dann würde
ich ein anderes nehmen.

Ich habe noch kein Rohr gekauft, im Gegenteil, ich wollte ja erst einmal einen Eindruck davon bekommen was ich benötige.

Die Formeln finde ich doch ziemlich verwirrend und ich kann mit den Begriffen auch teils nichts anfangen wie z.B. "polares Widerstandsmoment".
Kapieren bedeutet für mich die Zusammenhänge verstehen, davon bin ich noch weit entfernt.
Es scheint sich ja heraus zu kristallisieren das ein Rohr etwa in 2 Zoll Grösse in etwa ausreichend wäre.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Ilias » Sa 26. Nov 2011, 13:21

schau mal bitte hier.
das sind exeltabellen die von jedem techniker/ingeneur verwendet werden.

http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/mas ... index.html

arbeitsblatt 11.5

kannst bischen mit spielen.
lastfall torsion nimmst du bitte die 3 für beanspruchungsart dynamisch wechselnd.

gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: Rotor hoch oben, Generator unten am Boden

Beitragvon Bernd » Sa 26. Nov 2011, 13:30

Auch nicht schlecht so ein Exeltool, kam ich sogar gleich mit klar. :)
Allerdings scheint es mir nur massive Wellendimensionen zu berechnen ?

Neee geht doch, auch Rohre. Ist ja ne tolle Sache. Danke

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Baumaterialien, Ideen, Vorschläge, Erfahrungen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast