Seite 1 von 1

Profile aus dem 3D-Drucker

BeitragVerfasst: So 26. Mai 2013, 16:57
von Arowana
Hallo alle,

Da ich mich zur Zeit ja viel mit dem Flügelbau des Delfters beschäftige wollte ich mal fragen was ihr davon haltet die Flügel so wie bei meiner Version mit zwei Rohren zu halten und auf diese zwei Rohre einfach die im 3D-Drucker gefertigten Teilsegmente aufzustecken.
Ich finde diese Option sehr interessant nur wieviel dann so ein Flügel wiegen würde kann ich leider nicht beantworten.
Stabil wäre er auf jeden Fall und mit Wasser hätte er auch kein Problem.

Gruß
Michael

Re: Profile aus dem 3D-Drucker

BeitragVerfasst: So 26. Mai 2013, 19:00
von Manfred
Hallo Michael,

für den 3D print benötigst Du eine .SLT Datei von deinem Bauteil. Mit dieser Datei kannst du einen 3D Printer oder eine CNC Fräse füttern. Das ist dann nur eine Kostenfrage, wobei ich glaube CNC ist preiswerter. Das preiswerteste Verfahren wäre ein Computerausdruck, auf Sperrholz aufkleben und mit einer Dekupiersäge aussägen. Den Flügel auf Spanten und Längsstringer gebaut, dann wird er auch sehr stabil und die Arbeit ist schnell und preiswert getan.

Grüße Manfred

p.s. oder so http://www.ebay.de/itm/ALU-Fluegel-fuer ... 0906422527

Re: Profile aus dem 3D-Drucker

BeitragVerfasst: Mi 29. Mai 2013, 16:24
von Arowana
Hallo Manfred,

sorry dass ich erst so spät antworte.
Das mit dem Dateivormat würde ich schon irgendwie schaffen bin ja in cnc geübt ;) .
Meintest du mit CNC einfach so wie ich es hier gemacht habe? viewtopic.php?f=3&t=1904&start=20
Ich wollte einfach mal fragen was ihr davon haltet wenn man einfach 10-20cm hohe Teilsegmente des Profils 3D Druckt und aufeinader steckt das würde ja mit der CNC nicht gehen da würden schätze ich jetzt vielleicht 6cm hohe Teilstücke aus Holz gehen und die wären dann ja immernoch gegen Regen zu schützen und es wäre warscheinlich auch um einiges schwerer als aus einem 3D-Drucker.

Gruß
Michael

Re: Profile aus dem 3D-Drucker

BeitragVerfasst: Mi 29. Mai 2013, 17:56
von Manfred
Hallo Michael,

so wie du es gemacht hast, so habe ich es mir auch gedacht. Der Flügel ist doch sehr schön und stabil ähnlich der Tragfläche eine Segelflugzeuges.
Mit dem 3D Print wollte ich dich vor einem Blutdruckabfall bewahren ;) , das kostet richtiges Geld. Wenn dein CAD Programm auch eine Volumenberechnung macht, dann kannst du bei SAPEWAYS die Kosten leicht ermitteln. Dort lasse ich printen, die haben ein großes Materialangebot an unterschiedlichen Festigkeiten und Qualitäten.

Grüße Manfred