Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Bernd » Sa 17. Jan 2009, 23:10

Ich habe mir mal aus dem Baumarkt 25 x 50cm grosse, 3mm starke aufgeschäumte
PVC-Platten mitgebracht. Andre hatte diese glaube ich auch schon gekauft.
Meine Platten stammen von der Firma Gutta. Hier ein Link zum Produkt:
http://www.gutta.com/content/show/de_DE ... 0/p0040.dp
Das Zeuch macht so einen ganz guten Eindruck. Wichtig war mir vor allen
das dieses Material nicht so extrem spröde ist wie das "Bastelglas" (Polystyrol)
das ich mir auch schon einmal aus dem Baumarkt mitbrachte. Außerdem ist es
bezahlbar mit ca. knapp 3 Euro pro Platte. Für erste Testmodelle ist dieses Material
sicher gut geeignet. Da es PVC ist dürften auch die üblichen "Verschweisskleber" wie
z.B. "Tangit" funktionieren.

Ich werde die Platten also bald mal erhitzen und dann versuchen sie in Flügelform
zu biegen.
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Andre » So 18. Jan 2009, 00:26

Nabend Bernd,

ist genau das Zeug was ich hier auch habe. Leider hab ich bisher keinerlei Zeit irgend etwas
mit diesem Material zu bauen. Ich halte es aber für sehr vielversprechend und scheinbar gut verarbeitbar. Mal schauen.

Gruss
Andre
Andre
 

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Bernd » So 18. Jan 2009, 23:07

So, vorhin habe ich dieses Material versucht mit der Heißluftpistole
zu verformen. Anfänglich glaubte ich auf dem richtigen Weg zu sein, aber das
Material blieb noch zu fest um dauerhaft verformt zu werden.

Als ich dann etwas mehr "drauf hielt" zeigte sich das gleiche Problem wie beim
"Bastelglas". Das Material verformte sich unkontrolliert, schumpfte und bäumte
sich auf, alles in allen eine weitere Enttäuschung.
Wenn man das Material so verwenden kann wie es ist, also unverformt, dann ist es ok.

Morgen stell ich mal ein Foto ein.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Bernd » Mo 19. Jan 2009, 22:43

Hier das versprochene Foto das die schöne PVC-Schaumplatte vor und
nach meiner "Behandlung" zeigt. Ich muss zugeben das meine Erhitzung
vorsichtig ausgedrückt "suboptimal" war. :D

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Andre » Mo 19. Jan 2009, 23:21

Hallo Bernd

Oha, das sieht ja richtig gruselig aus :(.
Ich hatte echt große Hoffnungen in das Material gesteckt. Nun denn, heißt es weitersuchen.
Die eine Platte die ich da habe, werd ich trotzdem mal "anköcheln", vielleicht unter leichter Spannung... mal sehen

Gruss
Andre
Andre
 

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon arcobär » Di 20. Jan 2009, 09:14

Hallo Bernd und Andre,

bei mir auf Arbeit wird viel Acryl auch als Platten verarbeitet und gebogen. Zum Biegen werden die Platten in einem Ölbad erwärmt, vorsichtig herausgenommen und dann über eine entsprechende gekrümmte Fläche gelegt. Wichtig ist die gleichmäßige Erwärmung.

Gruß Uli
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Carl von Canstein » Di 20. Jan 2009, 11:11

Hallo Uli! Super! Auf welche Temperatur wird das Oel erhitzt und muss man fuer die einzelnen Materialstaerken bestimmte minimale und maximale Zeiten der Erwaermung einhalten? Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon arcobär » Di 20. Jan 2009, 12:03

Ich habe noch mal in unserer Werkstatt gefragt. Das mit dem Ölbad machen sie seltener, normalerweise reicht die Erwärmung in einem Muffelofen. Für kleine Flächen geht vielleicht auch die Bratröhre des Herdes mit Umluft. Das Material wird dann richtig wabbelig und muß schnell verarbeitet werden. Bitte Handschuhe verwenden!
Für 2...5 mm starke Platten liegt die Temperatur für Plexiglas bei 125...140 °C und die Dauer der Erwärmung bei ca 5...15 Minuten.
Bernd, deine Platten werden ja schon bei 76°C weich, da könnte ja schon ein Wasserbad gehen.

Gruß Uli
Zuletzt geändert von arcobär am Di 20. Jan 2009, 12:41, insgesamt 2-mal geändert.
arcobär
 
Beiträge: 135
Registriert: Do 8. Jan 2009, 09:03

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Carl von Canstein » Di 20. Jan 2009, 12:10

Danke Uli! Wir bauen vielleicht ein Thema "Werkzeugkiste, was der Windradbauer alles braucht" bei uns ein, da wollen wir solche Tipps dann sammeln. Bernd und Andre freuen sich sicher auch ueber Deine Hilfe! Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Rotorblattmaterial für kleine Rotoren

Beitragvon Bernd » Di 20. Jan 2009, 16:12

Hallo Uli

Vielen Dank für deine interessanten Infos. Auch die Temp Angaben finde ich sehr
hilfreich. Ich wollte meine Platten auch im Backofen erhitzen aber der war leider
nicht gross genug für die 50cm Stücke.
Ich kann ja mal von der versauten Platte etwas abschneiden so das der Rest noch
in den Backofen passt und dann mal testen für spätere Versuche.
Vielleicht muss man sich für grössere Stücke einen Backofen aus einem grossen
Pappkarton selber bauen und den dann mit dem Fön oder Heißluftpistole erhitzen.
Alles in allen nicht so ganz einfach wenn die Stücke länger als 45cm sind. :(
Wasserbad ist auch schwierig bei diesen Längen. Ich habe ein bisschen Angst
das meine Badewanne aus GFK Acryl kochendes Wasser "nicht so mag " :)

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Nächste

Zurück zu Baumaterialien, Ideen, Vorschläge, Erfahrungen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast