Seite 1 von 1
HSW 30 / 30kW

Verfasst:
Mo 28. Feb 2011, 15:43
von Manfred
Hallo,
ich habe gerade mit einem Kollegen über das Windradforum geschnakt. Der hat nun eine Anlage stehen mit Netzeinspeisung und traut sich für eine Oelkontrolle -wechsel nicht mehr auf den Mast. (altersbedingt)
Daten: Mod. HSW 30, 30 kW, Masthöhe 20m, D 12m Flügel plus unbenutzte Ersatzflügel.
Wer so etwas in der Planung hat sollte mal mit Heinz telefonieren. 04752337
Grüsse
Manfred
Re: HSW 30 / 30kW

Verfasst:
Mo 28. Feb 2011, 18:09
von finn
Hat er keine jungen bekannten, die für ne Kiste bier da hoch klettern?
Re: HSW 30 / 30kW

Verfasst:
Mo 28. Feb 2011, 19:30
von Bernd
Ich weiss nicht ob ich jeden da hochlassen würde....wer hoch steigt, fällt tief..
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt über diesen Typ von Windrad.
Es scheint ein Zweiflügler des Jahrgangs ca. 1990 zu sein, man findet einiges darüber.
Für ein einzelnd stehendes Gehöfft, Bauernhof oder Einsiedler oder was auch immer könnte das Interessant werden.
Auf jeden Fall erzielt man einen Jahresertrag den man nicht mehr selber verbrauchen kann.
Das Windrad arbeitet mit aktivem hydraulischen Pitch und beginnt bei ca. 4m/s zu leben.
Für den Schrebergarten sind die Dimensionen aber nichts mehr.

Besonders reizvoll finde ich das zusätzliche neue paar Rotorblätter das vermutlich auch nötig sein könnte.
Grüsse
Bernd
Re: HSW 30 / 30kW

Verfasst:
Fr 8. Apr 2011, 12:53
von Sepp
Hallo,
vor gut einem Jahr hab ich eine alte HSW 30 restauriert und in Betrieb genommen.
Währe für jede info dankbar, da ich kein Fachmann bin und viel Probleme mit der Steuerung WP 1000 habe.
Die Anlage steht im hügeligen Südbayern.
Grüsse
Sepp
Re: HSW 30 / 30kW Steuerung

Verfasst:
Fr 9. Sep 2011, 13:47
von HannesSOR
Wir entwickeln seit 2 Jahren eine neue HSW 30 / dazu gehört auch eine Steuerung / die alte Steuerung ist von der Konstruktion fehlerhaft, zu hoher Einsatz der Bladebremse. Also wenn es Schwierigkeiten gibt, kann das Programm so gestaltet werden, dass die Anlagen im "Museumsbetrieb" gefahren werden. Wir haben aber keine Anschauung, wie das Programm auf die alten Anlagen umgestellt werden kann. Es ist die Frage, ob sich das noch lohnt, da eh nicht mehr viele stehen.
Was von meiner Seite noch nicht gelöst ist, ist eine rebustere Mechanik für die Bladeverstellung, weil die HSW30 (Replik) wird eine Dreiflügler. Wir können zwar auf eine Schweizer Technik zugreifen, wären aber dankbar, wenn wir einen Liferanten in Norddeutschland hätten. gruss
Re: HSW 30 / 30kW

Verfasst:
Sa 24. Sep 2011, 11:34
von SirHannes
* Diesen Beitrag melden
* Mit Zitat antworten
Ich hab aus praktischen Gründen mein Kennung gewechselt .... vielleicht könnte die webmastererei den Account SorHannes löschen. Hier noch mal mein Beitrag:
Re: HSW 30 / 30kW Steuerung
Beitragvon HannesSOR » Fr 9. Sep 2011, 14:47
Wir entwickeln seit 2 Jahren eine neue HSW 30 / dazu gehört auch eine Steuerung / die alte Steuerung ist von der Konstruktion fehlerhaft, zu hoher Einsatz der Bladebremse. Also wenn es Schwierigkeiten gibt, kann das Programm so gestaltet werden, dass die Anlagen im "Museumsbetrieb" gefahren werden. Wir haben aber keine Anschauung, wie das Programm auf die alten Anlagen umgestellt werden kann. Es ist die Frage, ob sich das noch lohnt, da eh nicht mehr viele stehen.
Was von meiner Seite noch nicht gelöst ist, ist eine rebustere Mechanik für die Bladeverstellung, weil die HSW30 (Replik) wird eine Dreiflügler. Wir können zwar auf eine Schweizer Technik zugreifen, wären aber dankbar, wenn wir einen Liferanten in Norddeutschland hätten. gruss
Re: HSW 30 / 30kW

Verfasst:
Fr 24. Mai 2013, 14:10
von Windhans
ist das die wea die in 87710 mindelheim steht??