Die Endkappen fehlen bei unserem Prototypen noch, werde das aber in nächster Zeit mal nachrüsten. Momentan haben wir noch nicht mal einen Generator ergo auch keine Messungen. Wir sind bis jetzt auf der Suche nach einem passenden gewesen, wobei die Überlegungen immer mehr Richtung Eigenbau gehen. Vor allem weil das direkte Anbringen auf der Achse ohne Übersetzung schon sehr verlockend ist. Mal schauen was da machbar ist.
Die Windgeschwindigkeit wird von einem Anemometer erfasst, das eigentlich zu einer Wetterstation gehört. Wir haben mit dem Oszi die Stelle auf der Platine abgegriffen wo der Input bereits von irgendwelchen Wellen in ein sauberes High/Low umgewandelt wird und das dann vom Pic in km/h umrechnen lassen. Die Formel dafür haben wir hier entdeckt. Das ganze mit einem fahrenden Auto getestet (ich war da leider nicht dabei) und die Werte sollten ganz gut passen. (Abgesehen von diesem blöden Bug, der Windböen bis über 100km/h generiert)
Meine Frage zu den Flügeln bezog sich tatsächlich auf den Anstellwinkel und nicht das Kippen, wobei das auch recht interessant ist. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ein Anstellwinkel <10° nicht schlecht wäre, wobei mir das Argument mit dem Luft vor sich herschieben durchaus einleuchtet.
Da hab ich gleich noch eine Frage. Wie wäre es den gesamten Flügel nicht gerade (von der Seite gesehen) zu bauen, sondern als leichte Spitze. So wie auch bei Flugzeugen wo die Flügel ja nach hinten zeigen. Müsste halt wirklich viel bringen, da sich der extra Konstruktionsaufwand sonst nicht lohnt. Ich muss mich jetzt erstmal hier noch durchs Forum und eure Erfahrungen graben bevor ich euch weiter mit bereits beantworteten Fragen bombardiere.

lg
Peter