So mal wieder ne Zwischenmeldung.
Nachdem ich mit der Softwareinstallation am Raspberry so meine Probleme hatte (ein Unterverzeichnis für die Darstellungssoftware "EmonCms" sollte man vermeiden) läuft nun die erste Anwenung.
Dazu hab ich einen Stromsensor auf die erste Phase gleich hinter den Zähler gehängt, eine 230V Steckdose im Zählerschrank eingebaut und per Netzteil einen EmonTX (Meßwerterfassung mit RF Sender) dort angeschlossen.
Einen Stock drüber im Büro steht das Raspberry mit dem RF-Empfänger, der gleichzeitig als Webserver läuft und die Daten abspeichert.
Man kann sich nun diverseste Statistiken anzeigen lassen: Momentanverbrauch, Verbrauchskurven, am aktuellen Tag verbrauchte kWh usw.
Hier z.B die Auswertung von einem Tag:

- emoncms.JPG (78.98 KiB) 9514-mal betrachtet
Hab mir jetzt noch weitere Sensornodes (EmonTX) bestellt damit ich noch mehr Werte messen kann.
Folgendes schwebt mir vor:
3-Phasen Messung Gesamtstromverbrauch (direkt nach dem Zähler)
3-Phasen Messung Wärmepumpe (Innenteil/Außenteil), dann kann ich sagen was mir das Heizen mit Wärmepumpe gesehen zum Gesamtstromverbrauch ausmacht.
3-Phasen Messung Photovolataik am Haus. Die gibts ja noch nicht, aber ich hab mir schon einen Sensornode dafür besorgt.
Diese 3 Nodes werden übereinandergesteckt (per I2C verbunden), damit wird nur 1 RF Modul benötigt und es funkt nicht alles durcheinander.
1-Phasen Messung Photovoltaik auf der Gartenhütte (evtl. auch mit Messung der Temperatur am Modul), es können mehrere Temperatursensoren angeschlossen sein, also z.B. Solarzelle, Außentemperatur, Temperatur vom Wechselrichter usw. Kann auch auf 3 Phasen ausgebaut werden bzw. kann man mit 2 zusätzlichen Sensoren auch Verbraucher wie z.B: die Teichpumpe messen.
Muß mir dafür noch was bauen, die Reichweite (ca. 20m zur Hütte) ist noch zu begrenzt durch die Wände im Haus, evtl. verbanne ich den Raspberry auch auf den Dachboden, dann sind weniger Wände dazwischen.