von jb79 » Mo 23. Feb 2009, 19:27
So, hab mal ne Messung mit nem 4093-er gemacht, der zieht bei 11,3V (konnte grade kein Netzteil finden, deshalb hat der Lipo herhalten müssen) maximal 0,9mA (knapp vor dem Umschalten).
Je näher die Spannung am Eingang des IC zu 0 oder zur Betriebsspannung kommt, desto geringer wird der Strom und bei Spannungen >9,71 und <1,5V (also ca. die ober und unteren 15%) fällt der Strom unter die Meßbarkeitsgrenze (ca. 1µA). Habs allerdings ohne Poti und ohne Last (LED) gemessen. Zur Messung hab ich nen 100 Ohm Widerstand in die + Leitung des IC geschalten und die Spannung gemessen.
Was noch bemerkenswert ist: Der Umschaltstrom im Zeitpunkt des Umschaltens (ca. 0,9mA) fällt nach dem Umschalten sofort auf ca. 0,3mA zurück. In der anderen Richtung schaltet das Ganze bei ca. 0,5mA, auch hier fällt der Stromverbrauch anschließend gleich wieder (ca. 0,15mA). Das liegt wohl an der internen Beschaltung für die Hysterese. Ich gehe also von einem mittleren Stromverbrauch (wenn es nicht grade hell oder dunkel wird) von ca. 0,2-0,3mA aus.
Denke, man k
Ganz wichtig: die nicht benötigten Eingänge des IC (5,6,8,9,12,13) müssen einen definierten Pegel erhalten, sonst scheinen die restlichen Gatter unkontrolliert zu schwingen und das braucht jede Menge Strom (2mA). Nach meiner Messung macht es aber keinen Unterschied, ob die nicht benötigten Eingänge an Masse oder Plus hängen.
Die Schaltschwellen des Schmitt-Triggers: fallende Spannung: ca. 3,7V, steigende Spannung: ca. 5,9V
- Dateianhänge
-

- Ungefähre Skizze der Stromaufnahme.
- Gatterstrom.GIF (7.8 KiB) 8109-mal betrachtet
lg Jürgen