Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon picowindmiller » Mo 14. Jan 2013, 15:39

am besten das ganze Gesocks in einen Sack stecken und kräftig mit dem Knüppel draufhauen. Ich bin überzeugt, es trifft keinen Falschen.
Gruß N.B.
picowindmiller
 
Beiträge: 105
Registriert: Do 3. Feb 2011, 22:57
Wohnort: Altendorf

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon Bernd » Mo 14. Jan 2013, 16:07

Günther du scheinst ein glühender Verehrer unserer Kanzlerin und ihrem Hofstaat zu sein.
Wenn ich es recht verstehe hast du dich sogar extra hier im Forum angemeldet um diese Truppe in Schutz zu nehmen.
Aber du schweifst vom Thema ab.
Uns hier geht es darum Kleinwindräder betreiben zu können ohne von unnötigen Zwangsauflagen zerfressen zu werden.

Eine andere Partei wird auch nicht unbedingt besser sein, es würde mir aber schon reichen wenn sie wichtige Dinge so anständig
regeln würde wie es sich für eine Vertretung des gesamten(!) Volkes, die sie ja eigentlich sein sollte, gehört !!

Es geht mir auch nicht um den Namen einer Partei, die SPD hast DU ja als Alternative ins Gespräch gebracht, sondern darum was sie für die
Bevölkerungsanteile tut die weniger als 100.000 aufwärts im Jahr verdienen und da bin ich nunmal extremst enttäuscht von der derzeitigen Regierung
und hoffe das denen bald mal anständig der Marsch geblasen wird sonst gibts bald nur noch superarm und superreich und
Gesetze und Regelungen kauft man sich per Höhe einer Partei-Geldspende gerade so wie man es für seine Branche braucht.
Wer keine Lobby hat der hat bei unserer derzeitigen Regierung das Nachsehen und das sind ne ganze menge (geringverdienender) Menschen.
Leider gehören wir Freaks mit unseren Miniwindrädern auch zu der Sorte die kein Gehör in Angies Ohr findet sondern eher das Gegenteil.
Wir spenden ja auch nichts.... ;)

Nicht umsonst wird gerade bei uns hier in Niedersachsen der legale Aufbau und Betrieb eines Kleinwindrades durch fiese Auflagen nahezu unmöglich gemacht.
Lass mal lieber die Großen ihr Geld aus ihren (steuervergünstigten) Abschreibungsgeschäften in Windparks verdienen.
Konkurenz in der Fläche ist da nicht gewünscht und wird auch regierungsseitig sehr zielsicher verhindert.

Auf solche "Volksvertreter" oder sagen wir besser "Reichenvertreter" kann ich echt verzichten.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon Markin » Mo 14. Jan 2013, 17:48

Günther,

Es geht doch nicht darum wer wann an der Macht war. Wenn man da einsteigt landet man doch sonstwo. Sondern es geht um bürokratische Behinderung die diese Regierung aus (CDU und FDP) den kleinen Einspeisern und Selbstversorgern bereitet.
Jedoch gleichzeitig immer den Anschein erwecken will, alles mögliche für alternative Energie und Umweltschutz zu tuen.

Gruß Marco
Markin
 
Beiträge: 20
Registriert: Do 29. Nov 2012, 17:15

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon Bernd » Mo 14. Jan 2013, 18:21

Genau und das haben die echt gut drauf, uns zu täuschen.
Wenn nicht der Druck durch die Bevölkerung da gewesen wäre, insbesondere nach Fukushima, dann würde sich die
CDU liebend gerne weiter von der Atom Lobby aushalten lassen und wir hätten in Zukunft mehr Atomkraftwerke als in Frankreich.

Entscheidungen zum Wohle aller werden oft nur dann getroffen wenn die Bevölkerung Druck macht.
Bis dahin geben nur zu oft ganz andere, materielle, Interessen der Parteien und Lobbyisten den Ton an.

Eine anständige Regierung muss auch die Interessen derer zufriedenstellend vertreten die sich keine finanzpotenten Interessenvertreter
leisten können. Genau das sollte eine "Volksvertretung" auszeichnen, für ALLE da zu sein.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon hofbauer51 » Di 15. Jan 2013, 09:28

@ Bernd
Deiner letzten Bemerkung kann ich nur voll Zustimmen. Auch wenn wir uns sonst nicht einig werden können
Z.B.
sondern darum was sie für die
Bevölkerungsanteile tut die weniger als 100.000 aufwärts im Jahr verdienen und da bin ich nunmal extremst enttäuscht von der derzeitigen Regierung


Ich auch. Natürlich von der SPD die ja bekannterweise den Spitzensteuersatz um 10 %Punkte gesenkt hat

Ist etwa ein Punkt falsch, den ich als Negativbeispiel angeführt habe?

Günther
hofbauer51
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:55

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon Bernd » Di 15. Jan 2013, 10:24

Günther du scheinst gar nicht am Thema interessiert zu sein sondern dein Wunsch ist es deinem Hass
auf eine Partein Luft zu machen die schon lange nicht mehr am Ruder ist und die ausser Dir niemand als mögliche Alternative erwähnte.
Deine geliebte CDU hätte schon lange alles korrigieren können was die SPD vorher falsch machte,
aber insbesondere was die Bevorteilung besser Verdienender angeht wird das nie geschehen, soviel ist mal sicher. ;)
Traurig aber wahr.

Das Aufzählen von Negativbeispielen einer Partei die schon lange nicht mehr regiert wird nichts an dem schlechten Verhalten
der Partei ändern die jetzt am Ruder ist. Da hilft es nur das Kreuzchen diesmal an anderer Stelle zu setzen.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon hofbauer51 » Di 15. Jan 2013, 14:34

Die aber wieder regieren will...
Hass auf eine Partei - da bin ich längst drüber weg.
Aber was ich nicht ausstehen kann ist dieses ewige Merkel-bashing
Die ist eben nicht an allem schlechten Schuld. Nicht mehr und nicht weniger.
Zurück zu den Windmaster-Fragen
Günther
hofbauer51
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:55

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon Bernd » Di 15. Jan 2013, 17:02

Was die speziellen Belange von Kleinwindradnutzern anbelangt ist es die Regierung von Frau Merkel schon,
denn diese Regierung tut rein gar nichts für den kleinen Selbstversorger, nein viel schlimmer noch es werden
uns ständig neue Steine in den Weg gelegt und das ganz bewusst und nicht zufällig.
So ist das Beantragungsverfahren mit seinen nötigen Gutachten z.B. hier bei mir in Niedersachsen meist um ein vielfaches
teurer als das Windrad und der Einspeiser und alle sonst nötige Hardware zusammen.
Es rechnet sich bei der typischen "Gartenwindradgröße" nie, soll es ja auch gar nicht.
Diese Absurdität ist natürlich Programm.

Was die Person Merkels anbelangt so hat sie für mich seit dem Zeitpunkt verspielt als Schröder damals sehr sehr mutig sagte
"wir Deutschen machen bei diesem Krieg nicht mit" und Merkel daraufhin zum damaligen amerikanischen Präsidenten
flog, ihm auf dem Schoß sprang und sagte "wenn ich und die CDU Deutschland regieren würde hätten wir aber gerne mit Peng Peng gemacht".

Das fand ich so extrem widerwärtig das ich es gar nicht fassen konnte das sich eine deutsche Politikerin
zu so einer Entgleisung herablassen konnte nur um sich (und ihre Partei) beim amerikanischen Präsidenten einzuschleimen.
Ihrem eigenen Land und der Mehrheit der Bevölkerung fiel sie damit in den Rücken. Sowas geht gaaar nicht !
Was mag der Präsident wohl gedacht haben ?
Heute wissen wir es denn er gab mal ein Statement dazu ab..... ;)

Seit dieser Aktion ist die Merkel für mich gestorben.


Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon Bernd » Di 15. Jan 2013, 17:27

Was den Windmaster 500 angeht so verhindert er sicher eine Inselbildung.
Das heisst fällt das Stromnetz aus so schaltet sich der Windmaster sofort ab.
Eine ungewollte Rückspeisung in die Versorgungsleitung ist damit nicht möglich.
Das gleiche gilt auch für diverse andere Einspeiser die nach heutigen Stand nicht mehr betrieben werden dürfen.

Der Grund ist aber nicht die Betriebssicherheit sondern der Umstand das diese "älteren" Geräte nicht aus der
Ferne abschaltbar sind. Neuere Geräte müssen sich nämlich durch den Elektroversorger "fernsteuern" lassen
so das dieser die Einspeiser nach seinem Gutdünken einschalten oder ausschalten kann.
Das heisst ob man einspeist oder nicht ist vom Wohlwollen des Elektroversorgers abhängig.

Begründet wird das mit der Verhinderung einer möglichen Überlastung des Stromnetzes.
Auch eine zu grosse Beeinflussung der Qualität des Stromnetzes z.B. durch defekte Einspeiser will man so entgegen wirken.

Das mag für grosse Windparks deren Steuerung ausrastet oder die wie wild im Sturm einspeisen noch eine
sachliche Argumentation darstellen, aber bei der extrem geringen Einspeiseleistung aller Kleinwindräder Deutschlands
zusammen genommen, ist es ein Witz diese ernsthaft abschalten zu wollen.

Es ist wie immer, alles wird über einen Kamm geschoren und so muss der kleine Mann unter den Ideen leiden
die sich einige schlaue Herren ausdenken.
Sicher hätte man eine Mindesteinspeisegrenze festlegen können ab der diese Maßnahmen überhaupt erst nötig werden,
aber so kann man sich halt die Konkurenz der Kleineinspeiser auf einfache Weise vom Halse halten.
Man macht es potentiellen Selbst- oder zumindest "Teilselbstversorgern" so schwierig und teuer das sie zwangsläufig
aufgeben müssen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ist der Windmaster von Mastervolt jetzt verboten?

Beitragvon Arowana » Mi 16. Jan 2013, 03:45

Hallo Bernd,

danke für den Beitrag er hat mir sehr weitergeholfen und ich kann dir da nur zustimmen.
Es ist schon echt schade dass wir immer solche Steine in den Weg gelegt bekommen, als ob es so nicht schon schwer genug wäre. Aber aufgeben kommt nicht in frage! :lol: Wie ich gerade mal nachgeschaut habe werden es bei mir im Mai auch schon 2 Jahre wo ich hier im Forum bin und selbst wenn mein Windrad immernoch nicht läuft macht es einen heiden Spass hier mit euch allen über dieses Thema zuschreiben und uns gegenseitig immer wieder ein bisschen voran zubringen. Und wer weiß irgendwann wird sich das Windrad dann vielleicht doch drehen mit oder ohne den Windmaster. :geek:

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste