NabendynamoFan hat geschrieben:Da ja Energie nicht verloren geht, nach den Gesetzen der Thermodynamik - heisst dass, dass ein step-down Wandler oder ein MPPT Laderegler für Wind gar keine Vorteile hat?
.
Ein Abwärts-schaltregler würde den Wirkungsgrad etwas verbessern und den Strom und die Leistung erhöhen wenn dein Windrad groß genug ist um oft deutlich mehr als 12 Watt abzugeben ( genug Wind vorausgesetzt ) Da dann die Überschüssige Spannung nicht komplett verheizt wird. ( obwohl das nicht ganz korrekt ist )
Inwiefern sich diese Investition lohnt sei mal dahingestellt.( ca 80EUR für was ordentliches )
In dem Fall würde eine Reihenschaltung der Dynamos auf jeden Fall Sinn machen.
Der Nachteil jeder Regler egal welche Art kostet dich ein paar Volt !!die das Windrad durch Drehzahl kompensieren muss.
Hier noch das geballte Problem von Nabendynamos :

- Nabendynamo 3.jpg (34 KiB) 7561-mal betrachtet
Spannung steigt linear ,14 Hz entsprechen 1U/sek ( 60 U/min )
.......................................................................................................................................

- Nabendynamo 2.jpg (60.92 KiB) 7561-mal betrachtet
Die Spannung bricht schon unter 0,5 Ampere erheblich zusammen
..........................................................................................................................................

- Nabendynamo 1.jpg (28.75 KiB) 7561-mal betrachtet
Schon das Doppelte der Leistung zu erreichen ist schwer !!!

( 5,4 Watt bei 210 U/min pro Geni

)
( Die Daten können aber bezüglich der Spannung pro Umdrehung recht stark variieren weshalb du deine Dynamos vermessen müsstest )
.........................................................................................................................................
Fazit für das viele Geld kann man auch einen Generator selber bauen , oder man nimmt die einfache Lösung ohne Regler , dann kommt wenigstens für wenig Geld ! wenig raus
MPPT Regler vertragen sich für gewöhnlich nicht mit Windgeneratoren, da sich die Spannung des Genis in sehr kurzer Zeit sehr stark ändern kann ( wird ) und der Regler einfach nicht hinterher kommt und dadurch nur Unfug veranstaltet.
Deshalb werden Wind-Regler meist über eine feste, auf den Geni angepasste Leistungskennlinie gesteuert
Qelle :
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad///M ... owski_.pdfmfg.Volker