ich befürchte, daß Du mit diesem Generator hinterm Windrad nur wenig Freude haben wirst.
Hänge mal die Grafik zu den Leistungswerten vom Generator an.
Diese Werte sehen nicht eben gut aus. Anhand der Frequenz kann man sehen, daß der Generator nur wenige Magnetpole besitzt, also nicht für geringe Drehzahlen gebaut worden ist. Das Verhältnis von Leerlauf- zu Lastspannung sagt einiges über den Innenwiderstand aus. Er dürfte für eine erfolgreiche Akkuladung bei wenigen Volt zu hoch sein.
Ansonsten ist die Leistungstabelle wohl eher theoretischer Art. Vielleicht ist die erste Drehzahlhälfte nutzbar; bei vierstelligen Drehzahlen dürften die meisten Rotorblätter die Flucht ergreifen. Und da oben wird auch deutlich, daß bei einer Last mit wenigen Ohm erheblich mehr Leistung im Generator verheizt wird als nach außen abgegeben. Schau Dir die letzte Zeile an: 100 V Leerlaufspannung, 33 V unter Last. Bei 300 W Leistungsabgabe fließen so knapp 10 A. Über 60 V bleiben im Generator als Verlust, er wird also mit mehr als einem halben kW von innen beheizt - das dürfte er kaum auf Dauer aushalten.
MfG. Andreas