Seite 3 von 7

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:06
von Bernd
Schlitze sind keine notwendig bzw. würden diese sogar die Funktion aufheben.
Einfach eine Scheibe aus Vollmaterial und gut.

Grüsse

Bernd

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:08
von Arowana
also wäre es auch ohne Zähne möglich!?
Das Problem ist glaube ich eher das ich nicht an eine 150er Kupferscheibe rann komme. ( wo bekommt man Kupfer her? )
wäre ja aber auch mit einer Aluscheibe möglcih und Zähne rein oder?

Gruß

Michael

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:10
von Bernd
Aluscheibe geht auch gut, nicht zu dünn, keine Zähne.
Es wäre nicht nur ohne Zähne möglich, es ist NUR ohne Zähne möglich.
Wie kommst du auf die Idee mit Schlitzen/Zähnen ?

Grüsse

Bernd

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:13
von Ekofun
Hallo Arowana,

Einfach eine Scheibe ohne Schlizen,Nuten,Zähnen sonst ist Wirkung weg.Es kann auch Allu sein,Cu hat beste Leitfähigkeit,aber geht auch Allu als Ersatz.

Grüße

Ekofun

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:18
von Arowana
Wie komme ich auf die Schlitze? Ähh durch diese Grafik mit der Aluscheibe.

Ja an Alu würde ich halt viel leichter kommen.

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:21
von Ekofun
Hallo,

habe eine Idee,versuche zwischen zwei Flacheisen bestückt mit Streicholzmagneten eine Scheibe mit Bohrmaschiene drehen um Wirkung zu erfahren,habe nur Theoretische wissen darüber,also 10 Magneten oben(N) und 10 Magneten unten(S) dann Scheibe dazwischen und drehn,kuken welche Bremswirkung das geben wird.Scheibe ist 2mm dick,Allu,dickere habe nicht.Werde Berichten wenn ich fertig bin.

Grüße

Ekofun

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:24
von Bernd
Wie komme ich auf die Schlitze? Ähh durch diese Grafik mit der Aluscheibe.

Die Grafik von Ekfoun ?
Da steht doch wörtlich das der Effekt durch Schlitzung aufgehoben wird und das dann nur noch
eine "unbedeutende Bremswirkung" festzustellen ist.
Warum also Schlitzung wenn sie doch die Bremswirkung aufhebt ?

Hilllfffääää, das immer alles missverstanden werden muss. :roll:

Grüsse

Bernd

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: So 13. Nov 2011, 16:47
von Arowana
Tut mir leid :oops:

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2011, 20:07
von Ekofun
Hallo,

ich bitte um Entschuldigung wegen verspötung,war verhindert,und konnte mich nicht früher melden.

Also,Versuch habe gemacht,und der ist gut gelungen.Habe 4 Magneten auf obere Eisenblech gestellt und 4 Magneten auf untere Blech.Magneten ware ca 1,5 cm voneinander entvernt und für Versuch ist das nicht so wichtig. Luftspalt zwischen Polen ist 8mm.Scheibe habe aus Allublech geschnitten und dann mit meinem "Drehbank" rund gemacht, das hat mich auch gelungen,Allu ist nicht hart.

Wenn Scheibe ins Magnetfeld kam ist vom beiden Seiten Luftspalt von 3 mm, Scheibe ist 2,1 mm dick.

Versuch: Bormaschine auf ca 300 U(min gestelt, und dann ins Magnetfeld getan.Bremswirkung: Umdrehungen runter auf ca 130 gefahlen.So habe mit verschiedenen Drehzahlen probiert und je schneller die dreht ist auch Bremswirkung stärker.Be ca 1500 U/min wurde Scheibe nach ca halbe minute heiss,konnte sie nicht mit Finger halten.Schetze waren ca 60 Grad oder so, und eine Scheibe mit Volumen von 37 Kubikcentimeter so erhizen inerhalb eine halbe minute erfordert gute Amperzahl,denke ich.Das kann ich aber nicht ausrechnen,leider.

Versuch hat gezeigt das die Idee Windrad mittels Wirbelströme zu bremsen sehr gut und durchfürbar ist.!!!

So,weiter gehts mit Berechnungsversuchen für Querschnitten und Windungen für solchen Bremsen,denke das ich Weg schon ausgedacht habe.

Schicke Bild von Teilen...

Grüße

Ekofun

Re: Protectionbox für wenig Geld

BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2011, 20:23
von Arowana
Hallo Ekofun,

Gut das es auch in der Realität funktioniert.
Müsste man nurnoch wissen wie man es mit Wicklungen berrechnet dann wäre es eine richtige Option.
Bzw. das es bei ca 160 Volt anfängt und immer mehr bremst..

Gruß

Michael