schön dass du dich auch weiter damit beschäftigt hast

Um Doppelpost zu vermeiden hatte ich bereits weitere Erkenntnisse hier gepostet:
https://www.elektronik-kompendium.de/fo ... ?id=170211
Weitere Adressen:
Adresse 0: Spannung (V, kann ich bestätigen)
Adresse 1: Strom (A, kann ich bestätigen)
Adresse 2: Frequenz (1/10 HZ, kann ich bestätigen)
Adresse 3: Wirkleistung (active power), (1/100 KW, von YTL bestätigt)
Adresse 4: Blindleistung? (reactive power), (1/100 KVar, von YTL bestätigt)
Adresse 10: Gesamtleistung (Active total Energy), (W, von YTL bestätigt)
Adresse 11: scheint eine Kopie von Adresse 10 zu sein. Beim Zurücksetzen des Zählers werden beide Werte 'genullt'
Adresse 31: RTC (Format yyMMdd??HHmmss)
Adresse 32: Termperatur (in Grad Celsius) (von YTL bestätigt)
PS: Mir ist aufgefallen, dass der Zähler leider nicht sehr genau arbeitet, bzw. der Messbereich zu grob ist. Ich hatte Testweise eine 5W LED Lampe angeschlossen und der Verbrauch
ließ sich leider nicht anzeigen. Kein Wunder, wenn der Wert in (1/100 KW) angezeigt wird. Bei einer 40W Lampe wurde 50W (auf dem Zähler 5) angezeigt. Ein wenig genauer
wäre nicht schlecht gewesen. Meiner Meinung nach, muss der Verbraucher mindestens 10W (Adresse 3) bzw. 23W (230V*0.1A) verbrauchen, damit in Echtzeit
etwas sinnvolles angezeigt werden kann. Unser Hauptzähler von der RWE (eHZ) registriert den Verbrauch mit 1/10 W! Dieser Zähler läßt sich übrigens prima
mit einem IR-Transistor problemlos ablesen.