Die Software nennt sich KiCad und ist als Freeware!
hier runterzuladen (hab das Komplettpaket genommen, größte Datei mit längstem Dateinamen).
Beinhaltet sind:
[*] Projektmanagement wo man alle einzelnen Tools beisammenhat
[*] Schaltplaneditor (sollte zu PSPICE kompatibel sein, das ist eine Software zur Schaltungsanalyse)
[*] PCB Editor (mit Autorouter), ich mach's aber lieber händisch, denn der Autorouter verwendet zwar 2 Leiterbahnebenen, schaffts aber trotzdem nicht das Ganze korrekt zu verbinden. Am Ende bleiben dann immer ein paar Verbindungen übrig die ich nichtmal händisch hinbekomme.
[*] Ausgabe im Gerber-Format (für professionelle Fertigung)
[*] 3D Darstellung (siehe vorletzter Post).
Habs mir eigentlich nur gesaugt um mal schnell den Schaltplan festzuhalten, aber inzwischen zeichne ich mit Vorliebe aus dem Schaltplan ein PCB Layout.
Vom Erstkontakt bis zur fertigen Print waren's bei mir nur ca. 3h. Wer schon mal mit CAD Software und/oder Platinenherstellung zu tun hatte findet da relativ schnell rein, was ich allerdings noch suche ist, wie ich einzelne Leiterbahnen breiter machen kann, hab das zwar im Context Menü schon gefunden, funktioniert hats aber aus irgendwelchen Gründen nicht.

Zur Meßeinheit: die ist von mir selbst entwickelt worden nach den Anforderungen die wir hier haben.
Hardware: Pic16F876 mit 4MHz getaktet, 8kByte ROM
Display: 2x20 Zeichen LCD, hab eigentlich 2x24 Zeichen, es aber auf 2x20 Zeichen untergebracht, warte derzeit auf ein bei Ebay ersteigertes (eigentlich
Sofortkauf) 2x20 Zeichen Display um knapp 3,7€ (incl. Versand!!!)
Eignung für Generatoren: derzeit mal für Nabendynamos gebaut, allerdings bin ich noch dran, einen Lastteil zu entwerfen, wo man auch 3-phasen Generatoren anschließen kann. Damit geht z.B. die Verwendung von Radnabenmotoren, wie sie bei Elektrofahrrädern eingesetzt werden. Solange die Spannung und der Strom im Rahmen bleiben kann man aber fast jeden Generator anhängen.. Bisher hab ich das Ganze allerdings nur theoretisch betrachtet, weil ich (noch) kein Windrad mit Generator habe. Plane aber irgendwann im Sommer vielleicht mal eines zu bauen und bei meinen Eltern aufzustellen.
Grobe Eckdaten der Meßbereiche:
Spannung 0-40V (39,9V)
Strom 0-20A
Daraus errechnet wird die Leistung
Leistung 0-655,36W (mehr erzeugt derzeit leider noch einen Überlauf, das wird bei Bedarf irgendwann gefixt)
Impulse/s: 1, 2, 4, 8, 16 oder 14 Impulse/s (Bereich wird vielleicht auch noch für andere Impulszahlen umgeschrieben)
Windgeschwindigkeit: 0-5V, entspricht 0-40m/s. Hier besteht noch Handlungsbedarf einen Meßfühler zu bauen der eine entsprechende Spannung liefert.
RS232 Schnittstelle: 2,4k, 9,6k oder 19,2kBaud
Speicherung der Maximalwerte in Ram oder EEPROM, Löschen dieser Werte möglich, auch Anzeige dieser Werte ist natürlich möglich
Anzeige der aktuellen Meßwerte (U, I, P, Drehzahl und Windgeschwindigkeit).