Ladeelektronik

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: Ladeelektronik

Beitragvon miniwindi » So 11. Apr 2010, 13:09

Preis laut E L V 5/2006, Seite 83: 49,95 Euro (Komplettbausatz)
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ladeelektronik

Beitragvon Wolle » So 11. Apr 2010, 16:15

Danke für die Info, mal schauen was der dann kostet.... :roll:
Wolle
 
Beiträge: 238
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 14:39

Re: Ladeelektronik

Beitragvon jb79 » Mo 12. Apr 2010, 13:04

Sehr schön, werde mir dann gleich 2 davon bestellen. :mrgreen:
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Ladeelektronik

Beitragvon jb79 » Mi 14. Apr 2010, 15:41

So, der Wandler ist doch früher lieferbar als gedacht, habe mir gerade 2 Stück bestellt. => klick. :mrgreen:
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Ladeelektronik

Beitragvon Bernd » Mi 14. Apr 2010, 16:07

Den Wandler hatten wir ja auch schon mal besprochen ?
Habe jetzt nicht alles verfolgt was hier im Thread steht.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Ladeelektronik

Beitragvon jb79 » Do 15. Apr 2010, 06:12

Ja der Wandler wurde besprochen.
Habs leider aus Zeitgründen noch nicht geschafft, eine Vorregelung zu bauen/zu programmieren, die den Wandler so steuert daß er versucht, die Maximalleistung aus dem Generator zu holen. Mein Ansatz war ja, den Spannungsteiler für die Einstellung der Ausgangsspannung per Digitalpoti so zu manipulieren, daß damit eine Regelung möglich wird.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Ladeelektronik

Beitragvon jb79 » Sa 17. Apr 2010, 22:22

Habe heute die Wandlerplatine so umgebaut, daß ich über 2 Drähte eie kleine Adapterprint anschließen konnte, auf der sich der Poti-IC und ein Spindeltrimmer (so wie hier beschrieben) mit einem PIC und dem DC/DC Wandler verbinden lassen.

Ein kleines Testprogramm läuft auch schon auf dem Pic, ich konnte ich konnte die Ausgangsspannung des Wandlers durch Drücken von 2 Tasten erhöhen oder senken.

Als ich das Ganze wie in dem von mir oben verlinkten Post einstellen wollte ist mir dann ein schlimmer Fehler passiert, ich hab irrtümlich den Feedback-Pin des ICs mit Masse verbunden, was mir der LTC3780 nicht verziehen hat. Die Power-Good Led ist sofort ausgegangen und die Schaltung arbeitet nicht mehr. :(

Zum Glück hab ich noch 2 weitere Exemplare bestellt, die müßten in den nächsten Tagen eintreffen. Werde noch einen oder 2 ICs bei ELV bestellen und versuchen, den defekten IC auszutauschen, was angesichts des Pinabstandes nicht einfach werden wird.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Ladeelektronik

Beitragvon jb79 » Do 22. Apr 2010, 15:56

So, die zwei neuen DC/DC Wandler sind vorgestern gekommen, hab die erweiterte Steuerschaltung gerade angelötet und kann nun die Ausgangsspannung zwischen 11,6 und 14V per Mikroprozessor einstellen.
Im Prinzip hab ich damit ein mit 2 Tasten einstellbares Netzteil von 4-25V mit 100 Zwischenschritten. Wenn die Mikroprozessor-Ansteuerung ausfällt, dann geht die Ausgangsspannung aufs Minimum zurück, es müßte aber auch programmierbar sein, daß die zuletzt eingestellte Spannung im Poti-IC gespeichert wird.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Ladeelektronik

Beitragvon Wolle » Do 22. Apr 2010, 19:29

oder schau mal bei Reichelt, da kostet das Teil "nur" :shock: 6,55 euronen....
Wolle
 
Beiträge: 238
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 14:39

Re: Ladeelektronik

Beitragvon jb79 » Do 22. Apr 2010, 22:43

Schön und gut, nur wieviel kostet da der Versand nach Österreich, davon ist auf der Reichelt Homepage nix zu finden.
Conrad scheint das Teil ja recht teuer (11,95€) zu verkaufen, allerdings haben wir hier in Wien 2 Shops. Bei ELV kostet ein IC 8,15€, wenn ich mir 2 bestelle bin ich günstiger als wenn ich zum Conrad fahre.

Mal schaun, einstweilen reichen die 2 funktionierenden Wandler, die haben noch dazu so eine schöne Schaumstoff-Verpackung, mit der kann die Platine wenigstens mein Fensterbrett nicht mehr zerkratzen. :mrgreen:
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste