@BW,
mit den _CurrMax Werten wirst Du Recht haben. Ich habe nur den 28/52V Typ und die Werte für diesen empirisch so angepasst, dass er lief. (Erinnere mich gerade, dass ich mich da mal stundenlang an der MPP-Regelung festgebissen hatte, weil die immer viel zu wenig Leistung lieferte. Am Ende war es dann eine zu niedrig eingestellte Strombegrenzung...

)
Ich bin beim letzten Stand der Software nicht mehr ganz im Thema (sie liegt nur zu Haus bei mir auf meinem privaten PC, ich kann heute Abend mal nachsehen).
LCD-Ausgabe habe ich eine Zeitlang zum Debuggen benutzt, ich kann diese Version heute Abend mal hier einstellen. Dann kann man auch erkennen, wie ich das LCD über den HC164 angeschlossen habe (vielleicht schaffe ich noch eine kleine Skizze). RS232 hatte ich auch mal drin, aber da muss man eben zusätzliche Strippen am Prozessor anlöten (wie auch bei I2C). Das LCD kann man bei Bedarf einfach auf den ISP stecken (da muss man zum Programmieren allerdings auch umstecken, irgendetwas ist eben immer

).
Mein GTI hat den ganzen Sommer über an einem 230W 60-Zellen Panel 'gearbeitet'. Lief anscheinend ganz zufriedenstellend, machte bei gutem Wetter ~1kWh pro Tag (ich habe mir den Ertrag allerdings schon lange nicht mehr angesehen). Meine Frau möchte jetzt bei den niedrigeren Temperaturen aber das Kabel wieder aus dem Waschküchenfenster entfernt haben

. Das bedeutet wohl, dass ich den GTI in den nächsten Tagen auch mal wieder auf den Schreibtisch bekomme.
@Nik, die Software ist nach meinem Empfinden mindestens so gut wie die originale. Sie funktioniert problemlos, hat keine bekannten Macken und ist natürlich jederzeit anpassbar. Der MPP-Algorithmus (ähem, etwas hochtrabendes Wort für die paar Codezeilen) ist auf jeden Fall verbesserungsfähig. Da hatte Joachim mal ein paar Anmerkungen gemacht, dass er da eine bessere Lösung hätte (afair).
Gruß, Jörg.