Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Bernd » Sa 24. Dez 2011, 11:31

Hallo Leute,

gestern habe ich mal ein bisschen nach Einspeisewechselrichtern gegoogelt.
Das Angebot sieht ja wirklich sehr mau aus, vor allen wenn man nicht gleich mehrere tausend Euro ausgeben will.
Das einzig "bezahlbare" Modell besitzte ich schon selber, den Windmaster 500 für ca. 500 Euro.
Dieser Einspeiser hat eine Leistung von maximal 550 Watt.
Sein Spannungsbereich reicht von ca. 35 volt bis ca. 140 Volt.

Die Windyboy Modelle von SMA sagen mir allesamt überhaupt nicht zu. Grund ist der grundsätzlich sehr kleine
Spannungsbereich der jeweils nur ca. eine Verdreifachung der Eingangsspannung zu lässt. Das ist mir schlicht zu wenig.
Die Preise liegen bei gut 1000 Euro für ein 1,1 kw Modell aufwärts.

Die Firma Aurora baut sehr interessante Modelle, allerdings erst ab 3 kW Nennleistung aufwärts.
Immerhin braucht man aber nur ca. 50 Cent pro Watt zu investieren, also ca. 1500 Euro für das 3 kW Modell.
Sämtliche technischen Daten so wie der riesige Eingangsspannungsbereich klingen sehr verlockend.

Grund meiner Suche ist unter anderen auch die noch zu tätigende Auslegung der Spulen meines Generators.
Grundsätzlich scheint es so das die meisten Einspeiser mit Spannungen bis ca. 500 Volt arbeiten.

Wer kennt noch andere Anbieter ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Arowana » Di 27. Dez 2011, 00:57

Hallo Bernd,

Ich habe leider auch nicht viel gefunden der günstigste ist wie zu erwarten der von Mastervolt.

So jetzt habe ich noch ein bisschen geforestlet ( googel kann ja jeder ) und bin auf einen Hersteller gestoßen mit einem 600, 1000 und 1500 Watt version.
Leider sind diese auch nur mit einem kleinen Spannungsberreich. die 24 Volt Version wäre von 18-50 oder die 8 Volt Version von 28-85 Volt also leider nur die 3 fache Spannung zur Eingangsspannung. Dann dürfte man leider erst sehr spät mit der Einspeisung anfangen. Z.b. ab 4m/s dann würde man auf 12 m/s kommen.
Der Mastervolt würde mit35-150 Volt weit besser liegen da würde man mit beginn bei 3m/s auf ca 12,5 m/s kommen.

Auf der Seite zu dem Link steht unten vielleicht etwas interessantes unter zubehört: ENS Netzüberwachung 330 Euro
Vielleicht kann ja jemand sagen was es genau ist ;)
http://www.solar-wind-technik.de/windwe ... chter.html

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von Arowana am Di 3. Jan 2012, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Bernd » Di 27. Dez 2011, 08:34

Eine ENS (nennt sich glaube ich mittlerweile eigentlich offiziell anders) ist eine Überwachungsvorrichtung die dafür
sorgt das die Einspeisung sofort unterbrochen wird sobald die 230 Volt Netzsspannung ausfällt.
Das hat den Grund das bei Netzabschaltungen durch das Stromversorgungsunternehmen zum Zwecke einer Netzwartung
nicht von der Verbraucherseite her plötzlich noch Spannung eingespeist wird welche die Arbeiter gefährden könnte.
Diese ENS Fun ktion ist in einigen Einspeisern bereits integriert, z.B. in den Mastervolt, wird aber meines Wissens
nach von einigen Versorgern nur als separates Bauteil akzeptiert. Dann hat man ENS hinter ENS. (typisch deutsch)

Ja ein dreifacher Spannungsbereich ist nicht gerade der Bringer. Es kommt einem aber noch der Effekt zu gute das
mit zunehmender Belastung der Spannungsabfall am Generator ansteigt, so das er unter Vollast weniger Spannung
abgibt als es seine Drehzahl vermuten liesse. Gleichzeitig könnte man, wenn der Einspeiser eine programmierbare
Kurve enthält, den Rotor bei hohen Drehzahlen etwas stärker belasten so das dieser nicht die Drehzahl erreicht die
er unter normaler Belastung erreichen würde.
Beides zusammen trägt dann dazu bei das man bei einem dreifachen Spannungsbereich auf einen Einsatzbereich
des Windrades bis zur etwa vierfachen Windgeschwindigkeit kommt.

Ich sehe gerade das der chinesiche Ginglong Einspeiser einen ausgewiesenen Spannungsbereich von 30 bis 750 Volt hat.
Allerdings ist es dann wohl so das die Höchstleistung erst ab einer bestimmten Spannung zu erreichen ist.
Mal schauen wo der Aurora liegt, der mir im Augenblick als Favorit erscheint.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Roland » Di 27. Dez 2011, 12:50

Hallo Bernd !

Ich hab auch schon mal gegoogelt.....ca. 1800,-€ für einen 2kW Einspeisewechselrichter mit 30-750V Eingangsspannungsbereich.

Achtung !
Die Preise sind in Schweizer Franken angegeben.


http://www.maurelma.ch/shop/index.php?list=WG16

lg

Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Bernd » Di 27. Dez 2011, 13:14

interessant ist das bei dem 1500 Watt Modell der Spannungsbereich von 50 bis 300 Volt angegeben ist.
Tatsächlich ist das aber nur der Bereich in dem man einen kleineren Arbeitsbereich hinein legen muss,
der dann nur etwa den dreifachen Spannungswert erreicht, also z.B. 50 bis 150 Volt oder 100 bis 300 Volt. :)

Einen sehr grossen Bereich hat der Ginglong mit 2000 Watt, dort als TurbinLink 2000 bezeichnet.
Selbst in der Standardkennlinie, die man modifizieren kann, überstreicht man schon einen mehr als fünfachen
Spannungsbereich.

Aber die sind alle viel zu teuer, leider.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Roland » Di 27. Dez 2011, 13:24

Hallo Bernd !

Hab gerade beim Surfen entdeckt, dass es sich bei dem einen Wechselrichter um den Ginglong handelt....aber du warst wieder einmal schneller :)

Dafür hab ich noch einen besseren Preis, und einen Händler aus Deutschland gefunden :D

1350,-€ inkl. Steuer für den 2kW Ginglong

http://www.mbw-electronic-online.de/Gin ... 0-W-GCI-2K

lg

Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Bernd » Di 27. Dez 2011, 13:37

Ja tatsächlich, auch die Firma Prevent (von der ich ja mal einen "netten" Brief zum Thema Black 300 erhalten habe) verkauft das
Ginglongmodell für 1350 Euro.

Was mir nicht gefällt ist der relativ hohe Eigenverbrauch der zu einer Leistungsaufnahme von < 6 Watt führt wenn das Windrad steht.

http://www.prevent-germany.com/netzeins ... lagen.html

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Bernd » Di 27. Dez 2011, 13:54

Derzeit am interessantesten erscheint mir der "kleinste" Einspeiser der Firma Power-one, das Modell Aurora 3.0
Das Teil ist für 3kW ausgelegt, kleiner bauen die anscheinend nicht. Es kostet aber "nur" ca. 1500 Euro was
angesichts der 3 kW wiederum als günstig zu bezeichnen ist.

http://de.power-one.com/renewable-energ ... urora-wind

Hier die technischen Daten der Modelle von 3 bis 4,2 kw.
http://de.power-one.com/sites/power-one ... w_de_1.pdf

Hier die deutsche Betriebsanleitung:
http://de.power-one.com/sites/power-one ... manual.pdf

Und hier eine mögliche Bezugsquelle:
http://www.dp-solar-shop.de/shop/Netzsy ... -W-DE.html

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Bernd » Di 27. Dez 2011, 14:10

Ich habe noch einen Anbieter gefunden, die spanische Firma Santerno mit dem Modell WINDWAY-M XW 2600 E
Nennleistung nicht 2600 Watt, wie die Bezeichnung glauben machen könnte, sondern 2000 Watt.
Der Preis soll etwa bei 1500 Euro liegen. Hier die technischen Daten :

http://www.enervolt.biz/1/upload/etesian_mini.pdf

Dieses Angebot nur der Vollständigkeit halber, denn der Aurora macht einen wesentlich besseren Eindruck, zumindest auf mich.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Was gibt es an Einspeisewechselrichtern auf dem Markt ?

Beitragvon Bernd » Di 27. Dez 2011, 15:49

Die Firma Sieb & Meier baut auch noch ein sehr interessantes Modell, anscheinend sogar in Deutschland.
Für den "Normalo" dürfte die Nennleistung mit 4 bzw. 5 kW aber doch ziemlich hoch liegen.
Hier das Prospekt PDF:
http://www.sieb-meyer.de/technische-det ... 04_web.pdf

und hier die Übersichtsseite des Herstellers:
http://www.sieb-meyer.de/produkte/items/aeocon.html

Besonders gelungen finde ich die Tatsache das das Gerät bei Windstille keinerlei Stand By Verbrauch aufweist.
Fraglich noch, wie schnell es dann wieder startet.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Nächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste