Relais schalten

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Relais schalten

Beitragvon bambuz » Mi 7. Mär 2012, 17:02

Wie kann ich ein Relais dazu bringen bei (genau) 60V zu schalten? Bzw. gibt es sowas wie eine elektronische Lösung um einen Strom ab 60V umzuleiten, möglichst sparsam?
*** www.starkwind.net ***
bambuz
 
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Nov 2011, 18:37

Re: Relais schalten

Beitragvon bernhard8 » Mi 7. Mär 2012, 17:41

Suche nach dem Stichwort Komparator (eine exakte Schwelle) oder Schmitt-Trigger (mit Hysterese).

Realtiv einfach ohne Hystere könnte das mit einem Transistor und Kombination aus Widerstand und Z-Diode an der Basis machbar sein
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Relais schalten

Beitragvon bambuz » Mi 7. Mär 2012, 20:48

ok danke. kennst du vielleicht eine Seite auf der ich als absoluter Laie die Widerstände für meine Schaltung berechnen kann?
*** www.starkwind.net ***
bambuz
 
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Nov 2011, 18:37

Re: Relais schalten

Beitragvon bernhard8 » Mi 7. Mär 2012, 21:28

Ich hab nur auf die Schnelle was in Ltspice gezeichnet. Siehe Anhang.
Ist nicht getestet, aber meine erste Idee dazu.

Das Problem wird sein: wenn die Spannung um 60V beträgt wird das Relais ständig ein/ausschalten.
-> Abhilfe mit Schmitt Trigger (Hysterese einbauen)

Außerdem weiß ich nicht ob eine Z-Diode in der benötigten Größe existiert.
Der NPN Transistor muss ausreichend Kollektorstrom für das Relais können. Die Widerstände habe ich nur mal aus dem Bauch raus gewählt. Ein Problem könnte sein wenn die Spannung zu hoch wird dass der Basisstrom für den Transistor zu hoch ansteigt und ihn zerstört. Das fällt weg wenn das Relais gleichzeitig für eine Bremse sorgt.

relais.pdf
(6.51 KiB) 170-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von bernhard8 am Do 8. Mär 2012, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Re: Relais schalten

Beitragvon bambuz » Mi 7. Mär 2012, 21:41

hast du den Anhang vergessen? :)
*** www.starkwind.net ***
bambuz
 
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Nov 2011, 18:37

Re: Relais schalten

Beitragvon ventus saevit » Mi 7. Mär 2012, 21:50

Es gibt ab und zu in Ebay Analogmessinstrumente (Einbauvariante) welche einen einstellbaren Schaltkontakt haben.
Da stellst Du Deine 60V dann ein und ein Schaltkontakt wird betätigt.
ventus saevit
 
Beiträge: 85
Registriert: Di 10. Jan 2012, 17:54

Re: Relais schalten

Beitragvon bambuz » Mi 7. Mär 2012, 22:46

wäre es eine Möglichkeit so ein Relais http://www.ebay.de/itm/SSR-Solid-State-Relais-Halbleiterrelais-24-380V-AC-25A-/160750525967?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item256d7a5e0f#ht_2398wt_1139 zu verwenden und die Steuerspannung mittels Widerstand soweit zu drosseln dass erst bei 60V die erforderlichen 3V erreicht werden? Gut Hysterese entfällt dann, würde ich aber in Kauf nehmen. Wie berechnet man denn den benötigten Widerstand?
*** www.starkwind.net ***
bambuz
 
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Nov 2011, 18:37

Re: Relais schalten

Beitragvon andreas » Mi 7. Mär 2012, 22:53

Hallo,

da Relais unterhalb 60 V in Massen verfügbar sind, braucht man keine spezielle Schaltung. Es reicht eine Reihenschaltung des Relais in Reihe mit entsprechenden Z-Dioden, welche zusammen mit der Relais-Anzugsspannung diese 60 V erreichen. Besonders genau ist das allerdings nicht, ein Feinabgleich mit den konkreten Bauteilen ist ratsam. Die Z-Dioden müssen leistungsmäßig zum Relaisstrom ausgesucht werden. Die Spannung an der Schaltung sollte dann auch nach Ansprechen des Relais nicht wesentlich über den 60 V liegen, weil sonst die Gefahr der Überlastung des Relais oder der Z-Dioden besteht. Um dies zu umgehen, kann man eine Konstantstromsenke unter das Relais setzen, welche den Strom auf ungefährliche Werte begrenzt.

Die Auslegung einer solchen Schaltung hängt allerdings sehr von den Eckwerten ab. "60 V" als einzige Angabe ist viel zu wenig.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: Relais schalten

Beitragvon ventus saevit » Mi 7. Mär 2012, 23:03

So wird das schwierig.

Ein fertiger Schwellwertschalter wäre sicher die bessere Wahl für Dich.
z.B. http://www.ebay.de/itm/Schwellwertschal ... 3cc322ff9a

Deine 60 V teilst du dann über Spannungsteiler (2 Widerstände) so, das Du beim unteren Widerstand im Spannungsteiler bei 60V Messspannung eine Schaltspannung von 6V hast.

Also Widerstand oben 10kOhm, unten 1111Ohm (so einen Widerstand gibt es nicht, aber Du kannst ein Poti verwenden)

Was willst Du eigentlich schalten?
Das "solid State" kann nur Wechselspannungen schalten!

Gruß
Mike
ventus saevit
 
Beiträge: 85
Registriert: Di 10. Jan 2012, 17:54

Re: Relais schalten

Beitragvon bernhard8 » Do 8. Mär 2012, 08:55

@bambuz: ja klar, Anhang vergessen. Das leidige Problem.

relais.pdf
(6.51 KiB) 125-mal heruntergeladen
http://www.bernhard-raab.info/windrad
Benutzeravatar
bernhard8
 
Beiträge: 450
Registriert: So 10. Jan 2010, 18:10
Wohnort: Hofkirchen / Oberösterreich

Nächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste