brückengleichrichter mit shottky-dioden

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon Ilias » Fr 25. Mai 2012, 14:03

hi forum,
ich hatte mal hier im forum gesehen wie ein forumsmitglied einen brückengleichrichter mit shottky dioden selbstgebaut hatte. ich finde einfach nicht mehr diesen beitrag....
ich würde gerne selbst so einen nachbauen um weniger verluste zu haben beim wechseln von drehstrom zu gleichstrom.
kann mir bitte einer helfen?

danke im voraus

gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon andreas » Fr 25. Mai 2012, 16:40

Hallo Ilias,

hier!

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon Ilias » Fr 25. Mai 2012, 21:30

hallo andreas,
danke das war genau der beitrag den ich gesucht habe.
nun vielleicht noch die eine oder andere frage.
bin kein elektriker deswegen besser nochmal fragen.
kann ich die b6 gleichrichter auch ohne platine löten?
und die anschlussklemme bei dir zeigt: plus / R / S / S / T / minus
was bedeutet das RSST ?

gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon andreas » Fr 25. Mai 2012, 21:56

Hallo Ilias,

natürlich geht es auch ohne Platine. Man kann die Dioden auch als Freiluftschaltung zusammen löten oder auf Lötösen setzen, in Schraubklemmen verbinden oder verschweißen. Solange die elektrische Verbindung sauber und die Verschaltung korrekt ist, funktioniert das.

R, S und T sind die drei Phasenanschlüsse des Drehstrom-Generators. Eine Phase (S) habe ich mit zwei Klemmen versehen, um dort auch den Drehzahlmesser anzuklemmen. Das ergab sich so nebenbei beim Layout der Platine, sie war damit einfacher herzustellen und hatte einen optisch gefälligen symmetrischen Aufbau.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon Ilias » Fr 29. Jun 2012, 11:15

hallo andreas,
erstmal danke für die ausführliche erklärung, ich hab gesehen das ich das noch nicht gemacht habe :oops:
ich möchte nochmal einen kleinen nachtrag setzen und frag nochmal.
kann man mehr als 3 fasen mit dieser art schaltung setzen? also nicht 3 (2x3)dioden hinternander für die 3 fasen, sondern 4,5 oder 6(phasen)?

und bei weniger fasen auch ( 1-2)?

danke schonmal für antworten.

gruß
Ilias
Ilias
 
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Mai 2011, 11:33

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon andreas » Fr 29. Jun 2012, 12:11

Hallo Ilias,

diese Gleichrichterschaltung ist beliebig auf- und abrüstbar. Vielleicht wird das klar, wenn man sie mal aufzeichnet:

gleichrichter.png
gleichrichter.png (5.01 KiB) 13748-mal betrachtet

Oben die Ein- und Dreiphasenversion, unten eine für fünf Phasen.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon Bernd » Fr 29. Jun 2012, 15:22

Hallo Andreas,
ich finde deine Grafik sehr schön und fände es toll wenn sie auf in den Elektrotechnik Grundlagen zu finden wäre.
Es verdeutlicht sehr gut das im Grunde alle Gleichrichter, egal wieviel Phasen, gleich aufgebaut sind.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon Arowana » Fr 8. Feb 2013, 15:51

Hallo alle,

Ich hätte mal eine blöde Frage :D
Kann man einen Brückengleichrichter auch rückwärts verwenden? Also aus Gleichstrom einfach mit den Brückengleichstrom Drehstrom machen?

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon picowindmiller » Fr 8. Feb 2013, 16:24

Das funktioniert tatsächlich. Aber leider nur an einem Tag im Jahr. Wenn du am 01 04.2013 die Gleichspannung anschaltest, komt auf der Wechselstromseite tatsächlich merphasiger Wechselstrom heraus. Aber eben nur am 1.4.13 . :o
Grüß N.B.
picowindmiller
 
Beiträge: 105
Registriert: Do 3. Feb 2011, 22:57
Wohnort: Altendorf

Re: brückengleichrichter mit shottky-dioden

Beitragvon Arowana » Fr 8. Feb 2013, 16:45

versteh ich nicht.

Gruß
Michael
Arowana
 
Beiträge: 607
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 11:16
Wohnort: Bayern

Nächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste