Jürgen,
in den Daten steht doch 15-62VDC, das genügt auch für ein 70-Zellen Panel (Du hast ja wohl ein 60-Zellen Panel). Im ungünstigsten Fall bei -20° Aussentemperatur gehen die 60-Zellen Panels auch deutlich über 40V, aber das sollte ja mit den genannten technischen Daten gehen.
Nach den bisherigen Erfahrungen mit den chinesischen GTIs sollte man wohl das 300W Gerät nur mit einem 240W Panel betreiben (auch wenn die 400W angeben), das 500W Gerät dann eben mit zwei Panels parallel.
Mein 300W GTI mit geänderter Firmware hängt seit ein paar Wochen an einem 230W Panel, macht bei halbwegs gutem Wetter (blauer Himmel, mehr oder weniger 'dunstig') 120-150W am Ausgang und bringt dann ~1kWh pro Tag (ganz grober Durchschnittswert für gutes Wetter).
Selbst wenn man die 1kWh pro Tag als Jahresdurchschnitt annimmt (ist sicher viel zu hoch angesetzt), so kommt man bei ~350kWh mal €0.20 für die kWh auf ca. €70 Einsparung. Nimmt man für die Hardware jetzt mal Kosten von €200 für das Panel und €150 für den GTI an, so ist das Ganze (ohne Zinsen) frühestens nach 5 Jahren finanziell im 'grünen' Bereich (mit reellen Daten gerechnet eher nach 10 Jahren). So lange sollte also der GTI mindestens halten (das Panel schafft das mit Sicherheit). Da habe ich bei den chinesichen Dingern so meine Zweifel. Bei meinem ist z.B. nach den 5-6 Wochen, die er jetzt dauerhaft läuft, schon das Lager des Lüfters hinüber und der Lüfter läuft manchmal nicht mehr an (daraufhin überhitzt das Gerät und schaltet sich immer wieder ein und aus).
Was ich damit sagen will (@microsolar): das Ding (300W) sollte nicht deutlich über €100 kosten! Da hört ansonsten (zumindest für mich) der Spass auf.
Gruß,
Jörg.
PS: hab mir die Daten noch mal angesehen: man sollte eventuell auch zwei Panels in Reihe schalten können, unter Last haben die ja weniger als 30V pro Panel. Das sollte gut für den Wirkungsgrad sein (dieser ist ja vorsichtshalber gar nicht angegeben

) Die Frage ist, ob der GTI mit der hohen Leerlaufspannung auch anläuft.