Wide Volt Grid Tie Inverter

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon microsolar » Sa 15. Sep 2012, 21:14

Hallo Zusammen,

ich habe an manchen Stellen im Forum gelesen das Grid Tie Inverter mit einem größerem Spannungsbereich gesucht werden.

Ich habe z.Z. Kontakt mit einer Firma in China wegen eines defekten Grid Tie Micro Inverters http://www.daswindrad.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=1838.

Auf der Homepage der Firma http://www.powerreliable.com/product.asp?sortid=81 habe ich zwei Wide Volt Grid Tie Inverter 15-62V gesehen. Preis liegt wohl für den 500W um die 250 US$.

Wenn die Firma meinen defekten Grid Tie Inverter austauscht bzw. ohne Probleme repariert, kann ich da mal nach einen günstigeren Preis fragen. Ich kann chinesisch und bin jedes Jahr mal in China.

Bild
Viele Grüße,

microsolar
microsolar
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo 10. Sep 2012, 10:33

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon jb79 » Mo 17. Sep 2012, 17:09

300W ist wohl schon fast zuviel für ein 250W Panel, da wäre einer mit 200W besser geeignet, den gibts aber wohl wieder nicht mit der notwendigen Spannung (mein Modul bringt fast 40V im Leerlauf).
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon JBecker » Fr 21. Sep 2012, 10:54

Jürgen,
in den Daten steht doch 15-62VDC, das genügt auch für ein 70-Zellen Panel (Du hast ja wohl ein 60-Zellen Panel). Im ungünstigsten Fall bei -20° Aussentemperatur gehen die 60-Zellen Panels auch deutlich über 40V, aber das sollte ja mit den genannten technischen Daten gehen.
Nach den bisherigen Erfahrungen mit den chinesischen GTIs sollte man wohl das 300W Gerät nur mit einem 240W Panel betreiben (auch wenn die 400W angeben), das 500W Gerät dann eben mit zwei Panels parallel.

Mein 300W GTI mit geänderter Firmware hängt seit ein paar Wochen an einem 230W Panel, macht bei halbwegs gutem Wetter (blauer Himmel, mehr oder weniger 'dunstig') 120-150W am Ausgang und bringt dann ~1kWh pro Tag (ganz grober Durchschnittswert für gutes Wetter).

Selbst wenn man die 1kWh pro Tag als Jahresdurchschnitt annimmt (ist sicher viel zu hoch angesetzt), so kommt man bei ~350kWh mal €0.20 für die kWh auf ca. €70 Einsparung. Nimmt man für die Hardware jetzt mal Kosten von €200 für das Panel und €150 für den GTI an, so ist das Ganze (ohne Zinsen) frühestens nach 5 Jahren finanziell im 'grünen' Bereich (mit reellen Daten gerechnet eher nach 10 Jahren). So lange sollte also der GTI mindestens halten (das Panel schafft das mit Sicherheit). Da habe ich bei den chinesichen Dingern so meine Zweifel. Bei meinem ist z.B. nach den 5-6 Wochen, die er jetzt dauerhaft läuft, schon das Lager des Lüfters hinüber und der Lüfter läuft manchmal nicht mehr an (daraufhin überhitzt das Gerät und schaltet sich immer wieder ein und aus).

Was ich damit sagen will (@microsolar): das Ding (300W) sollte nicht deutlich über €100 kosten! Da hört ansonsten (zumindest für mich) der Spass auf.

Gruß,
Jörg.

PS: hab mir die Daten noch mal angesehen: man sollte eventuell auch zwei Panels in Reihe schalten können, unter Last haben die ja weniger als 30V pro Panel. Das sollte gut für den Wirkungsgrad sein (dieser ist ja vorsichtshalber gar nicht angegeben :roll: ) Die Frage ist, ob der GTI mit der hohen Leerlaufspannung auch anläuft.
Benutzeravatar
JBecker
 
Beiträge: 76
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 14:13
Wohnort: Kirchlengern

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon jb79 » Mi 26. Sep 2012, 18:28

Hallo Jörg, das mit der Spannung des 300W Inverters hab ich gelesen, meinte beim begrenzten Spannungsbereich das 200W Modell.

Mehr als 100-120€ fände ich für das 300W Modell auch zuviel.
Hab mal etwas gesucht: der hier schaut doch so aus als wäre es der gewünschte Inverter, das wären dann 78,54€ für das 300W Gerät.
Das 500W Modell käme dann auf 96,25€.

Bei Ebay gibts den Händler offenbar auch (siehe Ebay Nr. 261087379531).
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon JBecker » Do 27. Sep 2012, 18:20

Jürgen,
hab ich dann nachher auch gesehen, dass der 200W Typ anders ist. In den Daten der 300 und 500W Modelle war aber auch ein 200W Typ genannt, da hab ich mich verwirren lassen.

Die Angebote, die Du gefunden hast, sind natürlich schon klasse! Der Shop selbst ist aber schon haarig, zu manchen Geräten gibt es keine technischen Angaben oder unvollständige und wo die eigentlich sitzen, wird auch nirgendwo gesagt.

Gruß, Jörg.
Benutzeravatar
JBecker
 
Beiträge: 76
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 14:13
Wohnort: Kirchlengern

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon jb79 » Do 27. Sep 2012, 19:26

Ein Großteil der elektronischen Geräte kommt ohnehin aus der selben Region in China.
Werde mir bei Ebay einen Inverter schießen, dort kostet er vielleicht 2-3€ mehr aber die Verkäufer sind meist bemühter wenn irgendwas nicht paßt, sonst ist ja gleich ne schlechte Bewertung da.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon jb79 » Fr 28. Sep 2012, 17:59

So, hab mir den hier geschossen: klick.
Mein Preisvorschlag von 80$ (ok 28$ unter dem Sofortkaufen Preis war vielleicht zu unverschämt von mir) wurde mit einem Gegenangebot von 98$ beantwortet, der Chinese meint daß er nicht soviel daran verdient wie ich denke. :lol:

Mit Versand bleibe ich dann in Summe knapp unter 90€, sind umgerechnet immerhin 7€ weniger als mit Sofortkauf.

Wer mag kanns ja auch versuchen, vielleicht geht ja bei härterer Verhandlung oder mehreren Stück noch ein bißchen was.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon JBecker » Sa 29. Sep 2012, 11:23

Berichte doch mal von Deinen Erfahrungen mit dem Gerät.
Wie willst Du Ihn benutzen? An einem 60 Zellen Panel?
Da wäre ich auch noch interessiert.
Aber ich bestelle eben ungern in China. Ich musste bisher jedes Mal zum Zoll, das kostet mich 40km mit dem Auto und mindestens eine Stunde. Echt nervig.
Ich würde das Ding lieber aus UK bestellen oder eben hier aus DE.

Gruß, Jörg.
Benutzeravatar
JBecker
 
Beiträge: 76
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 14:13
Wohnort: Kirchlengern

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon jb79 » So 30. Sep 2012, 20:25

Hallo Jörg!

Habe folgendes 60 Zellen Modul: TNS TN-60-6M250.

Klar meld ich mich wenn ich den Inverter habe, muß vorher noch die Gartenhütte um 90° drehen, dort werd ich's nämlich draufschrauben. Hauptabnehmer soll mein Robomow werden, evtl. bekommt der auch noch 2 12V Akkus in die Gartenhütte aus denen er netzunabhängig geladen wird und ein Relais das den Inverter wegschaltet wenn die Batterien nicht voll sind.

btw: Hat jemand einen Tip für einen ordentlichen Stromzähler (egal ob Hutschiene oder Zwischenstecker)? Möchte auch einigermaßen erfassen was ich an Strom einspeise.
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wide Volt Grid Tie Inverter

Beitragvon JBecker » Mo 1. Okt 2012, 08:30

Hallo Jürgen,
Zwischenstecker:
- z.B. KD302, bei Reichelt ~€10, vergisst aber alle Daten bei Stromausfall (oder wenn man ihn rauszieht)

Hutschiene (z.B): http://www.elektroladen24.eu/artikelueber.php?wgruppeid=134&wgruppe_offen=134&PHPSESSID=tn7ib72qcds6dqr764nuih6rd7
- DRS155D oder B von B+G e-tech, reines Zählermodul kWh, nicht rücksetzbar <€20
- DRS155M wie oben, aber mit RS485 (mit dem Protokoll kämpfe ich noch, es ist nicht wie angegeben Modbus!), über Software rücksetzbar, Spannung, Strom, Leistung, Energie auslesbar

generelles Projekt zur Verbrauchs- oder Erzeugungsmessung:
- openenergymonitor http://openenergymonitor.org/emon/

Ab und zu gibt es auch bei den üblichen Verdächtigen (z.B. Reichelt, Conrad, ELV, Pollin, Pearl...) Zwischenstecker mit Funk, die ihre Daten remote an eine Anzeigeeinheit weitergeben, vielleicht kämst Du damit vom Gartenhaus ins Haus.

Gruß, Jörg.
Benutzeravatar
JBecker
 
Beiträge: 76
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 14:13
Wohnort: Kirchlengern

Nächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste