24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon x-ray » Sa 9. Feb 2013, 21:17

sowas hab ich mir auch gedacht, daß der Gleichstrom des Generators eben doch nicht so gleich ist, wie bei einem Solarpanel, das mit dem Glätten probiere ich mal....obwohl ich mir denke, daß der mppt nicht so für die Charakteristik eines Wind- bzw. Schleppgenerators gemacht ist, da der ja doch viel mehr Schwankungen im Betrieb aufweist, die den Schwankungen eines Solarpanels so gar nicht gleichen, da kommt der mppt bestimmt nicht mit....

LG
Rainer
x-ray
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 16:15

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon andreas » Sa 9. Feb 2013, 21:37

Hallo Rainer,

die gleichgerichtete Wechselspannung eines Generators weist je nach Phasenanzahl sehr deutliche kurzzeitige Schwankungen auf. Man spricht auch von der Welligkeit der Spannung. Sie kann bis zu 100 % bei einer Phase betragen. Selbst bei drei Phasen hat sie noch etwa 16 %. Damit kommt eine auf Gleichspannung ausgelegte Regelung überhaupt nicht klar. Du brauchst einen großen Pufferkondensator (Elko) parallel zum Regler-Eingang, welcher für eine fast reine Gleichspannungs sorgt. Als Faustformel setze mal 1000 bis 2000 µF Kapazität pro Ampere Laststrom an. Mehr schadet auch nicht. Der Elko muß für die Maximalspannung ausgelegt sein, die dort auftreten kann. Das kann durchaus ein faustgroßer Topf sein, vielleicht auch mehrere, um die Gesamtkapazität zu erreichen. Beachte unbedingt die Polarität, sonst fliegt Dir der Elko mit viel Getöse um die Ohren.

MfG. Andreas
andreas
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di 6. Okt 2009, 23:16

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon x-ray » Sa 9. Feb 2013, 22:03

Vielen Dank fürs Mitdenken,
jetzt habe ich ja einen 2-phasigen Generator, der alles noch viel schlimmer macht ;-)
Wie groß wären die Kondensatoren denn dann bei max. 5A/24Volt ? so groß wie 10Liter-Eimer ;-)

ich hatte Uwe aus dem link angemailt, und er probiert seinen angebotenen Schaltregler um eine einfache
MPP-Platine zu erweitern, die "ohne intoleranten Mikrocontroller o.ä." auskommt.

Das hätte den Vorteil, daß ich mir die 24-Volt Batterien sparen kann.
Wäre super, wenn das ginge, mal schauen....

LG
Rainer
x-ray
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 16:15

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon vm » Sa 9. Feb 2013, 22:29

Hallo Rainer


Das dürfte recht Interessant werden was dabei herauskommt ,seine Lösungen sind meist erschreckend einfach und funktionieren trotzdem oder eben deswegen :shock:

Es wäre schön wenn du weiter darüber Berichtest (da könnten wir vielleicht auch was lernen )

mfg.Volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon x-ray » Sa 9. Feb 2013, 23:44

Uwe und ich mailen noch hin und her, hoffe das wird was,
werde dann berichten, versprochen.....

Danke schonmal für eure Hilfe
Rainer
x-ray
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 16:15

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon Famzim » Di 12. Feb 2013, 16:53

Hallo Reiner

Ich habe mir mal den Generator etwas angesehen.
Es sind zwei einzelne 6 polige Einphasen-Generatoren.
Ich gehe mal dafon aus das jeder 6 Spulen hat die in reie geschaltet sind.
Da müste man mal nachsehen.
Die könnten, wenn man an die Schaltdräte gut herannkommt als 2 parallele geschaltet werden und so ist es dann ein 12 V Generator.
Ich denke das es beim Hersteller auch so gemacht sein kann, dann sind die Spulen bei 12 V und 24 V Generator grundsätzlich erst mal gleich.
Die Entscheidung fällt erst bei der Schaltung.
Auf den eingebauten Brückengleichrichtern muß auch der Laststrom draufstehen, der dann 10 A sein muß.

Durch diese Änderung ist man aber nur von 24 auf 12 V runter und kann sich das mit den beiden 12 V Akkus sparen.
Ob der Laderegler dann noch Elkos braucht ???

Gruß Aloys.
Famzim
 
Beiträge: 773
Registriert: Mi 5. Dez 2012, 11:15

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon vm » Di 12. Feb 2013, 19:04

Hallo Aloys

Gute Idee ,da sollte Rainer mal nachschauen ob man an die Verschaltung herankommt ,das würde zwar andere Nachteile mit sich bringen aber würde dann der 12Volt Version entsprechen

Die 24Volt Version mit Abwärtsregler dürfte aber flexibler sein (natürlich auch etwas teurer) da der nutzbare Geschwindigkeitsbereich größer ist

leider gibt es auf der Seite kein Drehzahl Spannungs Diagramm oder ähnliches

mfg.volker
vm
 
Beiträge: 1256
Registriert: So 8. Jan 2012, 19:10

Re: 24 Volt Generator soll 12 Volt Batterie laden

Beitragvon x-ray » Fr 22. Feb 2013, 21:30

Die Idee hatte ich auch schon, allerdings ist das ja ein Generator für Segelboote, also extrem gut gegen Seewasser geschützt, der Hersteller sagt, um das Gehäuse zu öffnen muss eine thermische Behandlung erfolgen, damit die Dichtungen spröde werden, und aufgebrochen werden können, was wiederum eine Neuversiegelung erfordert.
Da wollte ich keinen Mist bauen, und das Ding womöglich noch überhitzen....

Wie auch immer, Uwe hat seinen Schaltregler um eine simple MMPT-Platine ergänzt, und ich habe den Regler gerade mal auf dem Teststand mit dem Generator ausprobiert.
Klappt wunderbar, der Generator läuft bei 25 Volt, den Ausgang kann man auf 14,2 Volt max. einstellen,
und der Regler funktioniert somit wie ein Ladegerät.
Der Generator läuft im optimalen Bereich, und durch den hohen Wirkungsgrad des Schaltreglers konnte ich auch etwas höhere Ladeströme messen, als wenn der Generator direkt an der 12 Volt Batterie angehängt ist.

Allerdings bisher nur mit relativ geringer Drehzahl, da ich als provisorischen Antrieb einen Akkuschrauber hier habe.
Also wenn der Regler den Bordbetrieb mitmacht, ist das eine super Lösung.

Der Tip, mich an Uwe zu wenden, war echt gut, er hat sich echt reingedacht, und genau das gezaubert, was ich gesucht habe, werde ich weiterempfehlen....
Nochmals Danke an Euch alle fürs Mitdenken,
Mission accomplished

LG
Rainer
x-ray
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 16:15

Vorherige

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste