Hi erstmal.
Hab zusammen mit einem guten Freund einen kleinen Darrieus (0,5x1,0m) gebaut. Wir haben uns auch einige Gedanken über Daten auslesen und festhalten gemacht und haben uns schlussendlich darauf geeinigt, dass ein PIC die Daten ausliest und dann weiter an einen WRT54GL schickt. Auf dem läuft OpenWRT, ein Mini-Linux für embedded devices, für das recht einfach Programme in C oder C++ geschrieben werden können.
Der WRT54 ist bekannt für seine Modifizierbarkeit und so war es recht einfach gute Anleitungen zu finden, wie man einen Seriellen Port und eine 2Gb SD-Karte einbauen bzw. ansprechen kann. Ich hab dann noch eine kleine Applikation in C geschrieben, die die Daten entgegennimmt, auf die SD loggt und nette Vektorgraphiken (SVG) erzeugt.
Da WLAN hier zum Standardumfang gehört, war es ein leichtes das Gerät in mein Netzwerk einzubinden. Außerdem läuft auf meinem Server ein kleiner Skript, der die erstellten Graphiken (Echtzeit, Tagesübersichten, etc.) zwischenspeichert bzw. puffert und somit praktisch unbegrenzt vielen Usern darstellen kann, ohne dass hier gleich mein persönlicher DSL-Anschluss bis zum Limit ausgenutzt wird.
Wir haben den Darrieus jetzt ca. 40 Tage ohne Generator laufen lassen. Es wurde jede Sekunde ein Logeintrag erstellt, der sich aus Unix-Timestamp, Windgeschwindigkeit und Umdrehungen/min. zusammensetzt und der gesamte Logumfang beläuft sich auf gerade mal ~15Mb. Selbst wenn wir jetzt noch einige Messwerte dazunehmen (z.B.: vom Generator) können wir jahrelang loggen ohne dass uns die Speichkarte vollläuft.
Nachteil ist natürlich der Stromverbrauch des Gerätes (haben wir noch nicht genau ermittelt). Hier könnte man aber noch die CPU untertakten.
Falls Interesse besteht würde ich auch mal eine genau Beschreibung/Tutorial verfassen bzw. meinen Code veröffentlichen.
lg
Peter