Laderegler parallel betreiben:
Wenn man das will, muß man die Laderegler entkoppeln. Ich habe es gemacht mit einer Diode die im Stromweg des Ausgangs liegt. (+ Klemme 1)
So ist es wohl die einfachste Methode. Aber leider auch wieder mit Verlust an der Diode. 0.8 V * 15 A = 12 W gehen durch Wärme flöten. Aber bei 12V * 15 A = 180 W hält es sich doch in Grenzen. Das ist die Leistung die der Regler kann.
Der Akku verliert nicht seine Ladung in die eigene Schaltung oder in die Schaltung der anderen Regler. Mit 3 Ladereglern habe ich das realisiert.
Es ist eine Parallelschaltung und es erhöht sich darum der mögliche Ausgangsstrom. Jeder einzelne Ausgang kann 12V/24V bei 15A. Max. sind also 45A möglich.
Wenn jede Quelle ordentlich etwas beisteuert. Aber es genügt auch wenn nur Wind oder Sonne gegeben ist. Falls ein Regler versagt kann dieser bei laufender Anlage abgeklemmt werden (ausgetauscht repariert) ohne daß die Anlage zusammenbricht. So ist mit mehreren Reglern und unterschiedlichen Quellen gleichmäßiger Energiefluß gegeben.
Diese hier ist eine Schottkydiode. Eine Doppelte, mit gemeinsamer Kathode ( DSA70C150HB ). 150V und 35A kann jede davon. Das andere Doppel ist die Freilaufdiode für die Induktivität.
Alles auf einem Kühlkörper.
Die Einstellung der Ladeschlußspannung wird im Leerlauf, also ohne Ladestrom gemacht. Dazu Schalter S öffnen mit Trimmer einstellen und am Voltmeter ablesen.
Bei jedem Regler gleichermaßen.
Ich gehe mal von Bleiakkus mit 12V aus, die ich laden will. Der Trimmer zum justieren hat einen Bereich von 13V bis 16V.
Bei 14.3V liegt etwa die Ladeschlußspannung.
.
Die gemeinsame Plusleitung ist ein Problem bei der Einstellung der Ladeschlußspannung. Denn man weiß nicht von welchem der 3 Regler die (14.3V) kommen, die man auf der Leitung
gegen Minus mißt.
Die Möglichkeiten sich Klarheit zu verschaffen sind:
1. Nur den für die Einstellung benötigten Eingang (Solarmodul) belegen (Klemme 6) und an (+ Klemme 1) 14.3V einstellen.
2. Nur den für die Einstellung benötigten Ausgang belegen und an (+ Klemme 1) 14.3V einstellen.
3. Oder nichts abklemmen und für jeden Regler 14.4V einstellen und dann mit etwas Gefühl einen Tick zurückgehen ( ist nicht ganz optimal, reicht aber vielleicht )
mfG
Werner