Mich beschäftigt zur Zeit das Thema mit der Regelung; ich kann zwar einige Schaltungen nachlöten, bin aber leider zu blöde sowas selber zu entwickeln.
Deshalb streife ich nachts heimlich durchs Inet und raube...
![Lachend :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
nun habe ich hier http://sailyabyum.blogspot.com.es/p/solarregler.html
endlich mal einen recht einfach zu bauenden Solarregler gefunden, der beim Abschalten den Eingang auch nicht kurz schliesst.
Auch von der Leistung mit 10-15 A, also bei ca 150W passt das wunderbar zu dem was ich mir für mein nächstes Projekt vorstelle.
Nun habe ich aber zu dieser Schaltung ein paar Fragen.
![Bild](http://3.bp.blogspot.com/-YPNK5TYrhbM/UYlEBthqdYI/AAAAAAAAAEs/IX6tIuykQZ4/s1600/Solarregler+Schaltplan.png)
da ja ein Gleichrichter vorgeschaltet sein wird, sind doch eigentlich die 2 Dioden (D2 ,D3) im Ausgang überflüssig, oder mache ich da einen Denkfehler?
Auch fände ich es interessant einen "invertierten" Ausgang zu beschalten, um beim Erreichen der Ladeschlussspannung nicht einfach den Ladekreis zu unterbrechen,
sondern den produzierten Strom auf eine andere Last zu schalten; von dem verwendeten Operationsverstärker LM358N bleibt ja ein Kreis unbenutzt, da brauche ich doch einfach nur den Eingang 6 mit 3 und 5 mit 2 zu brücken und schon habe ich einen invertierten Ausgang, den ich genauso wie den anderen mit Transistoren und MosFet beschalten kann ?
Stelle ich mir das zu einfach vor, oder könnte das so funktionieren?
Ja, ich weiss dass man Regler auch schon fertig kaufen kann und das hier auch keine optimale Lösung ist;
aber ich taste mich da (ziemlich) langsam ran. Der nächste Schritt wird dann eine Regelung die erst ab einer bestimmten Mindestspannung,
also erst wenn das Rad läuft, den Ladestrom durchschaltet.
Oder hat hier einer schon ´nen Schaltplan für soetwas?