Hallo Ölfinger, hallo Konny,
das ist ja klasse, da habe wir ja schon mal eine Lösung für die Variante Prüfplatz:
- Dreimal das vorgeschlagene DMM inkl. zugehöriger Software für PC und einer freien Software für Linuxnutzer (also auch für mich)! Dann könnte man Drehzahl (über die Frequenz), sowie Strom und Spannung zeitgleich messen und die Daten sind soweit ich das verstanden habe hinterher im Rechner verfügbar. Ich habe mir das DMM auf der Herstellerseite angeschaut. Es scheint erstaunlich gut ausgetattet zu sein. Mit gefällt auch des es verfünftige Angaben zur Auflösung und Genauigkeit gibt. Da ich nur noch ein Analogmulimeter und ein DMM habe - wird das jetzt bestellt. Möglicherweise eignet es sich gut um eigene (selbstgebaute) Messtechnik zu kalibrieren. Die Software installiere ich mir ebenfalls und probiere sie aus. Zusammen mit der vorgeschlagenen kleinen Schaltung sollte eine Drehzahlmessung an meinem Prüfstand kein Problem sein. Ausserdem habe ich ein laserbasiertes Drehzahlmessgerat, welches ich als Referenz daneben legen kann.
Es ist immer wieder erstaunlich welche Lösungen hier im Forum schon vorhanden sind.
So jetzt zu der anderen Variante (Vermessung einer Windenergieanlage inkl. autom. Datenaufzeichnung):Nichts spricht gegen eine Aufweitung des Messbereiches für die Windgeschwindigkeit - irgendeinen Startwert musste ich ja nennen. Mit 30 m/s liegen wir sicher gut. Viel mehr macht ja nicht wirklich Sinn. Für alle Messbereiche müssen wir noch überlegen mit welcher Genauigkeit wir messen wollen und wie hoch die Auflösung sein soll. Davon hängt ja auch ab welche Sensoren wir verwenden wollen.
Also zunächst eine kleine Anpassung der Anforderungen:
- Webcam zur Überwachung der Anlage oder des Prüfstandes.
-
NEU: Ein einfaches Display um nicht immer gleich ein Bildschirm usw. anschließen zu müssen.
- Messen von Gleichspannungen bis 24 Volt
- Messen von Gleichströmen bis 5 Ampere
- Messen von Drehzahlen bis 500 1/min
-
NEU: Messen der Windgeschwindigkeit nicht bis 15 m/s sondern bis 30 m/s (das ist dann schon Windstärke 12 = Orkan).
- Speichern der Messwerte samt Zeitangabe (Datum/Uhrzeit) in einer Datei oder Datenbank
Ich stelle mir ein modulares System vor, so dass jeder nur die Komponenten baut und anschließt, die er benötigt. Jemand der einen Prüfstand damit ausstattet, will womöglich keine Windgeschwindigkeitssensoren aufbauen müssen...
"Klein Anfangen" finde ich gut, da bietet sich tatsächlich die Webcam an, weil das ein fertig zu beziehendes Teil zum "draufstecken" auf den Pi ist, und die Drehzahlmessung weil an Prüfstand und Windrad sich (hoffentlich) immer irgendetwas dreht
Da zu den anderen Messbereichen keine Rückmeldung kam (bei über 50 Lesern des Posts) gehe ich mal davon aus, dass das so okay ist. Prima. Also Rasperry, Cam, Breadboard und Kleinteile besorgen, und natürlich das DMM!
Und los.
Windige Grüße
Siegfried