Hallo Totte,
Mit etwas Phantasie klingt es mir danach, als wärest Du ein Fitnesstudio Besitzer, der seine Kunden auf den Fahrrädern Strom erzeugen und einspeisen lassen will.
So ähnlich
Ich habe vor einigen Jahren begonnen Rollentrainer mit Stromgeneratoren auszustatten und und zu verkaufen. Das ganze dient in erster Linie pädagogischen Zwecken (z.B. Physikunterricht). Nun habe ich aber auch immer öfter Anfragen von Leuten die ins Netz einspeisen wollen - auch von Fitnessstudios.
Mit menschlichem Fahrradantrieb sprechen wir von einem ungefähren abgegebenen Leistungsbereich von dauerhaft 100-150 W.
Die abgegebene Spannung Deines Generators müsstest Du noch messen und hier veröffentlichen.
Ja, dieser Leistungsbereich entspricht meinen Erfahrungswerten. Man muss nur berücksichtigen, dass die meisten Menschen in der Lage sind sehr kurzfristig bis zu 1000W zu erzeugen und dabei darf eben nix kaputt gehen. Die Dauerleistung bei Nicht-Sportlern liegt dann eher bei unter 100W.
Die Spannung beträgt (im Leerlauf - also unbelastet) bis zu 60V. Wenn der Netzwechselrichter schnell einschaltet und einspeist - der Generator also sofort belastet wird, würde ich von einer maximalen Spannung von bis zu 40V ausgehen (je nachdem wie hoch die Last ist). Andernfalls muss die hohe Spannung entweder ausgehalten oder über eine Schutzschaltung abgefangen werden. Außerdem ist es wichtig, dass der Wechselrichter mindestens bei 15V zu arbeiten beginnt.
Bezüglich Deiner genannten Timings muss ich leider sagen, habe ich noch nie einen WR gesehen, der einen verzögerten Einspeisestart von einer halben Minute hat.
Dafür gäbe es sicherlich einfache Lösungen der Zeit-Kompensation (Puffer Akku oder Puffer-Elko) aber das soll hier nicht das Thema werden.
Bei den Modulwechselrichtern, die in der EU verwendet werden dürfen, weil sie den hiesigen Normen entsprechen, ist das fast immer der Fall - zumindest war es bei den zweien so, die ich getestet habe. Das war einmal der Letrika SMI260 Batterieversion (nicht mehr erhältlich) und dann der Hoymiles HM-300. Beide Geräte beginnen schon bei relativ niedriger Spannung zu arbeiten und haben einen eingebauten NA-Schutz.
Die Software (Quellcode) für den von mir genannten Power Jack Grid Tie Inverter gibts hier im Forum unter:
viewtopic.php?f=19&t=860 Auf Seite 1 im Thread gibts auch gleich ein schönes Demo-Video von der Tracker-I-Regelung, welche nahezu zeitgleich der Eingangsspannungsänderung folgt. Den Angaben im Beitrag kann entnommen werden, dass die alternative Software in der Lage sein soll, den kompletten Leistungsbereich des Wechselrichters innerhalb von 3 Sekunden zu durchlaufen.
Vielen Dank für den Hinweis. Leider scheint es hier tatsächlich um Geräte zu gehen, die direkt aus China importiert sind und vermutlich nie ein Labor von innen gesehen haben. Damit würde ich als Privatperson natürlich schon arbeiten aber verkaufen kann ich sowas nicht. Ich bräuchte ein Gerät mit CE-Kennzeichnung (d.h. der Hersteller bzw. Importeur garanntiert, dass die hiesigen Normen eingehalten werden). Hier sind vor allem die Modulwechselrichter interessant. Nur, dass eben die Firmware nicht macht was sie soll. Eine Änderung der Firmware wäre ein Risiko, das ich bereit wäre einzugehen.