
Werde mir glaub ich mal die Schaltung bestellen und dann damit experimentieren.
Hier nochmal der Direktlink zum Bausatz.
Zur Akkuladung (wie auch schon im anderen Beitrag geschrieben:
Für erste Versuche gehts aber auch mit einem Leistungswiderstand am Ausgang, würde sagen 0,5Ohm, Ausgangsspannung auf 14,1V eingestellt. Damit stellt sich bei 12V am Akku ein Ladestrom von max. 4,2A ein, bei 14V Akkuspannung geht der Ladestrom dann auf 200mA zurück.
Passen würden hier 2 Widerstände mit 5W und jeweils 1 Ohm parallel: ELV Nr. 68-059-34
Die nächstbessere Version hab ich auch schon, die besteht aus einem Relais für 24V mit 2 Umschaltkontakten (sollten den maximalen Ladestrom aushalten) und 2 5W Widerständen mit 1 Ohm (die selben wie oben). Im Ruhezustand des Relais (Eingangsspannung des DC/DC Wandlers niedrig), dieser Zustand ist gezeichnet, sind die beiden in Serie. Das ergibt einen Widerstand von 2Ohm, damit sinkt der Ladestrom in obigem Szenario auf max. 1,05A bei leerer Batterie (12V) und auf 50mA bei voller Batterie (14V). Ist die Eingangsspannung hoch genug, daß das Relais mit seiner 24V Spule anzieht (dürfte je nach Typ so bei 15-18V der Fall sein), dann werden muß man sich Kontakt 1 und Kontakt 2 im anderen Zustand vorstellen. Damit sind die beiden Widerstände per Relaiskontakt parallel geschalten und die schon einen Absatz weiter oben berechneten Ladeströme (4-facher Ladestrom gegenüber der Serienschaltung) stellen sich ein.
Die High-End Version (direkte Beeinflussung des DC/DC Wandlers per externer Schaltung), mit von der Eingangsspannung abhängigem Ladestrom muß ich mal entwickeln.
Auch wären zwei verschiedene Widerstände möglich, mit Widerständen im Verhältnis 1:10 (z.B. 0,47Ohm und 4,7Ohm) erzielt man einen Faktor von 9,5 bei der Umschaltung.