Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Ladeelektronik, Messgeräte, Steuerungen etc.

Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Mi 31. Mär 2010, 14:32

Hallo Leute
Wie die Überschrift schon sagt möchte ich euch um Erfahrungen mit euren Wetterstationen oder womöglich
euren Anemometern bitten.

Wir kennen ja den Wunsch jedes Windenergie Bastlers nach einer möglichst kontinuierlichen Messung
der Windverhältnisse an seinem Standort, am besten mit Auswertemöglichkeit und graphischer Darstellung
am PC.

Ich für meinem Teil habe mir vor ca. 1 Jahr die Wetterstation WS-1080 geleistet, die ein sehr gutes
Anemometer hat, zumindest ist das meine subjektive Empfindung. Der Rest ist nicht so pralle, besonders
das Display der Wetterstation lässt durch Kontrastlosigkeit Wünsche offen.
Sehr gut ist die einfache drahtlose Installation die die Daten per Funk ins Haus überträgt. Gerade dieser
Punkt ist für mich kaufentscheidend gewesen.

Gestern entdeckte ich nun eine freie Software namens " Cumulus" die die Daten meiner Wetterstation
auslesen und auswerten kann. Sehr gut gefällt mir dabei die Option das die Daten nun minütlich darstellbar
sind und nicht nur alle 5min, wie mit der Originalsoftware der Wetterstation.

Wer von euch hat auch eine Wetterstation am Start oder hat sich eine andere Möglichkeit geschaffen die
Winddaten kontinuierlich zu erfassen ?

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon miniwindi » Mi 31. Mär 2010, 16:50

Hallo Bernd,
der Schein trügt denke ich.
Die Wetterstationen übertragen nur ca. alle 3 Minuten ihre Daten - außer am Anfang, wenn beim Sender ein Reset gemacht wird.
Die 3 Minuten sind auch nicht ganz regelmäßig, sondern ändern sich leicht, damit falls 2 gleichzeitig senden, die beim nächsten Mal wieder nacheinander senden.
(Zumindest bei dem 433 MHz Wettersystem von E L V ist das so).
Viele Grüße Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Roland » Mi 31. Mär 2010, 18:32

Hallo Bernd !

Also ich hab mir mitte Februar diese Wetterstation zugelegt:

http://www.pce-group-europe.com/deutsch ... WS-20.html

Die Wetterstation hatt einen internen Speicher für ca. 4080 Datensätze. (somit muß ich die Daten bei Einstellen von 5min Intervallen nur ca. alle 2 Wochen auf den PC überspielen)
Die Übermittlung erfolgt auch über Funk (bis zu 100m bei Sichtverbindung)
Das beiliegende Programm ist auch ganz OK.
Man kann damit die Meßwerte sowohl graphisch als auch tabellarisch darstellen, und die Daten auch als Texdatei mit kommagetrennten Werten exportieren.

Bei der Windgeschwindigkeit wird die Windgeschwindigkeit und die Böengeschwindigkeit getrennt aufgezeichnet.

Vor allem der günstige Preis von nur 94,-€ inkl. MWSt war für mich Kaufentscheidend.

Bis jetzt bin ich ganz zufrieden damit. :D
lg
Roland
Roland
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 20:20
Wohnort: Wien

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Mi 31. Mär 2010, 20:35

@ Roland
Das ist exakt meine Wetterstation, Sie wird je nach Vertreiber mit unterschiedlicher Bezeichnung verkauft.
Störend empfinde ich das langsame Aufzeichnungsintervall von mind 5 min. obwohl die Sensoren weitaus
häufiger senden.
Deshalb hatte ich die Software Cumulus ausprobiert. Es gibt noch weitere Freeware Software mit deren
Hilfe man sogar eine Livedarstellung auf einer Webseite realisieren kann, natürlich mit genau den Daten
aus deiner Wetterstation.

@ Herbert
Wenn ich das recht erlesen habe dann sendet meine/Rolands Wetterstation alle 50 sec.

EDIT: ich hab es eben nachgemessen, es sind ca. 45 Sekunden bis sich die Werte im Display der
Wetterstation ändern. Ich meine das in dieser Zeit sogar mehrere Messungen erfolgen und
die Werte gemeinsam übermittelt werden. Es kann auch sein das nur ein Mittelwert dieser
45 Sekunden übermittelt wird. Ich finde die Passage leider nicht wieder wo das beschrieben war.
Ich meinte etwas von einem Messintervall von 11 oder 12 Sekunden gelesen zu haben.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon miniwindi » Mi 31. Mär 2010, 20:53

Hallo Bernd,
leider habe ich bei dem Link nichts gefunden, ob die auf 433 MHz oder 868 MHz oder ... sendet.
Aufgrund der Abbildungen in der Anleitung wirst Du mit Deinen ca. 53 Sekunden wohl Recht haben. In dem PDF steht ja was von 48 Sekunden.

Das 433 MHz System von E L V sendet jedenfalls im Dauerbetrieb so alle 183 - 186 Sekunden ein Datentelegramm.
Was andere WS machen - keine Ahnung. Als ich mich vor einigen Jahren mal damit auseinander gesetzt habe, meine ich gelesen zu haben, das die max. Sendedauer zumindest im 433 MHz Band begrenzt ist. Darum senden die nur alle 3 Minuten bei E L V.
Kann sich ja zwischenzeitlich geändert haben, oder das Datenpaket ist kompakter.

Die Windgrafik ist jedenfalls von so einer WS.
viewtopic.php?f=8&t=636&st=0&sk=t&sd=a&start=40
(Vorletzter Beitrag)

Viele Grüße Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Mi 31. Mär 2010, 21:02

Herbert jetzt sehe ich erst das deine Grafik ja mit km/h bemaßt ist.
Zuvor dachte ich es wären m/s gewesen und daher dachte ich du hättest mehr als Orkan gemessen.
Über den Daumen sind deine 43 km/h ja weniger als 15m/s. Da war ich "besser" . :)

Die ideale Messwertdarstellung habe ich noch nicht gefunden. Fest steht jedenfalls das selbst 48 sec
eigentlich noch viel zu lang sind, wobei die einzelnen Messungen ja noch häufiger erfolgen und nur die
Übermittlung, wohl aus Energiespargründen, nur so selten erfolgt.

Für den "Windbauern" ideal wäre ein kurzer Messzyklus und eine Auswertung die eine Darstellung zu lässt,
wie sich die Durchschnittswindgeschwindigkeit prozentual zusammen setzt. Genau dieser Wert ist nämlich
der den wir brauchen.
Die Wetterstationssoftware der Wetterstation meines Schwagers kann genau das von Haus aus schon.

Die Cumulussoftware schafft es jedenfalls meiner Wetterstation eine Auflösung von 1min abzuringen
wenn der Rechner während der Messwertaufnahme mit der Station verbunden ist. Ist er das nicht
bleibt es bei kleinsten Intervall das die Wetterstation im internen Speicher abspeichert, bei 5min.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon miniwindi » Mi 31. Mär 2010, 21:11

Hallo Bernd,
auf dem Dach wären es sicher viel mehr gewesen. Von da kommen allerdings die Funksignale nicht mehr an.
Ist vielleicht die Alufolie Schuld.
Die Frage ist ja auch bei den ganzen WS, in wie weit die Messungen genau sind.
Viele Grüße Herbert
miniwindi
 
Beiträge: 529
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 17:50
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Mi 31. Mär 2010, 21:20

Ich habe das Gefühl das sie bei meiner Wetterstation recht genau sind.
Ich habe das Anemometer sogar etwas über den anderen Sensoren verbaut und zu
diesem Zweck den originalen Haltearm etwas verlängert so das es oberhalb des
Windrichtungsmessers und der anderen Sensoren von denen unbeeinflusst misst.
Als Vergleich kann ich nur den Windmaster 2 nehmen.
Nicht so gut finde ich aus genau dem eben genannten Grund Anemometer bei denen der
Sensor über so einen Tragarm hängend angebracht ist, denn dieser Tragarm dürfte, wenn auch
wenig, die Messung in einer Richtung beeinflussen.

Die Frage der Genauigkeit bleibt natürlich bei jedem deratigen Messgerät.
Man kann ja mit dem Auto bei Windstille Vergleichsmessungen machen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon Bernd » Mi 31. Mär 2010, 22:21

Gerade entdeckt, bei dem Preis muss man ja geradezu zuschlagen.

http://cgi.ebay.de/USB-TOUCHSCREEN-Wett ... 0324297297

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Wetterstationen als Anemometer, Erfahrungen, Software.

Beitragvon kalli51 » Fr 2. Apr 2010, 07:49

Hallo Bernd ,habe genau die verlinkte Wetterstation mit der Software Easy Weather 6.1, auch hier erfolgt eine Aktualisierung nur alle 5 min oder länger, ansonsten okay :mrgreen:
med vennlig hilsen fra Norge Kalli
Benutzeravatar
kalli51
 
Beiträge: 277
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 19:17
Wohnort: 4993Sundebru/Grytiggrend Norwegen

Nächste

Zurück zu Elektronik für Windkraftanlagen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste