Hallo Ekofun,
bitte nehmen Sie mir es persönlich nicht übel, wenn ich Ihren Artikel hier fachlich kritisiere!
Sie werfen hier mit Zahlen unbegründet herum und niemand ist in der Lage Ihre Rechnungen nachzuvollziehen.
Ich finde es nicht in Ordnung, dass Sie auf Nachfragen zum Rechenweg meinen, es hätte keinen Zweck das hier nochmals darzulegen.
Ich denke schon, dass hier Klärungsbedarf ist - Mein Gedanke war beim Lesen Ihres Artikels:
Ein Rotor mit 16m² Fläche soll nur 50 Watt haben, wie ist er darauf gekommen? Klar weiß ich, dass die Windgeschwindigkeit zur dritten Potenz eingeht, aber 16m² Fläche sind auch nicht wenig.
Wenn ich nun mit 16m² rechne, komme ich bei 3 m/s Windgeschwindigkeit auf 260Watt Windleistung - bitte erklären Sie daher nochmal Ihre Rechnung:

- Windleistung.PNG (9.11 KiB) 9043-mal betrachtet
Ich denke gerade für neue Mitglieder hier in unserem Forum ist es besonders wichtig auch mal wieder auf die Grundlagen einzugehen.
Mit einer kurz erklärten Formel ist nun auch Franz Hocker in der Lage die Leistung/Größe bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten seines Rotors näherungsweise zu bestimmen.
Es kann und darf nicht vorausgesetzt werden, dass alle Mitglieder hier alle Artikel gelesen und verstanden haben müssen.