2 kW-Anlage

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Mi 7. Okt 2009, 19:33

Hallo Bernd,

dann hat mich mein Gefühl für Strömungen ja doch noch nicht verlassen :D habe ganz früher mal Lüftungsanlagen gebaut. Da hätten wir an solchen Stellen sogar noch Leitbleche eingesetzt, um den Durchstrom mit möglichst geringen Strömungswiderständen (Wirbel) da durch zu bringen. Hier verstärkt das den Düseneffekt, könnte man später vielleicht noch mal drauf zurück kommen.

Formen wollte ich nicht dafür bauen, sondern eine Art Biegebank, oder Kantbank fürs Runde :mrgreen:
Je nach gewünschtem Radius sollen entsprechende Rohre das Alublech in U-Profile pressen, denen man ggf. noch Flachten anschweißen kann. Mal schauen, ob ich vor meinem Urlaub noch dazu komme.

Das mit der Formel für die Drehzahl hilft aber schonmal weiter, vielen Dank! Da kann doch der Motorenbauer schonmal loslegen.

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » Mi 7. Okt 2009, 22:19

Da hätten wir an solchen Stellen sogar noch Leitbleche eingesetzt, um den Durchstrom mit möglichst geringen
Strömungswiderständen (Wirbel) da durch zu bringen.

Wilfried das klingt sehr interessant und ich glaube wir können da noch von Dir lernen.
Wenn es dein Zeit zu lässt wäre es interessant mehr über diese Leitbleche zu hören.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Do 8. Okt 2009, 17:17

Hallo Bernd,

nach Deiner Formel müsste ein Rotor mit 2 m Durchmesser schon ab ca. 15 Umin nutzbare Energie liefern? Die Drehzahl kommt mir extrem niederig vor, denn die Flügelgeschwindigkeit wäre dann nur rd. 1,6 m/S :?

Leitbleche sollen in Luftkanälen die Strömung so leiten, insbesondere bei hohen Luftgeschwindigkeiten, dass es bei Umlenkungen zu möglichst wenig Verwirbelungen kommt. Leitbleche bringen zwar Reibungswiderstand, aber der kostet allemal weniger Energie als stauende Luftwirbel. Bei meinem Profil oben kann man sich vorstellen, dass, wenn die Luft mit kleinem Radius um 180° umgelenkt wird, es vor Kopf zu einem dicken Stau kommt. Luft ist ja nicht schwerelos und folgt den Gesetzen der Fliehkraft. Unter diesem Aspekt wäre noch zu prüfen, ob man nicht den Vorflügel außen um ca. 10 - 20 % kürzer enden lässt als innen.

Unten habe ich mal dargestellt wie das mit Leitblechen aussehen könnte. Auch den Vorflügel habe ich strömungstechnisch mehr einem Flugprofil angepasst. Hier soll ja ein möglichst geringer cw-Wert erreicht werden - quasi Pinin-Farina-mäßig ;)

Beste Grüße
Wilfried

http://www.rsdsolar.de/extra/fluegel7.jpg
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Flo Celle » Do 8. Okt 2009, 17:24

Hallo Wilfried

Ich finde deine Lösungs Vorschlag sehr gut ! !!

Wenn du das eine oder ander vieleicht mal aus VfK machen möchtest und bei dem Material hilfe braust dann melde dich Denn vom gwicht herr könnte mann das sehr viel leichter bauen bei höherer Steilfigkeit ! und wenn du mit alu blech sogut vormen kannst braust du nur einmal sowas zu bauern und hast Optimale Vormen für GFK oder CFK Verbund kunstoffe wo auch höhere Stückfahlen schnell und efecktiv mit hergestellt werden können !
auch beim ausschäumen könnte ich dir behilflich sein ! wenn du mehrere teile herstellen möchtest ! ist das eingendlich ein berufliches Projeckt oder Privat ??

Gruß Flo
Ich habe ein PROBLEM RECHTSCHREIBUNG ! also Keine Kommentare ich Seh meine Fehler zwar meistens nicht aber ich weiß das ich welche habe also wer welche findet darf sie behalten und DAS WERDEN LEIDER EINE MENGE SEIN !! :-(
Flo Celle
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 16:03
Wohnort: Celle 29225

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Do 8. Okt 2009, 18:26

Hallo Flo,

zunächst möchte ich klarstellen, dass es bei mir keine Trennung gibt zwischen Beruflich und Privat - das geht alles gleitend ineinander über :)
Am meisten belastet mich im Moment, dass ich in gut einer Woche in Urlaub gehen muss - sagt jedenfalls meine Lieblingsfrau :roll:

Aber Dein Hilfsangebot freut mich sehr. Ich komme gern ggf. darauf zurück. Dein Nickname lässt vermuten, dass Du gar nicht soweit entfernt wohnst. Wenn Du möchtest kannst Du gern bei Gelegenheit hier in Langenhagen vorbei schauen.

Ich habe eben den Flügel 7 nochmals überarbeitet und der Flügel 9 hat nun auch den Radius des Drehkreises - Luigi Colani-mäßig. Danke Bernd, für den Hinweis.

Bild

Beste Grüße
Wilfried
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » Do 8. Okt 2009, 19:18

Sehr gut Wilfried !
Deine letzte Zeichnung bzw. was dort zu sehen ist gefällt mir sehr gut.
Das sieht richtig gut aus.
Auf die Idee Luftleitbleche in dieser Art anzuordnen wäre ich nie gekommen.
Auch das du den Vorflügel schön spitz gemacht hast gefällt mir gut.
Mir selbst waren bisher alle Vorflügel, meist Vorderabschnitte von NACA Profilen,
irgendwie zu dick an der Nase.
Ich bin zwar kein Aerodynamiker, aber irgendwas sagt mir das diese Form genau
die richtige sein könnte. :)

Achso.... Ja die Drehzahl ist tatsächlich so extrem langsam, sehr wenig Drehzahl aber viel
Drehmoment.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon klingei » Do 8. Okt 2009, 19:57

Hallo Wilfried,

Muss sagen, die Form gefällt mir sehr gut. Ich hatte auch schon mal die Idee die Leitfläche zu profilieren. Leider ist das Thema hier im Forum untergegangen. Ein Grund war, das ganze mit einem Prototyp auszutesten.

Nunja, die Mühen waren dann doch zu groß sich einen eigenen Messstand und einen Testrotor zu bauen :D.

Bernd vielleicht könntest du einen Test starten. Du hast auch schon einen Messtand und einen Rotor zu Hause rumliegen. Man könnte das Profil im Vorflügel sehr leicht durch zum Beispiel einen Karton realisieren.
Das Profil in der Leitfläche dürfte vielleicht etwas schwerer zu bauen sein.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Bernd » Do 8. Okt 2009, 20:19

Hallo Klingei
Schade das du dir nicht auch einen kleinen Messtand bauen willst, denn ich alleine kann nicht alle
Ideen unser User auf dem Messtand überprüfen. :(

Wenn mir allerdings jemand Testrotorblätter zusendet die den Dimensionen für meinen Messtand entsprechen,
dann kann ich diese Flügel im Vergleich zu meinem bisherigen "Standardflügel" überprüfen.
Vorrausetzung wäre das die zu überprüfenden Flügel genau den Dimensionen entsprechen, die ich
für den Test benötige. Eine Rücksendung wäre möglich wenn das entsprechende Porto beiliegt.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon klingei » Do 8. Okt 2009, 20:40

Hallo Bernd

Finde es schade, dass du einen Messtand verstauben lassen willst.
Ich weiß nicht wie du dir das ganze vorstellst. Soll ich einen Rotor bauen, der auf deinen Messtand passt nur um herauszufinden, ob das, was wir hier im Forum diskutieren Richtigkeit hat oder nicht? Sollte dann die Messung fertig sein, schickst du mir den Rotor heim, wo er dann ewig sinnlos in einer Ecke rumliegt. Und das ganze für eine Kennlinie? Ich hab besseres mit meiner Freizeit anzufangen.

Ich denke es sei in unserem aller Interesse, die Entwicklung am C- Rotor voranzutreiben. Und wenn es dir zu viel Arbeit ist, in deinen bereits existierenden Rotor ein Stück Karton mit Klebeband reinzukleben, finde ich das wirklich schade.

Wir benötigen Möglichkeit, solche Ideen einfach zu überprüfen. Wenn wir schon keine CAD Software haben, dann sollten wir wenigstens unsere bereits existierenden Objekte verwenden.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: 2 kW-Anlage

Beitragvon Wilfried » Do 8. Okt 2009, 20:40

Hallo Bernd,

Wenn mir allerdings jemand Testrotorblätter zusendet die den Dimensionen für meinen Messtand entsprechen,
dann kann ich diese Flügel im Vergleich zu meinem bisherigen "Standardflügel" überprüfen.

Wohl erst im Noveber komme ich dazu meine Biegevorrichtungen zu basteln, aber dann lässt sich einiges bauen und forschen. Der Testmast bleibt auf jeden Fall in der Halle stehen, schon um daran künftige Rotoren auszuwuchten.

Beste Grüße
Wilfried

P.S. an de Zeichnung fehte noch ein bisschen Kosmetik :mrgreen:
Wilfried
 
Beiträge: 262
Registriert: Do 1. Okt 2009, 08:36
Wohnort: Hannover

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast