Bau eines 2-Flüglers

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Wind_Stefan » Di 10. Feb 2009, 22:37

Hallo Marcel,

kurz auf die schnelle.
Ich möchte dir jetzt keine angst machen aber muss dir leider sagen das die wahl kupfernieten in alublech nicht gerade sehr gut ist.
Google mal nach "alublech und kupfernieten", die treffer dort erklären es bestimmt besser als ich es kann, warum man diese kombination tunlichst vermeiden soll.

Gruß
Stefan
Wind_Stefan
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 15:30

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Bernd » Di 10. Feb 2009, 22:38

@Huracan
Ich nehme mein Wissen aus den Vergleichmessungen die ich und Andre bisher mit unterschiedlichen
Flügelformen und Anordnungen durchführten. Wir verglichen einen tangential angeordneten Flügel
mit gerader Leitfläche mit einem im Rotorradius angeordneten Flügel/Vorflügel mit gerundeter Leitfläche.
Die Unterschiede die sich ergaben, werden zum grössten Teil von der gerundeten Leitfläche
herrühren. Aber auch ein Vorflügel der nicht dem Rotorradius folgt, sondern quasi "geradeaus"
also tangential läuft und damit immer etwas Luft quer schiebt, sollte nach meiner Auffassung
ganz sicher etwas Leistungsminderung mit sich bringen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Bernd » Di 10. Feb 2009, 23:51

Ausserdem kommt noch das Gesetz der Zentripetalkraft dazu, ein bsp. doppelter Radius halbiert die dynamischen Kräfte.

Ein doppelter Radius verdoppelt (bei gleicher Winkelgeschwindigkeit) die Zentripedalkraft.
Bei halbierter Drehzahl am C- Rotor (entstanden durch doppelten Tragarmradius) bleiben die (Flieh)Kräfte die
am Tragarm zerren also gleich. Das ist das was ich den Formeln bei Wikipedia entnehmen konnte.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Carl von Canstein » Mi 11. Feb 2009, 04:45

@ Marcel!
Willst Du die Kupfernieten denn wieder rausmachen? Du sagtest, Du wollest den Rotor sowieso mit Farbe behandeln. Zwar ist der Einfluss der Witterung und UV-Strahlung auf Schutzanstriche mit der Zeit immer in Betracht zu ziehen, aber vielleicht nuetzt es ja etwas, die Nieten einfach mit mehreren Schichten abzuisolieren. Solage keine Luft und Feuchtigkeit an die Kontaktstellen der unterschiedlichen Metalle kommt, passiert dort auch nichts, soviel ich weiss.

@Huracan - Du sagtest, mit Edelstahl haettest Du schlechte Erfahrungen gemacht, weil Aluminium im Kontakt damit sich elektrolytisch aufloest. Das passiert Dir aber auch mit Eisen, Stahl oder verzinktem und verchromtem Zeug in Verbindung mit Alu! Solche Verbindungen habe ich immer wie folgt gemacht:

Ein Edelstahltraeger wurde an einem Spant des Fluegels aus Bootsbausperrholz oder anderem wetterfesten Holz mit Schrauben auch aus Edelstahl befestigt, die Fluegelleitflaeche aus Alu, die in einen Schlitz im Holzspant eingepasst und mit Schrauben zusammengepresst war, kam mit dem Edelstahltraeger so garnicht in Kontakt! Der Vorfluegel war dann auch nicht in Kontakt mit dem Tragarm. Das Gleiche liesse sich vielleicht noch so oder anders mit anderen Materialien wie Kunststoff erreichen.

Gruss Carl
Carl von Canstein
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Marcel_I » Mi 11. Feb 2009, 07:27

Bernd hat geschrieben:
Ausserdem kommt noch das Gesetz der Zentripetalkraft dazu, ein bsp. doppelter Radius halbiert die dynamischen Kräfte.

Ein doppelter Radius verdoppelt (bei gleicher Winkelgeschwindigkeit) die Zentripedalkraft.
Bei halbierter Drehzahl am C- Rotor (entstanden durch doppelten Tragarmradius) bleiben die (Flieh)Kräfte die am Tragarm zerren also gleich.
Das ist das was ich den Formeln bei Wikipedia entnehmen konnte.

Grüsse

Bernd


@ Bernd
Masse mal Geschwindigkeit im Qadrat durch den Radius ergibt die Kraft

Glaube nicht, dass sich die Umlaufgeschwindigkeit bei einem grösseren Radius erhöht. Wäre ja schön, wenn ich mich da irre.

Gruus Marcel
Marcel_I
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Bernd » Mi 11. Feb 2009, 08:16

Du hast Recht, die Umlaufgeschwindigkeit der Flügel auf ihrer Kreisbahn erhöht sich bei Veränderung der Tragarmlänge
nicht, das genannte war nur ein Beispiel zur Verdeutlichung. Sie bleibt gleich, ebenso wie die Fliehkräfte, da ja das
Produkt aus Winkelgeschwindigkeit (welche sich mit der Tragarmlänge verändert) und Tragarmlänge bzw. Radius
immer das gleiche bleibt.
Bei verdoppelter Tragarmlänge verdoppelt sich aber das Drehmoment welches an der Konstruktion wirkt. Das gleiche
gilt für die Hebelkräfte und ebenso verdoppelt sich auch die mechanische Abgabeleistung an der Rotorwelle.
So kann man über die Tragarmlänge die Leistung des Rotors (bei gleichen Rotorblättern) beeinflussen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Marcel_I » Mi 11. Feb 2009, 08:58

@Carl, die Cu-Nieten bleiben. Wäre es umgekehrt, also die Flügel in Cu und die Nieten in Alu, das wäre dann etwas ganz anderes. Ausserdem bildet Alu in kurzer Zeit eine Oxidations-Schutzhaut die sehr resitent und einer Cu-Blindniete, die eh keine Funktion mehr hat ,nichts mehr antun kann.
Zur Gewindestange: Habe vor, die Rillen im Bereich Kugellager mit Hartlot auszufüllen. Möchte das mit der Gewindestange so weiterziehen. Danke noch für den Hinweis mit dem oberen Flanschlager. Werde das Flanschlger 2x mit waagrechten Streben an der Hauswand befestigen.

Gruss Marcel
Marcel_I
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Marcel_I » Sa 14. Feb 2009, 20:24

@ Hallo
Was haltet Ihr davon, den Vorflügel so wie auf Bild unten auszuführen. Habe mir gedacht, wenn der Flügel gegen den Wind dreht ( im 180° Bereich), könnte mehr Luft auf die Leitbleche einwirken. Hätte natürlich auf der anderen 180° Schokoseite einen kleinen Nachteil. Werde auf jedenfall meinen kleinen 1-Flügler, Bild unten, so umgestalten. Gruss Marcel
PICT0216.JPG
PICT0216.JPG (63.12 KiB) 7689-mal betrachtet
PICT0217.JPG
PICT0217.JPG (41.8 KiB) 7690-mal betrachtet
Marcel_I
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Carl von Canstein » Sa 14. Feb 2009, 20:56

Hallo Marcel!
Schoen, dass Du Dich wieder meldest und unser Forum mit einer neuen Idee bereicherst! :) Soetwas haben wir noch nicht auf dem Messstand ausprobiert, es kann gut sein, dass damit gute Ergebnisse zu erzielen sind!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Bernd » Sa 14. Feb 2009, 21:51

Sehr interessante Sache, auf die Idee eines asymetrischen Vorflügels wäre ich nicht gekommen.
Die Idee finde ich gut. Ich bin gespannt wie sich das auswirken wird.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast