50cm C- Rotor Prototyp

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon klingei » Di 11. Aug 2009, 15:36

Hallo Windfans,

Ich bin stolz meinen ersten C- Rotor fertiggestellt zu haben. Bernd hat mich gebeten, den Aufbau meines Rotors ein wenig zu erklären.
Anfangs hab ich den gesamten Rotor in eimem 3D Zeichenprogramm gezeichnet.

Bild

Die einzelnen Teile wurden mit einer CNC-Fräse gefräst.

Bild

Der Vorflügel ist ein 0,8 mm dickes Aluminum Blech, das einfach zurechtgebogen wurden. Die Leitfläche wurde ebenso gebogen.
Anschließend wurden alle Teile mit einem 2 Komponentenkleber (Uhu endfest 300+) zusammengeklebt.
Das Lager hab ich ebenfalls einfach reingeklebt.

Bild

Hier nochmal das Video des fertigen Rotors.



Seit dem ich so einen Rotor habe, erfüllt mich der Blick in den Garten mit stolz :D. Kann jedem nur empfehlen sich so einen Rotor zu bauen.

Gruß
Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Di 11. Aug 2009, 18:16

Uh, uh, sowas Tolles! Das hast Du super hinbekommen! Mir wird richtig warm ums Herz!
Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon jb79 » Mi 12. Aug 2009, 10:38

Wenn das der Prototyp ist, wie groß soll dein Rotor dann mal werden?
Hast du auch schon nen Generator montiert oder dreht sich das Ganze erstmal nur just for fun?
lg Jürgen
jb79
 
Beiträge: 1138
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon klingei » Mi 12. Aug 2009, 10:46

Ich wollte anfangs einen Nabendynamo dranmachen. Hab mir auf Ebay einen bestellt. Hab gemerkt das nicht so der tolle Einkauf war. Der Dynamo hat einen viel zu großen Innenwiderstand. Und wenn ich dann noch Energie aus dem System herausnehmen würde, würde sich der Rotor wohl niemals drehen... . Währe eine traurige Sache. Also hab ich den Nabendynamo einfach weggelassen.
Jetzt dreht er schon bei einem leichtem Lüftchen an. Er beschleunigt auch irrsinnig schnell.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Mi 12. Aug 2009, 11:17

Sehr schöner Aufbau für den mir leider die Mittel fehlen.
Dein 50cm Rotor würde den Nabendynamo aber schon drehen können, bei mir ist es ja dasselbe.
Allerdings erst ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit, je nach Typ des Dynamos.
Mein SRAM dreht z.B. viel schwerer als mein Shimano.
Der Innenwiderstand meines Dynamos liegt bei ca. 2 Ohm.
Angesichts der max. zu erzielenden Stromstärke von ca. 500mA ist das noch vertretbar.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Mi 12. Aug 2009, 15:45

Oh - Mann - Junge, super auch die satte Einfassung des Vorfluegels und Leitflaeche rundum mit den Spantenverbindungen. Wenn dann noch der Kleber ewig haelt, was er verspricht, dann hast Du die stabilste Konstruktion die wir bisher kennen. Klasse gemacht.
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Do 13. Aug 2009, 06:47

To all to whom it concerns: :)
Man sieht, dass bei diesem Rotor von Klingei wirklich alle Vorgaben erfuellt wurden, Bernds Verbesserungen durch die optimalen Fluegelabmessungen und den stromlinienfoermigen Vorfluegel, die vollumschlossene Klebverbindung und auch das intelligente Design der Cadzeichnung runden alles vom konstruktiven Aufbau her perfekt ab. Man beachte, dass die drei Tragarme nicht in einem Stueck aus einer grossen Platte, sondern materialsparend in verschraubbaren Segmenten ausgearbeitet wurden. Man koennte fast sagen, von der Natur abgeschaut. Schaut Euch an, wie unsere Knochen konstruiert sind, das meine ich mit optimalem Materialeinsatz. Das ist hier gut umgesetzt worden wobei man noch bedenken muss, dass das Ganze ja nicht dreidimensional geformt sondern kostenguenstig aus Blechen "geschneidert" ist!

Nun stellt sich vielleicht die Frage, ob wegen eines passenden Generators nicht die Gunst der Stunde genutzt werden kann, weil doch im Themenbereich Generatoren auch schon grosse Schritte nach vorne gemacht wurden.

Es waere doch schoen, wenn wir in Gemeinschaftsarbeit in unserem Forum online ein perfektes fertiges Windrad vorstellen koennten und dazu ist fuer den Anfang der 50cm x 50cm Rotor doch schon ein guter Anfang.

Vielleicht koennen wir damit sogar an einem Wettbewerb teilnehmen?

Was die Materialkosten fuer den Bau eines solchen Generators, des Ladeakkus und der elektronischen Steuerung fuer den hier vorgestellten Rotor betrifft, so kann ich bei Bedarf als Spende auch eine Finanzspritze aufbringen.

Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Carl von Canstein » Fr 14. Aug 2009, 09:34

Hallo, ich stell mal den Link zum Thread: " Welches ist der passende Nabendynamo" hier rein, weil das Thema ziemlich versteckt auf Seite 2 bei uns im Themenbereich Generatoren zu finden ist: viewtopic.php?f=8&t=102
Weil ich einen Nabendynamo von Shimano vom Typ: DH 3N71 hier bei mir habe, schlage ich vor, Klingei schickt mir per PM eine Postadresse, wohin ich ihm diesen schicken kann. Bernd,s bisher erfolgreichste Versuche wurden mit diesem Modell erzielt und da das Optimum ist, was wir zur Zeit auch geprueft haben, schlage ich Klingei vor, es damit zu versuchen bis sich vielleicht noch was Besseres ergibt.
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon klingei » Fr 14. Aug 2009, 18:35

Hallo Carl

Vielen Dank, aber diesen Aufwand werden wir wohl nicht betreiben müssen. Hab nämlich einen Shimano DH-3N20 zufällig zu Hause rumliegen. :D Ich hab den Nabendynamo auch für das Windrad gekauft. Aber ich war sehr enttäuscht, da er so viel Energie benötigt bis er andreht. Hab es mit Pressluft nicht geschaft den Rotor zum anlaufen zu bringen.
Heute allerdings hab ich den Nabendynamo einfach mal in die Bohrmaschine eingespannt. Ich staunte nicht schlecht, wie viel Fett da aus dem Dynamo herauskam.
Jetzt hat sich sein Widerstand erheblich verringert. Hab mir auch schon eine Halterung gebastelt.

Ich werde in den nächsten Tagen mal Ergebnisse ins Forum stellen.

Gruß Klingei
klingei
 
Beiträge: 197
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:54

Re: 50cm C- Rotor Prototyp

Beitragvon Bernd » Fr 14. Aug 2009, 18:54

Die Lager sind im Auslieferungszustand oft sehr straff montiert.
Das gibt sich nach einiger Einlaufzeit oder man kann auch nachhelfen und die Lager etwas entspannen.
Ich habe da mal Messungen voher/nachher gemacht, sind hier im Forum irgendwo nachzulesen.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8415
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast