Bau eines 2-Flüglers

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Marcel_I » Sa 14. Feb 2009, 22:04

@Bernd, windschlüpfliger auf der Umlaufbahn gegen den Wind ist er allemal. Auf der Umlaufbahn Schokoseite sollte er nur zur Hälfte nachteilig wirken. Aber so ein Flügel läuft im ganzen 360° Umlauf gleichmässiger, da bin ich mir sicher.
Gruss Marcel
Marcel_I
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Carl von Canstein » So 15. Feb 2009, 05:04

Bernd hatte ja schon durch ein modifiziertes Vorfluegelprofil die Leistung verbessert, ob die asymmetrische Form da jetzt noch windschluepfriger ist, da bin ich lieber vorsichtig und warte Versuchsergebnisse ab. Es wird in jedem Fall schwer zuzuordnen sein falls sich eine Leistungssteigerung messen laesst. Fuer moeglich halte ich naemlich eine Leistungsverbesserung auch nur ausschliesslich aus dem Umstand, dass hier auf die einmal bauchig runde gegen die Windrichtung verlaufende Umlaufbahn des Fuegels und dann auf der anderen Seite auf die konkave Bahnform zum Wind eingegangen wurde. Sicherlich waere es auch hier interessant, den idealen Abstand der Leitflaeche zum Vorfluegel innen genau wie bei unseren bisherigen Modellen noch zu ermitteln! In der Zeichnung sieht der Abstand zwischen den Fluegelteilen jedenfalls etwas gross aus. Glueckwunsch zu der guten Idee :idea: , Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Harzer » So 15. Feb 2009, 10:47

Hallo,
vielleicht müßte die Spitze des Vorflügel auf der Kreisbahn des Flügelblattes liegen?
Vielleicht erkennt man auf den Bilder was ich meine.

Bild

Bild


Auf dem ersten Bild kann man im Hintergrund die verschiedenen Größen von 1m, 1,5m, 2 m Durchmesser auf meinem stabilen "Skizenblatt" sehen. Der rote Stopfen ist der Generator.
Leider hängt die Schnur etwas davor.
Das zweite Bild zeit die Handskizze dazu.
Erinnert etwas an eine Kaulquappe :) aber die Natur hat immer noch die besten Formen parat.
Harzer
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 08:40

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Bernd » So 15. Feb 2009, 11:21

Und beim Skizieren immer ne Kiste Bier dabei, so macht das Spass :D

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Carl von Canstein » So 15. Feb 2009, 13:09

Ueberhaupt gut, erstmal die Idee mit der Spitze. :idea: Die koennte man nach Bernds grossartiger Weiterentwicklung auch etwas akzentuierter gestalten um noch mehr Windschluepfrigkeit zu powern! Kommt mir aber nicht ins Gerangel wegen den evtl. moeglichen Patentanmeldungen!
Gruss, Carl
Carl von Canstein
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Bernd » So 15. Feb 2009, 13:55

Ja das fehlte noch Carl, das WIR uns auch noch um Patente zanken :D

Aber im Ernst, Carl liegt glaube ich richtig wenn er zu einer eher "spitzen Nase" des Vorflügels rät.
Nach dem was wir bislang heraus fanden scheint sich das sehr positiv auszuwirken.
Auch die Firma PacWind, die einen ganz ähnliches Flügelprofil baut, verwendet sehr "spitze"
Vorflügel. Also nun nicht total spitz wie eine Bleistiftspitze, aber auch nicht wirklich rundlich.
Mit einem total runden bzw. halbrunden Vorflügel geht es auch, aber man verliert etliche Prozente.

@Harzer
vielleicht müßte die Spitze des Vorflügel auf der Kreisbahn des Flügelblattes liegen?

So wie ich die Zeichnugn von Marcel deute, liegt seine Vorflügel"spitze" genau auf der Kreisbahn.
Das wäre optimal.

@Marcel
ich brenne darauf deine Konstruktion mal in einem kleinem Video zu sehen. Vielleicht ergibt sich
mal die Möglichkeit das du eins erstellst.

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Marcel_I » So 15. Feb 2009, 14:37

@alle

Habe meinem Einflügler das neue Profil verpasst, ging dann mit dem 40 Watt Tischventi ran und kann erst nur soviel sagen, dass sich das negative Drehmoment so im Bereich von ca. 75°(Umlaufbahn 360°) liegt. Das ist mir zuviel, möchte das mit einem neuen Profil verkleinern. Gruss Marcel
Marcel_I
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Marcel_I » So 15. Feb 2009, 18:41

@alle
Das mit dem Vorflügel lässt mir keine Ruhe und bin nochmals in den Keller runter um den Bereich des negativen Drehmomentes, das sehr sehr schwach sein muss, genau auszumessen, es sind 54°. Kann auch sein, dass das Leitblech etwas zu kurz ist und mit einem Längeren der Bereich bei ca. 45° wäre. Einen klaren Vorteil hat aber der asymetrische Vorflügel als Widerstandsläufer wenn er mit dem Wind läuft. Er kriegt mehr Luft im Bereich von 90° bis 180° zur Windrichtung. Da sollte sich das Drehmoment erhöhen.
Marcel
Marcel_I
 

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Bernd » So 15. Feb 2009, 18:53

Ich hatte auch mal Messungen zum Drehmomentverlauf des Cansteinflügels im Stand
durchgeführt und dabei kam folgende Tabelle heraus, ich weiss nicht ob du die schon kennst.
Tatsächlich ist der "negative Schub" recht gering.

Bild

Grüsse

Bernd
Bernd
 
Beiträge: 8416
Registriert: So 4. Jan 2009, 10:26
Wohnort: nähe Braunschweig

Re: Bau eines 2-Flüglers

Beitragvon Marcel_I » So 15. Feb 2009, 19:28

@Bernd
Ja ich kenne Deine genauen Messungen, kann das allerdings nicht selbst machen. Was auffällt ist der Bereich von 120° bis 180° auf Deiner Kurve, da hat es einen starken Leistungsabfall, da könnte vielleicht mehr herausgeholt werden.
Gruss Marcel
Marcel_I
 

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast