tragflügelprofil an leitfläche

gemeinsame Forenentwicklung eines Rotorprofils

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon Constant » Fr 30. Mär 2012, 09:03

Hall Stefan
Schau dir die Grafiken an Da kannst du die Drehzahl und die Leistung erkennen. Das Drehmoment ist die Folge von Leistunf geteilt durch die Umdrehungszahl
Gruss
Constant
Constant
 
Beiträge: 65
Registriert: Do 5. Feb 2009, 02:13

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon doc66 » Fr 30. Mär 2012, 09:55

Ja genau, und wenn ich es schaffe die Windenergie besser auszunützen erhalte ich meine benötigte Leistung bei weniger Wind. Das ist das Ziel!
Stefan

"Optimisten leben nicht länger aber schöner"
doc66
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 09:40

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon MaRiJonas » Fr 30. Mär 2012, 12:40

Hallo Constant,

vielen Dank für Deine Bilder. Jetzt kann ich mir das VIEL besser vorstellen.

Noch ein paar Fragen, ob ich das alles richtig interpretiere:

- Der Messraum ist das, wo das Windrad auf dem Tischchen steht?

- Der Eintritt in den Messraum ist dort, wo das Gitter sichtbar ist?

- Mit konvex meinst Du die Ausformung am Boden am Luftaustritt?

- Die Trennwand zwischen Windgenerator und Messraum ist eine Ebene?

- Das Windrad, das zu sehen ist, ist ein anderes, denn es ist nicht so hoch?

- Der Windkanal ist ja eine richtige Düse?! Das ist sicherlich beabsichtigt. Hast Du die Windgeschwindigkeiten im Messraum an verschiedenen Orten gemessen? Die sollte ja überall, zumindest in dem Bereich, wo nachher das zu messende Windrad steht konstant sein. Sorry, ich habe bislang nur den Windkanal an der Kemptener Fachhochschule gesehen, deswegen frage ich so naiv.

- Macht es einen Unterschied, wenn Du das Windrad anders herum drehen lässt bzw. an die Decke montierst?

Vielen Dank

Richard, der immer alles ganz genau wissen will ;) .
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon Constant » Fr 30. Mär 2012, 22:44

Hallo Richard
Die meisten deiner Schlussfolgerungen sind richtig. Wenn du mit Luftaustritt die Eintrittsdüse und nicht den realen Austritt gemeinst hast, ist dies auch richtig. Die Eintrittsdüse besteht eigentlich aus zwei Hälften. Die erste Hälfte sind nur glatte Platten(siehe erstes Foto). Dann kommt das Gitter, zum Geraderichen der Strömung und Verminderung der Turbulenzen) und die zweite Hälfte ist dann ein wenig ( 2,5 cm auf 110 cm) konkav gebogen. Was du mit einer Ebene meinst, verstehe ich nicht. Auf dem Foto ist wegen dem Weitwinkel alles verzerrt. Die Gegenstände vorne im Bild sind proportional zu gross dargestellt und die Sachen hinten zu klein. Das Tischen hat eine Grundfläche von 70*70 cm und ist auch nicht genau in der Mitte des Messraumes, sondern etwas näher an der Eintrittsdüse. Der Tisch ist in der Höhe verstellbar und dient unter anderem auch dazu den Windruck auf das Objekt zu messen. Bei diesem Foto wurden keine realen Messungen gemacht, (Sondern nur das Foto, im Anzug mit Krawatte). Zum Messen muss man den Tisch mit dem Objekt in der Höhe genau in die Mitte des Windkanals einstellen. Es dürfte im Prinzip keinen Unterschied machen, welche Drehrichtung das Windrad hat, wenn der Abstand zu den Seitenwände im Messraum der Gleiche ist. Die Windgeschwindigkeit habe ich gemessen in der Mitte (in der Länge , Breite + Höhe) der zweiten Hälfte der Eintrittsdüse, also zwischen dem Gitter und dem Messraum. Für mich gibt es, wie bereits berichtet, auch noch mehrerer Fragen hierzu, welche mir bis jetzt keiner beanworten konnte.
Gruss
Constant
Constant
 
Beiträge: 65
Registriert: Do 5. Feb 2009, 02:13

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon MaRiJonas » Sa 31. Mär 2012, 13:18

Constant hat geschrieben:Die Windgeschwindigkeit habe ich gemessen in der Mitte (in der Länge , Breite + Höhe) der zweiten Hälfte der Eintrittsdüse, also zwischen dem Gitter und dem Messraum. Für mich gibt es, wie bereits berichtet, auch noch mehrerer Fragen hierzu, welche mir bis jetzt keiner beanworten konnte.


Wie waren die Messergebisse? Ist die Luftgeschwindigkeit in etwa konstant.

Ich versuche Dir Mal, aus meiner Sicht, die Fragen zu beantworten:

- In Deinem Winkanal kann st Du, wenn der Rotor im Windkanal steht oder sich dreht keine "sinnvolle" Windgeschwindigkeit mehr messen. Zumindest ist es nicht die, von der "alle" reden und schreiben, denn die wird ohne Windrad, an der Stelle wo es steht oder eben weit daneben, wo die Windgeschwindigkeit "unverändert" vom Windrad bläst. So gesehen hast Du das genau richtig gemacht, die Windgeschwindigkeit im leeren Kanal zu messen.

- der Windkanal ist vermutlich zu klein, um die vom Rotor unbeeinflussten Windgeschwindigkeit zu messen.

- die Kanalgeometrie beeinflusst sicherlich die Windgeschwindigkeit. Welchen Einfluss hat es auf die Luftströmung mit Rotor?

Erzähl doch Mal bitte mehr von Deinen Messwerten, ohne Rotor, vielleicht komme ich dann zu einem Schluss. Oder warum hat der Kanal genau diese Geometrie und Querschnittsmaße? Das hast DU doch nicht "zufällig" so gebaut ;) .

Vielen Dank

Richard
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon Constant » Sa 31. Mär 2012, 17:07

Hallo Richard.
Nein nicht ganz zufällig. Ich habe mir Pläne von bestehenden Windkanälen angeschaut und einfach abgekupfert, in der Hoffnung dass es so nicht ganz falsch sein kann. Ist wahrscheinlich auch nicht ganz richtig. Anscheinend ist das Gitter an der falschen Stelle. Müsste viel näher am Ausgang (fast am Ende) der Düse sein. Nach der Meinung von "Spezialisten" ist das Gitter nicht tief genug und die Durchgänge noch zu gross. Der Wind bläst in der Natur auch nicht laminar. Also nur halb so schlimm.
Gruss
Constant
Constant
 
Beiträge: 65
Registriert: Do 5. Feb 2009, 02:13

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon MaRiJonas » Di 3. Apr 2012, 07:03

Hallo Constant,

ich glaub, ich weiß immer noch nicht, in welche Richtung der Wind nun weht.

Bläst er "Euch" denn quasi um auf dem Bild? Dann geht ja die Düse vom großen zum kleinen Querschnitt.
Ich hatte mir das bislang anders herum vorgestellt.

Vielen Dank

Richard
MaRiJonas
 
Beiträge: 215
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 17:49

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon Vertikalwindrad » Mi 4. Apr 2012, 01:14

Baue gerade eine größere Version. Klar ich hab noch keine Ergibnisse.
vom alten Windrad hab ich auch videos. Hab den Vorflügel verhältnissmäßich noch kleiner ausfallen lassen

Ich denke, dass die Auströmende Luft aus dem Rotorinneren bei profilen dieser Art mehr Vortrieb erzeugt.
Ich vermute auch,dass natürlich abhängig von der Schnellaufzahl, die reine Auftriebskraft sich kaum unterscheidet.
Die Standard profile werden ja immer von "vorne" betrachtet.

Hier noch ein Bild vom ersten Flügel.
Dateianhänge
2012-04-04 01.24.30_resized.jpg
2012-04-04 01.24.30_resized.jpg (394.92 KiB) 9028-mal betrachtet
Vertikalwindrad
 
Beiträge: 50
Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:10

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon doc66 » Mi 4. Apr 2012, 07:37

@ vertikalwindrad,

so hab ich mir das vorgestellt, das mit der folienbespannung ist ne klasse idee. wie sind die maße von dem flügel? ich will allerdings den innenradius des vorflügels an die nase des profils angleichen um einen gleichmäßigen strömungskanal zu erhalten.

bin gespannt auf deine ergebnisse.
Stefan

"Optimisten leben nicht länger aber schöner"
doc66
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 09:40

Re: tragflügelprofil an leitfläche

Beitragvon Constant » Mi 4. Apr 2012, 20:54

Hallo Richard.
Die Ventilatoren saugen uns die Luft im Rücken weg und drücken sie dann in den grossen Raum hinter den Ventilatoren. Dieser Raum sollte so gross wie möglich sein, damit die Strömung (Turbulenzen) sich beruhigt. Dass dabei die Geschwindigkeit sinkt ist von Vorteil. Am Ende des grossen Raumes geht es zwei mal um 90 Grad mit Hilfe von Umlenkvorrichtungen in entgegengesetzter Richtung in die Einblasdüse rein. Diese ist zu Anfang sehr gross und wird dann immer kleiner. Der Wind wird komprimiert und beschleunigt. Er muss dann noch das Gitter durchdringen wo er "Gleichgerichtet" wird und verbleibende Turbulenzen geglättet werden (sollen). Dieser Teil der Einblasdüse ist auch (gering) nach dem Prinzip eines Venturi geformt, was du (wenn du genau hinschaust) vielleicht an der Seitenwand (Hinten rechts) erkennen kannst. Der Messraum muss jetzt (etwas) grösser werden, weil dort (üblicherweise) ein Objekt den Wind behindert (auch abbremst) und ausweichen muss. Nach dem Messraum geht es dann zur Austrittsdüse (rechts vorne im Bild) wo der Wind sich weiter ausdehnt und verlangsamt um dann wieder zwei mal um 90 Grad zu drehen und uns ins Gesicht zu blasen, bzw. uns die Lungen füllt. Was du nicht sehen kannst. Es gibt in dem Raum noch zwei (kleine) Druckventilatoren. Der eine führt dauernd frische Luft zu, um den gleichmässigen Druck zu garantieren und der zweite saugt Luft, welche (möglicherweise) mit Rauchnebel eingefärbt ist weg. Dieser Rauchnebel wird über den Kamin des Hauses nach aussen befördert. Dann sagen die Leute in der Umgebung wieder : "Wir haben einen neuen Papst".
Gruss
Constant
Constant
 
Beiträge: 65
Registriert: Do 5. Feb 2009, 02:13

VorherigeNächste

Zurück zu C- Rotor



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste